Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
LX Navigation LX20 V5.2 Handbuch

LX Navigation LX20 V5.2 Handbuch

Gps loggersystem und endanflugrechner
Inhaltsverzeichnis

Werbung

LX20 V5.2
GPS Loggersystem und Endanflugrechner
LX navigation
+ 49 89 32208653
support@lxnavigation.de
+ 386 3 490 4670
support@lxnavigation.si
November 2003
+ 49 89 32208654
http://www.lxnavigation.de
+ 386 3 490 46 71
http://www.lxnavigation.si

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für LX Navigation LX20 V5.2

  • Seite 1 LX20 V5.2 GPS Loggersystem und Endanflugrechner November 2003 LX navigation + 49 89 32208653 + 49 89 32208654 support@lxnavigation.de http://www.lxnavigation.de + 386 3 490 4670 + 386 3 490 46 71 support@lxnavigation.si http://www.lxnavigation.si...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    LX20 Handbuch. Version 5.2, November 2003 0 Inhalt INHALT ..............................3 EINFÜHRUNG ............................6 Ü ..........................6 BER DAS ERÄT ......................... 7 UFBAU DES ANDBUCHES ..........................8 EDIENKONZEPT 1.3.1 Tastatur des LX20........................8 1.3.1.1 Beschreibung der Tasten........................8 1.3.1.2 Tastenkombinationen:........................9 1.3.2 Ein Beispiel zur Übung.........................
  • Seite 4 LX20 Handbuch. Version 5.2, November 2003 2.2.1.1 Eingabe eines neuen Wendepunktes ....................27 2.2.1.2 Editieren eines Wendepunktes ......................30 2.2.1.3 Löschen eines Wendepunktes......................30 2.2.1.4 Eingabe einer Aufgabe ........................30 2.2.2 Ausschreiben (Menüpunkt TASK unter LOGGER)..............31 2.2.2.1 Übernahme einer Aufgabe ohne weitere Änderung ................. 31 2.2.2.2 Änderungen an der ausgeschriebenen Aufgabe................
  • Seite 5 LX20 Handbuch. Version 5.2, November 2003 5.2.1 Alte Bauform ..........................49 5.2.1.1 Verkabelung und Pinbelegung......................49 5.2.1.2 Technische Daten ..........................50 5.2.2 Neue Bauform..........................50 5.2.2.1 Technische Daten ..........................50 5.2.2.2 Verkabelung............................. 50 ....................52 ALIBRIERUNG DES AROGRAPHEN ........................... 52 EVISIONS TATUS...
  • Seite 6: Einführung

    LX20 Handbuch. Version 5.2, November 2003 1 Einführung Über das Gerät Das LX 20 ist im Wesentlichen als Flugdatenschreiber ausgelegt und nach den FAI Regularien vom Oktober 1995 als FAI Logger zugelassen. Zusätzlich unterstützt das Gerät verschiedene Navigationsfunktionen: • Wendepunktdatei •...
  • Seite 7: Aufbau Des Handbuches

    LX20 Handbuch. Version 5.2, November 2003 Das Nachfolgemodell LX20-2000 ist in Funktionen und Bedienung identisch. Geändert wurden das Gehäuse, die Tastatur und die Anschlüsse (mehr darüber im Kapitel 5.2): Aufbau des Handbuches Im Kapitel 1 lesen Sie gerade: eine kurze Übersicht über das Gerät an sich, den Aufbau des Handbuches und als Punkt 1.3 eine ca.
  • Seite 8: Bedienkonzept

    LX20 Handbuch. Version 5.2, November 2003 stets die aktuelle Version zum Herunterladen bereitstellen, jedoch gilt im Zweifelsfalle immer die aktuelle Version der jeweiligen Wettbewerbsordnung bzw. des Code Sportif, englische Originalfassung. Kapitel 3.1 zeigt die Bedienung des LX20 im Fluge und das Nutzen der Navigations- funktionen.
  • Seite 9: Tastenkombinationen

    LX20 Handbuch. Version 5.2, November 2003 Vereinbarung: wenn eine Taste zu Drücken ist, so wird sie in eckigen Klammern geschrieben, z.B. [ENTER]. Einschalten des LX20. Drückt man diese Taste für ca. 5 sec, schaltet sich das LX20 aus. CURSORS Pfeiltasten, Bewegen in einem Menü, Eingabefeld, wechseln zwischen den Navigationsseiten usw.
  • Seite 10 LX20 Handbuch. Version 5.2, November 2003 Zuerst soll der Logger auf einen neuen Piloten, ein neues Flugzeug usw. eingestellt werden (Erstellen einer neuen Flight Info). Dies geschieht im Untermenü LOGGER. Wählen sie dieses Untermenü aus, indem sie mit den UP/DOWN [∧]/[∨] Tasten den Cursor auf LOGGER bewegen (direkt nach dem Startvorgang steht er bereits dort) und dann [ENTER] drücken.
  • Seite 11: Vorbereiten Des Lx20 Zum Fliegen

    LX20 Handbuch. Version 5.2, November 2003 Mit 2-mal ESCAPE [ESC] können sie den Menüpunkt FLIGHT INFO und das Untermenü LOGGER wieder verlassen und zum Hauptmenü zurückkehren. Hinweis: Um fliegen zu können müssen Sie das Eingabemenü verlassen, das ist identisch zu einem normalen PC, der bei geöffnetem Eingabefenster auch keine anderen Aktionen zuläßt.
  • Seite 12: Flight Info

    LX20 Handbuch. Version 5.2, November 2003 2.1.1.1 FLIGHT INFO Die FLIGHT INFO ist einer der Punkte, die eventuell oft ausgefüllt und geprüft werden müssen, je nachdem ob ein einzelner Pilot mit eigenem Flugzeug oder gar ein ganzer Verein das LX20 benutzt. Wir haben schon im Kapitel 1.3 eine FLIGHT INFO als Übung ausgefüllt.
  • Seite 13: Logtime

    LX20 Handbuch. Version 5.2, November 2003 EDIT ermöglicht die Eingabe und damit Ausschreibung einer Aufgabe direkt durch Auswahl von Wendepunkten aus der TP & TASKS-Datei. Voraussetzung ist natürlich, daß diese nicht leer ist. COPY ermöglicht die Ausschreibung einer vorgefertigten Aufgabe aus der TP & TASKS- Datei.
  • Seite 14 LX20 Handbuch. Version 5.2, November 2003 TOTAL MEMORY: In der ersten Zeile können Sie die gesamt mögliche Aufzeichnungszeit, bei den gewählten Aufzeichnungsintervallen ablesen. Einzustellen gibt es hier nichts. B-RECORD INT.: Aufzeichnungsintervall für den I-RECORD, minimal 1sec, maximal 60sec. Default- einstellung ist 12sec. K-RECORD INT.: Aufzeichnungsintervall für den J-RECORD, minimal 1sec, maximal 60sec.
  • Seite 15: Observer Id

    LX20 Handbuch. Version 5.2, November 2003 2.1.1.4 OBSERVER ID Diese Funktion ist aus den Anfangszeiten des Logger übriggeblieben. Die IGC verlangte zunächst eine elektronische Versiegelung des Loggers derart, daß ohne den Sportzeugen kein Zugriff mehr auf den Logger möglich war. Die heute übliche Deklaration der Aufgabe mit automatischer elektronischer Versiegelung macht diese Funktion derzeit überflüssig.
  • Seite 16: J-Record

    LX20 Handbuch. Version 5.2, November 2003 TRT: rechtweisender Sollkurs TEN: Gesamtenergie WDI: Windrichtung WVE: Windstärke ENL: engine noise level, Schallpegel des Motors (muß für Motorsegler aktiv sein!!!) Y für Motorsegler!!! Die Funktionen werden aktiv (d.h. der entsprechende Datensatz wird mit aufgezeichnet), wenn bei der Wahlmöglichkeit Y (für yes) gewählt wurde (nach Aktivierung mit [ENTER], Auswahl mit den Pfeiltasten UP/DOWN [∧]/[∨]).
  • Seite 17: Tp Beep

    LX20 Handbuch. Version 5.2, November 2003 Der Eventmarker wird durch die EVENT-Taste (LX20-2000) oder durch die Tasten- kombination [VIEW] + [WRITE] (beide Bauformen) ausgelöst. Außerdem ist ein externer Eventschalter in der mitgelieferten Verkabelung vorgesehen. Der Eventmarker funktioniert nur im Fluge, am Boden wird ein Verbindungsaufbau zum PC gestartet.
  • Seite 18: Contrast

    LX20 Handbuch. Version 5.2, November 2003 Die Punkte OBS. ZONE (Einstellung der Sektoren) und PASSWORD sind sehr umfangreich und werden deshalb jeweils in eigenen Kapiteln (2.1.3 für OBS. ZONE und 2.1.4 für PASSWORD) dargestellt. 2.1.2.1 CONTRAST Der Kontrast des Displays kann hier in Prozent eingestellt werden. Mit Hilfe der Pfeiltasten UP/DOWN [∧]/[∨] können Sie den Wert vergrößern oder verkleinern.
  • Seite 19: Sektoreneinstellung (Obs. Zone)

    LX20 Handbuch. Version 5.2, November 2003 2.1.3 Sektoreneinstellung (OBS. ZONE) Die Einstellung der Sektoren bleibt normalerweise länger bestehen (z.B. für die DMSt- Saison oder für die Dauer eines Wettbewerbes). Für die deklarierte Aufgabe können die Sektoren völlig frei programmiert werden (also auch für die einzelnen Wendepunkte. Diese Funktion wird für die sog AAT-Aufgaben benötigt (siehe Kapitel 2.2.2.3) Die Einstellungsoption finden Sie im MAIN MENU unter SETUP.
  • Seite 20 LX20 Handbuch. Version 5.2, November 2003 A1 beträgt 45 , da der Halbwinkel eingestellt wird. R1 ist 3km. A2 und R2 sind jeweils 0, das heißt nicht programmiert. Beispiel 2 : Ein 180 -Abflugsektor mit 20km Durchmesser (siehe Bild) wird folgendermaßen programmiert: HDG: TO NEXT POINT A21:...
  • Seite 21: Point Zone

    LX20 Handbuch. Version 5.2, November 2003 den Abflugpunkt abgesteckt. Dies hat den Vorteil, daß ein Pilot, der am äußeren Rand abfliegt die gleiche Entfernung zur ersten Wende zurücklegen muß wie einer, der über den Abflugpunkt hinweg abfliegt, im Gegensatz zur normalen Linie, wo die Strecke zum ersten Wendepunkt nach außen zunimmt.
  • Seite 22: Finish Zone

    LX20 Handbuch. Version 5.2, November 2003 • TO PREV POINT: Die Symmetrieachse zeigt zurück zu letzten Wendepunkt. Diese Option war für Cats Craddle und verwandte Aufgaben vorgesehen. • TO NEXT POINT: Die Symmetrieachse zeigt zum nächsten Wendepunkt. Auch diese Option war für Cats Craddle Aufgaben gedacht. •...
  • Seite 23: Password

    LX20 Handbuch. Version 5.2, November 2003 Beispiel 4: Auf einem Wettbewerb soll die Ziellinie fest senkrecht zur Flugplatzausrichtung liegen, unabhängig von der Richtung vom letzten Wendepunkt. Der Flugplatz hat die Richtung 06/24. Wir wählen unter HDG: „FIXED VALUE“ und können nun bei A21 den entsprechenden Wert eingeben, entweder 060 oder 240 je nachdem aus welchem Halbkreis der...
  • Seite 24: Gps

    LX20 Handbuch. Version 5.2, November 2003 nächsten Wendepunkt um. Dies gilt jedoch nur für die Navigationsdaten. Der Fotosektor des aktuellen Wendepunktes ist auf der Graphikseite weiterhin zu sehen. check next: Diese Einstellung legt die Entfernung fest, ab der das LX20 den nächsten Fotosektor überwacht, d.h.
  • Seite 25: Symbol

    LX20 Handbuch. Version 5.2, November 2003 pro Stunde (miles per hour, mph) • VERTICAL SPEED (Steig/Sinkgeschwindigkeit) in Meter pro Sekunde (m/s) oder Knoten (kts) • ALTITUDE (Höhe) in Meter (m) oder Fuß (ft) • LAT./LON. (Koordinaten) in Grad Min,Dezimalminuten (D MM,MM‘) oder in Grad Minuten Sekunden (D MM‘...
  • Seite 26: Polar

    LX20 Handbuch. Version 5.2, November 2003 Für die benötigte Verkabelung siehe Anhang. 2.1.4.6 PC Hier kann die Übertragungsgeschwindigkeit zwischen PC und LX20 über die serielle Schnittstelle (COMPORT) eingestellt werden. Normalerweise beträgt diese 19200bps (bit pro Sekunde). Es kann bei Verwendung älterer Computer und in seltenen Fällen unter Win95/98 nötig sein, die Übertragungsgeschwindigkeit auf 9600 bps zurückzunehmen.
  • Seite 27: Weitere Passwörter

    LX20 Handbuch. Version 5.2, November 2003 2.1.4.8 Weitere Passwörter Bislang sind für den Benutzer folgende Passwörter zugänglich: 96990 gibt den Zugang zu den Parametern aus diesem Kapitel frei. 99999 löscht ausschließlich den Logger (d.h. die Flüge) Erstellen und Ausschreiben von Flügen Dieses Kapitel zeigt die Programmierung von Wendepunkten und Aufgaben, sowie die Deklaration einer Aufgabe.
  • Seite 28 LX20 Handbuch. Version 5.2, November 2003 Wir wählen mit der Pfeiltaste UP/DOWN [∧]/[∨] Yes und bestätigen mit [ENTER]. Sie erhalten nun die Möglichkeit, falls bekannt, die ICAO-Kennung des gewünschten Platzes einzugeben. Falls Sie diese nicht wissen (der Geratshof z.B. hat noch keine ICAO-Kennung), betätigen Sie die Taste ESCAPE [ESC], jetzt erscheint die Möglichkeit das Land zu wählen, in dem der Flugplatz liegt.
  • Seite 29 LX20 Handbuch. Version 5.2, November 2003 96990 ein. Sie finden den Menüpunkt UNITS, in dem Sie den Wechsel vornehmen können (siehe Kapitel 2.1.4.3). Das mitgelieferten PC-Programm LXFAI bietet ebenfalls die Möglichkeit, das Koordinaten- format umzustellen, während im Programm LXGPS das Format auf Grad Min,Min‘...
  • Seite 30: Editieren Eines Wendepunktes

    LX20 Handbuch. Version 5.2, November 2003 LAT: N 48 01, 32‘, LON E 010 49,52‘, Höhe 630m. Hinweis: Sollte ein Wendepunktname schon existieren, so gibt das LX20 die Warnung: „TP EXISTS“ aus und bricht den Vorgang ab. Der neue Punkt wird nicht gespeichert. 2.2.1.2 Editieren eines Wendepunktes Koordinaten oder Höhe falsch, anderer Name gewünscht? Mit der Funktion EDIT können Sie einen bereits vorhandenen Wendepunkt ändern.
  • Seite 31: Ausschreiben (Menüpunkt Task Unter Logger)

    LX20 Handbuch. Version 5.2, November 2003 Wir programmieren nun die TASK 00: Setzen Sie den Cursor auf den ersten Punkt und drücken Sie [ENTER]. Wählen Sie SELECT, [ENTER] und geben in der Suchmaske die ersten Buchstaben für den Flugplatz Geratshof ein (Im Prinzip genügt der erste, da wir bislang nur 4 Punkte haben, d.h. die Auswahl ist nicht allzu groß).
  • Seite 32: Änderungen An Der Ausgeschriebenen Aufgabe

    LX20 Handbuch. Version 5.2, November 2003 Im oberen Teil sehen wir immer noch die Aufgabe 00, in den unteren zwei Zeilen hat das LX20 den Geratshof als Start- und Landeort (TAKEOFF und LANDING) hinzugefügt. Das hat folgende Ursache: Die FAI fordert die Ausschreibung von Startort, Abflugpunkt, Wendepunkt (-en), Zielpunkt und Landeort.
  • Seite 33: Aat Zone-Funktion

    LX20 Handbuch. Version 5.2, November 2003 Mit zweimal ESCAPE [ESC] verlassen Sie wieder alle Editiermenüs, das LX20 ist nun für den geplanten Wettbewerbsflug einsatzbereit. Vollkommen analog kann man nun auch den Flugplatz Geratshof am Ende der Aufgabe durch Erpfting ersetzen und somit eine DMSt-Aufgabe mit verlagertem Abflugpunkt, der ja am Ende nochmal beurkundet werden muß, erzeugen.
  • Seite 34: Fliegen Mit Dem Lx 20 Und Fluganalyse

    LX20 Handbuch. Version 5.2, November 2003 automatisch weiterschalten soll. Für eine AAT sollte N (No) gewählt werden, der Pilot muß dann von Hand umschalten, wenn er entschieden hat zu wenden. 3 Fliegen mit dem LX 20 und Fluganalyse In diesem Kapitel finden Sie einen Überblick über die wichtigsten Funktionen des LX20 und Erklärungen, wie Sie das Gerät als Navigationshilfe verwenden können, sowie die Möglichkeiten den Flug anschließend zu analysieren.
  • Seite 35: Gps-Informationsseite

    LX20 Handbuch. Version 5.2, November 2003 • LOGGER: Einstellungen und Funktionen des FAI Loggers • TP & TASKS: Wendepunkte und Aufgaben • APT: Zeigt den aktuellen Stand der Datenbasis an • SETUP: Betriebs- und Systemeinstellungen Details zu diesen Menüpunkten finden Sie im Kapitel 2.1 Das Hauptmenü...
  • Seite 36: Markieren Von Punkten (Tp-Quick)

    LX20 Handbuch. Version 5.2, November 2003 nicht akzeptiert (GPS-Ausfall darf dort nur solange sein, daß in dieser Zeit kein verbotener Luftraum erreicht werden kann). 3.1.2.1 Markieren von Punkten (TP-Quick) Wenn Sie sich auf der GPS-Informationsseite befinden, können Sie die aktuelle Position durch längeres Drücken von [ENTER] abspeichern.
  • Seite 37 LX20 Handbuch. Version 5.2, November 2003 Modus wird automatisch auf den nächsten Wendepunkt weitergeschaltet. Wollen Sie einen anderen Wendepunkt anfliegen, können Sie auf dieser Seite mit UP/DOWN [∧]/[∨] Ihre Wendepunktliste durchblättern. Es gelten die gleichen Einstellungen wie auf der Grafikseite (TP-Modus: alle Wendepunkte, alphanumerisch; TSK-Modus: nur die Punkte der Aufgabe und nur, wenn eine Aufgabe deklariert wurde).
  • Seite 38: Die Near Airport Funktion

    LX20 Handbuch. Version 5.2, November 2003 Bei Luftdruckanstieg kommen Sie allenfalls zu hoch an. Wen das stört, der kann die eingestellte Flughöhe je mbar um 8m erhöhen. • Windberechnung: Bewegen Sie den Cursor auf dieses Feld, können Sie mit UP/DOWN [∧]/[∨] zwischen zwei Optionen wählen: WIND CALC: Der Windvektor wird im Flug ständig neu berechnet, und zwar nach der sogenannten Groundspeed-Methode.
  • Seite 39: Calculating Security

    LX20 Handbuch. Version 5.2, November 2003 Original Wendepunkt Neue Gesamtdistanz Versetzter Punkt Wichtig Um im Fluge in den MOVE-Modus zu gelangen, benutzen Sie READ/BARO (Ausschließlich von der Grafikseite aus). Mit ESC kommen Sie zurück. AAT in der Praxis Nach dem Briefing (AAT wurde ausgeschrieben) muß der Pilot die Aufgabe deklarieren und im Edit-Modus die Sektoren an die AAT-Ausschreibung anpassen.
  • Seite 40: Auswertung Nach Dem Flug

    LX20 Handbuch. Version 5.2, November 2003 Auswertung nach dem Flug Sie können nach der Landung (Calculating Security muß abgeschlossen sein, siehe Kapitel 3.1.6) den Flugweg, Barogramm und Statistik direkt auf dem Display des LX20 betrachten (ohne die Daten auf einen PC zu übertragen). Setzen Sie den Cursor auf den Menüpunkt LOGGER im Hauptmenü...
  • Seite 41: Barogramm

    LX20 Handbuch. Version 5.2, November 2003 3.2.2 Barogramm Wählen Sie den gewünschten Flug aus und drücken Sie [READ/BARO]. Warten Sie bis das Barogramm auf dem Display vollständig ist (kann nicht abgebrochen werden) Wendepunktmarker 1000er Einheiten (ft, m) Gitterlinie für die Höhe 1 Stunde Die horizontalen Gitterlinien mit mehr Punkten repräsentieren die x⋅1000m oder ft Linien, der vertikale Gitterabstand beträgt eine Stunde.
  • Seite 42 LX20 Handbuch. Version 5.2, November 2003 x. Schenkel, Namen der Wendepunkte Startzeit und Ankunftszeit bei den Punkten Dauer Entfernung Geschwindigkeit über den Schenkel [UP/DOWN [∧]/[∨] x. Schenkel, Namen der Wendepunkte Starthöhe und Ankunftshöhe bei den Punkten Variomittelwert und Kurbelanteil geflogene Strecke (incl. Umwege) Höhenkorrigierte Geschwindigkeit über den Schenkel unter Verwendung des Variomittelwertes [UP/DOWN [∧]/[∨]...
  • Seite 43: Kommunikation Mit Dem Pc

    Logger) drei selbstausführende DOS-Programme mit den Namen DATA-XXX.EXE, CONV-XXX.EXE und VALI-XXX.EXE, das XXX steht für eine Abkürzung des Herstellers, z.B. LXN für LX Navigation. DATA dient zum Auslesen der binär angelegten Flugdatei aus dem Logger (immer nur der letzte Flug kann ausgelesen werden!). Mit CONV wird diese Binärdatei in das IGC-Format (ASCII) umgewandelt.
  • Seite 44: Kommunikation Mit Dem Lx20

    LX20 Handbuch. Version 5.2, November 2003 4.1.3 Kommunikation mit dem LX20 Schließen Sie das serielle Kabel an den PC und an das LX20 an und schalten Sie das LX20 ein (Reihenfolge egal). Starten Sie das Programm LXFAI Geben Sie „T“ ein für Transfer (öffnet das TRANSFER Menü) und drücken dann [READ] oder [WRITE], das LX20 zeigt nun folgendes Bild: Sie können nun im Transfermenü...
  • Seite 45: Rogramm Lxgps

    LX20 Handbuch. Version 5.2, November 2003 Die Übertragung läuft nun automatisch ab. Sollten Sie keine Verbindung bekommen oder sollte diese nach dem Übertragen einiger Datenblöcke abbrechen, überprüfen Sie die folgenden Punkte: • Ist die Kabelverbindung in Ordnung • Ist in der Syntax die richtige serielle Schnittstelle (COM-Port) gewählt (COM 1 oder 2) •...
  • Seite 46: Rogramm Lx E

    LX20 Handbuch. Version 5.2, November 2003 • Ist im Programm LXGPS die richtige serielle Schnittstelle (COM-Port) gewählt (COM 1 oder 2) • Sind die Übertragungsgeschwindigkeiten in LX20 und PC gleich • Mit Windows 95/98 gibt es immer wieder Probleme bei der Verwendung von DOS- Programmen.
  • Seite 47 LX20 Handbuch. Version 5.2, November 2003 Sie können nun im Transfermenü die gewünschte Aktion starten. Sollten Sie keine Verbindung bekommen oder sollte diese nach dem Übertragen einiger Datenblöcke abbrechen, überprüfen Sie die folgenden Punkte: • Ist die Kabelverbindung in Ordnung •...
  • Seite 48: Anhang

    LX20 Handbuch. Version 5.2, November 2003 5 Anhang Checkliste vor/nach dem Flug Flugdaten ♦ Flight Info (Pilot, Flugzeug, Kennzeichen, Klasse) korrekt? ♦ Sektoreneinstellung korrekt? ♦ Aufzeichnungszeit ausreichend? ♦ Motorlaufzeitsensor aktiv (Motorsegler!!!) ♦ Aufgabe deklariert? LX20 muß vor dem Start wieder auf den Hauptseiten stehen! Navigation ♦...
  • Seite 49: Verkabelung Und Technische Daten

    LX20 Handbuch. Version 5.2, November 2003 Verkabelung und technische Daten 5.2.1 Alte Bauform 5.2.1.1 Verkabelung und Pinbelegung Zum Netzgerät RS 232 LX20-PC GPS-Antenne GPS-Status-LED 12V-Versorgung Permanent Event-Marker NMEA-Ausgang...
  • Seite 50: Technische Daten

    LX20 Handbuch. Version 5.2, November 2003 Pin # Signal Beschreibung MASSE Masse RS232 RXD Serieller Eingang RS232 RS232 TXD Serieller Ausgang RS232 (auch NMEA-Ausgang) LED KATHODE LED blinkt, wenn GPS 2D oder 3D blinkt schneller in der Nähe des Wendepunktes. Grünes Dauerlicht: LX20 an aber GPS BAD.
  • Seite 51 LX 20 - 2000 WIRING DIAGRAM RJ6/6 LX20 - 2000 SUBD 9 M ale RJ 4/4 RJ 6/6 White GND Black Rx Red Tx LX 5000, LX 6000, WINPILOT, NMEA - Pin 2 Blue +12 V Wall Charger RJ 6/6 SUBD 9 Female White GND Black Rx...
  • Seite 52: Alibrierung Des Barographen

    LX20 Handbuch. Version 5.2, November 2003 Kalibrierung des Barographen Warnung: Diese Prozedur sollte nur von zugelassenen Kalibrierstellen durchgeführt werden (z.B. Akademische Fliegergruppen) Eine Barogrammkalibrierung kann sehr einfach durchgeführt werden: Der eingeschaltete Logger (12V-Versorgung!!) wird in die Druckkammer gelegt und das Messprogramm einfach gestartet.

Inhaltsverzeichnis