Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

LX Navigation LX7000 pro IGC Version 2.0 Handbuch

Vario/gps-navigationssystem und igc-zugelassener flugdatenlogger mit luftraumwarnung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

LX7000 pro IGC
Vario/GPS-Navigationssystem und IGC-zugelassener
Flugdatenlogger mit Luftraumwarnung
LX navigation
+ 49 89 32208653
support@lxnavigation.de
+ 386 3 490 4670
support@lxnavigation.si
Version 2.0
+ 49 89 32208654
http://www.lxnavigation.de
+ 386 3 490 46 71
http://www.lxnavigation.si

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für LX Navigation LX7000 pro IGC Version 2.0

  • Seite 1 LX7000 pro IGC Version 2.0 Vario/GPS-Navigationssystem und IGC-zugelassener Flugdatenlogger mit Luftraumwarnung LX navigation + 49 89 32208653 + 49 89 32208654 support@lxnavigation.de http://www.lxnavigation.de + 386 3 490 4670 + 386 3 490 46 71 support@lxnavigation.si http://www.lxnavigation.si...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    LX7000 pro IGC V 2.0 13.10.2003 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis..............................1 Allgemeines ................................3 ............................3 ECHNISCHE ATEN ..........................4 EDIENUNGSELEMENTE 2.2.1 Ein / Start Taste............................. 4 2.2.2 Mode-Drehschalter..........................5 UP/Down-Drehschalter v ........................5 2.2.3 2.2.4 Lautstärkeregler............................. 5 2.2.5 ENTER Taste ............................5 2.2.6 ESC/OFF Taste ............................
  • Seite 3 LX7000 pro IGC V 2.0 13.10.2003 3.2.4.6 WIND ................................31 3.2.4.7 TP QUICK (abspeichern der aktuellen Position)....................31 3.2.5 TSK (Aufgaben)..........................32 3.2.5.1 TSK auswählen..............................32 3.2.5.2 TSK Editieren.....................Fehler! Textmarke nicht definiert. 3.2.5.3 AAT-Unterstützung............................33 3.2.5.4 TASK new................................35 3.2.5.5 DECLARE (Aufgaben-Deklaration) ........................36 3.2.6 Statistik..............................36 3.2.6.1 Im Flug ................................36 3.2.6.1.1...
  • Seite 4: Allgemeines

    LX7000 pro IGC V 2.0 13.10.2003 2 Allgemeines Das hochwertige VARIO–GPS–Navigationssystem LX7000 pro IGC besteht aus zwei Rundinstrumenten, 80mm für die Rechner-Einheit (Digital Unit DU) und 57mm für die Analogeinheit mit Varioanzeige (Analog Unit, AU) Rechner – Einheit (LX7000 DU) mit Bedienungselementen und Graphik–Display LCD Variometer - Anzeige (LX7000 AU) mit Sensoren und eigene Auswerteelektronik.
  • Seite 5: Bedienungselemente

    LX7000 pro IGC V 2.0 13.10.2003 2.2 Bedienungselemente Folgende Bedienungselemente sind auf dem Rechnerteil angebracht: • Vier Drehschalter • Sechs Tasten Die Varioanzeige (LX7000 AU) besitzt keine Bedienungselemente, d.h. alle notwendigen Eingaben werden am Rechnerteil (LX7000 DU) durchgeführt. Ein/Start-Taste Esc/Aus-Taste Enter Taste Mode-Drehschalter Lautstärke...
  • Seite 6: Mode-Drehschalter

    LX7000 pro IGC V 2.0 13.10.2003 Während des Fluges dient die ON/START-Taste als Startkommando für die Aufgabe. Erfolgt bei der Dateneditierung eine falsche Eingabe, erlaubt die START-Taste den Sprung um eine Position nach links. 2.2.2 Mode-Drehschalter Dieser Drehschalter dient zur Anwahl der Hauptmenü–Struktur (Mode) und hat absolute Priorität gegenüber den anderen Bedienungselementen.
  • Seite 7: Betriebsmodes

    LX7000 pro IGC V 2.0 13.10.2003 • Beim Setzen von (virtuellen) AAT Wendepunkten dient er als Horizontalverschiebungskommando 3 Betriebsmodes Das LX7000pro IGC hat 7 Betriebs – Modi oder Haupt – Menüs, die durch den MODE Drehschalter(⇔) gewählt werden. Das folgende Diagramm zeigt die Menü - Struktur des LX7000 pro IGC. Ein komplettes “tree structure” Diagramm finden Sie im Kapitel 6.
  • Seite 8: Logger

    LX7000 pro IGC V 2.0 13.10.2003 eine QNH-Änderung während des Fluges stattgefunden hat (Wetteränderung). Wurde die Eingabe nach dem Einschalten nicht vorgenommen, so kann das QNH im Flug nicht verändert werden. Achtung: Veränderungen des QNH beeinflussen die Höhe. Eine falsche Eingabe kann deshalb einen genauen Endanflug in Frage stellen.
  • Seite 9 LX7000 pro IGC V 2.0 13.10.2003 Achtung! Wichtiger Hinweis: die im Setup eingestellte Flugzeug Polare (Setup ->Password -> Polar, siehe 3.1.2.10) wird automatisch in den Header des IGC-files übernommen. Möchte man mit einer anderen Polare fliegen als der seines Flugzeuges, so sollte man diese Daten in die User-Polare übernehmen und diese dann mit dem richtigen Namen versehen (wichtig bei DMSt, Online-Contest, Barron-Hilton-Cup) Vor dem Verlassen der Flight Info (mit „ESC“) ist es möglich die Pilotendaten in die „Piloten“-Datei zu speichern, falls dieser Pilot sich noch nicht in der Datei befindet.
  • Seite 10: Init

    LX7000 pro IGC V 2.0 13.10.2003 Die Motorlaufzeit Aufzeichnung (ENL) ist beim LX7000 pro IGC schon ab Werk aktiviert und muß für Motorsegler auf Y (yes) stehen. Auch FXA ist standardmäßig angeschaltet. Jeder zusätzlich aktivierte Parameter kostet Speicherplatz, d.h. reduziert „Total Memory“ in jedem Fall! -FXA: momentane horizontale Genauigkeit des GPS -VXA: momentane vertikale Genauigkeit des GPS -RPM: Motordrehzahl...
  • Seite 11: Display

    LX7000 pro IGC V 2.0 13.10.2003 • S.V.: S.V.: Dynamische Dämpfung (Smart Vario). Hierbei handelt es sich um spezielle Algorithmen, Ansprechgeschwindigkeit Vario-Nadel begrenzen (mathematisch genau: Begrenzung der ersten zeitlichen Ableitung des Variosignals). OFF bedeutet: Smart Vario ist nicht aktiv. Die Einstellungen von 1 bis 4m/s stehen zur Wahl.
  • Seite 12: Passwort

    LX7000 pro IGC V 2.0 13.10.2003 3.1.1.6 PASSWORT 96990 Nach der Eingabe des Passwortes sind weitere Eingaben möglich, genaueres siehe im nächsten Abschnitt 3.1.2 SETUP nach Passwort Nach PASSWORD 96990 sind weitere Systemeingaben möglich. Während des Fluges ist das Passwort nicht aktiv d.h.
  • Seite 13: Start Zone

    LX7000 pro IGC V 2.0 13.10.2003 Templates sind vorbereitete Formen, wobei alle Sektoren einheitlich eingestellt werden. Derzeit sind nur FAI- Fotosektor und 500m-Zylinder verfügbar. Die prinzipielle Einstellung der Sektoren erfolgt mit Hilfe von zwei Radien, zwei Winkeln und der Ausrichtung (entweder durch eine feste Richtung oder eine automatisch nachgestellte Symmetrieebene) des jeweiligen Sektors.
  • Seite 14 LX7000 pro IGC V 2.0 13.10.2003 graphisch den Überflug über die Linie (siehe folgende Grafik: Es soll nach dem Abflugverfahren Linie geflogen werden, alle vier gezeigten Abflüge werden vom LX7000 pro IGC positiv gewertet) Abflug1: ungültig nach Verfahren Linie Abflug2: korrekt nach Verfahren Linie Abflug3: korrekt nach Verfahren Linie...
  • Seite 15: Point Zone

    LX7000 pro IGC V 2.0 13.10.2003 3.1.2.2.2 POINT ZONE Wählen Sie unter OBS. ZONE nun den Punkt POINT ZONE. Sie erhalten nun die gleichen Eingabemöglichkeiten, wie zuvor unter START ZONE. Der einzige Unterschied ist, daß es hier mehr Einstellmöglichkeiten für A21 gibt. In der derzeitigen Wettbewerbsordung ist nur noch der 500m-Zylinder vorgesehen, so daß...
  • Seite 16: Templates

    LX7000 pro IGC V 2.0 13.10.2003 Hinweis: Für dezentrale Wettbewerbe, Rekorde usw. muß hier auf die jeweilige Wettbewerbsordnung bzw. den Code Sportif verwiesen werden, es gibt zu viele unterschiedliche Verfahren einen Flug gültig zu beenden. Zum Beispiel genügt es, wenn das Ziel ein Flugplatz ist, innerhalb dessen Begrenzung zu landen. Das gilt bei DMSt, Barron Hilton, 1000/2000km.
  • Seite 17: Gps

    LX7000 pro IGC V 2.0 13.10.2003 • “Military operation area” • R,P,D Restricted, Prohibited, Dangerous • GLIDER Segelflugbeschränkungsgebiete • AIRWAY Luftstraßen • OTHER Sonstige “Warn me xxx s before” definiert die Zeitgrenze für die Alarmauslösung in Sekunden vor dem Einflug in den Luftraum.
  • Seite 18: Units

    LX7000 pro IGC V 2.0 13.10.2003 GPS Earth Datum lässt sich nicht verstellen, da die IGC Regulative nur WGS-1984 akzeptiert. 3.1.2.5 UNITS Das Gerät unterstützt praktisch alle Kombinationen der Einheiten. • LAT, LON: Dezimalminuten oder Sekunden • DIST: km, nm, ml, •...
  • Seite 19 LX7000 pro IGC V 2.0 13.10.2003 • Kontrollzonen • Transponder Pflichtzonen (Transponder mandatory zone) • “Military operation area” • R,P,D Restricted, Prohibited, Dangerous • GLIDER Segelflugbeschränkungsgebiete • AIRWAY Luftstraßen • OTHER Sonstige Individuelle Erzeugung von Lufträumen Hierfür dient das PC Programm „LXasbrowser“, das nach der Installation des LXe-Paketes im Unterordner „TOOLS“...
  • Seite 20: Pilotes (Piloten-Datei)

    LX7000 pro IGC V 2.0 13.10.2003 Die gleiche Logik gilt bei der graphischen Darstellung von Wendepunkten. Alle vier Typen werden mit unterschiedlichen Symbolen auf dem Graphikdisplay dargestellt. Es gibt 4 verschiedene Wendepunkt-Typen. • T. POINT nur als Wendepunkt verwendet nicht landbar) •...
  • Seite 21: Nmea

    LX7000 pro IGC V 2.0 13.10.2003 • INPUT • LCD INDICATOR • PAGE 1 • PAGE 3 Eine Eingabe von weiteren Piloten „von Hand“ ist nach ENTER möglich. Die Insert Funktion erlaubt die Handeingabe weiterer Piloten (bis max. 30 Teilnehmer). Wichtig! Nach einer Neueingabe das Gerät ausschalten, wieder einschalten und den entsprechenden Piloten auswählen.
  • Seite 22: Load

    LX7000 pro IGC V 2.0 13.10.2003 Dreht man UP/DOWN Drehschalter nach rechts werden die eingespeicherten Polare dargestellt. Die Parameter a, b und c für spezielle Polaren oder für neue Segelflugzeuge können mit dem Programm POLAR.EXE (auf CD mit LXe immer mit dabei) ermittelt und unter (Drehen des UP/DOWN Drehschalters nach links) USER 1 oder USER 2 eingegeben werden.
  • Seite 23: Input

    LX7000 pro IGC V 2.0 13.10.2003 Die Testflug - Prozedur läuft wie folgt ab: • bis 160 km/h beschleunigen und Fahrt stabilisieren • Hochziehen (nicht zu stark) bis ca. 80 km/h Varioanzeige beobachten. Die Anzeige sollte von ca. – 2 m/s bis ca. 0 m/s nach oben laufen. Bleibt die Anzeige im Minus - Bereich ist die Kompensation zu stark.
  • Seite 24 LX7000 pro IGC V 2.0 13.10.2003 • Needle Varionadel (Vario, SC, Netto, Relativ) • SC Ring Sollfahrtanzeige (nicht einstellbar) • Upper Number Display Numerische Anzeigezeile oben • Vario Mode Indicator Vario oder Sollfahrtstatusanzeige • Lower Number Display Numerische Anzeigezeile unten Die Status-Anzeigen (ALT, DIS, GP usw.) sind von den momentanen Funktionen abhängig, siehe unten.
  • Seite 25: Kompass

    LX7000 pro IGC V 2.0 13.10.2003 Die untere numerische Anzeige: • ALT (NN Höhe), Distanz, GL DIF. (Differenz zum Gleitpfad), SPEED (TAS), LEG S. (Schnitt auf dem aktuellen Schenkel). Diese pilotenspezifischen Einstellungen sind überwiegend für Wettbewerbspiloten gedacht, die zur schnellen Übersicht bestimmte statistische Daten direkt angezeigt haben wollen.
  • Seite 26: Zusätzliche Navigationsseite)

    LX7000 pro IGC V 2.0 13.10.2003 Min. Gleitzahl bis zurm Wendepunkt bzw. Ziel (TSK) Vario-Modus Sollfahrtmodus Gleitzahlschnitt in letzten 2 Minuten Variante 3 3.1.2.19 PAGE 3 (Zusätzliche Navigationsseite) Diese Seite kann der Pilot nur aktivieren oder deaktivieren. 3.1.2.20 AUDIO Der Pilot hat eine sehr große Freiheit den Audio-Teil an seine individuellen Wünsche anzupassen. •...
  • Seite 27: Gps Status Anzeige

    Die LX7000 pro IGC APT-Speicherkapazität beträgt ca. 5000 Plätze. Die Daten sind im Gerät nicht editierbar, sondern nur über einen PC veränderbar. Die Datenbasis ist frei verfügbar und kann von der LX Navigation Website www.lxnavigation.de bezogen werden. Seite 26...
  • Seite 28: Navigieren In Apt

    LX7000 pro IGC V 2.0 13.10.2003 3.2.3.1 Navigieren in APT Die fünf folgenden Seiten stehen für die Navigation zur Verfügung: Namen und ICAO Kennung Bearing Distanz Ground Track Vario Schnitt Windanzeige Endanflug Abweichung MSL Höhe in Vario und Gleitzahl Info in SC MC und Ballast Kurskorrekturpfeil Wichtig!
  • Seite 29: Flugplatz Auswählen, Team-Funktion Und Windberechnung

    LX7000 pro IGC V 2.0 13.10.2003 Uhrzeit Flugzeit bis Ziel Wind mit Richtung Stärke und Alter der Daten Ankunftszeit Außentemperatur und Batteriespannung ETA (Estimated Time of Arrival) und ETE (Estimated Time Enroute) definieren die Ankunftszeit und die benötigte Zeit bis zum Ziel. Beide sind von der Eingabe in INIT abhängig. Fliegt der Pilot auch nicht ansatzweise in Richtung des Ziels (Track und Bearing divergieren um mehr als 90 ) erscheinen Sternchen.
  • Seite 30: Team Funktion

    LX7000 pro IGC V 2.0 13.10.2003 Die Länder wählt man mit dem UP/DOWN - Drehschalter und die Bestätigung erfolgt durch ENTER. Die ersten 4 Buchstaben des Flugplatznamens, markiert mit Sternchen, können jetzt eingegeben werden. Nach Bestätigung mit ENTER erhalten Sie alle Flugplätze, die mit diesen vier Buchstaben beginnen. Den gewünschten wählt man mit UP/DOWN und bestätigt mit ENTER.
  • Seite 31: Tp Wendepunkte

    LX7000 pro IGC V 2.0 13.10.2003 Die Offset-Eingabe erlaubt vom Piloten gewünschte Nachbesserungen an Windrichtung und Stärke. GSPEED DIF.: berechnet die Windrichtung und Stärke auf der Basis der Veränderung der Groundspeed beim Kreisen. Für die Berechnung werden 2 Vollkreise benötigt. Für eine genaue Berechnung ist es wichtig die Fahrt (TAS) stabil zu halten.
  • Seite 32: Tp Neu Eingeben (New)

    LX7000 pro IGC V 2.0 13.10.2003 Die Editiervorgang wird mit ENTER gestartet. Editierbar sind: • Name • Koordinaten • Elevation • Attribut 3.2.4.3 TP neu eingeben (NEW) Wie bereits erwähnt, gibt es mehrere Möglichkeiten der Eingabe von Wendepunkten. Für eine Neueingabe wählt man NEW und bestätigt mit ENTER.
  • Seite 33: Tsk (Aufgaben)

    LX7000 pro IGC V 2.0 13.10.2003 TP-QUICK wird normalerweise mit Attribut MARKER (wird gelöscht beim Ausschalten des Gerätes) angeboten, kann aber vom Piloten sofort geändert werden. Das ist nur im TP Modus ausführbar. 3.2.5 TSK (Aufgaben) Eine Aufgabe besteht aus bis zu 10 Wendepunkten (inkl. Abflugpunkt und Ziel). Das LX7000 pro IGC hat eine Speicherkapazität von 100 Aufgaben.
  • Seite 34: Tsk Editieren

    LX7000 pro IGC V 2.0 13.10.2003 3.2.5.2 TSK Editieren Die gewählte Aufgabe kann über das EDIT – Menü verändert werden. Die aktive Aufgabe kann auch im Flug geändert werden, allerdings können bereits umrundete Wendepunkte nicht mehr editiert werden. Geplante Zeit für die Aufgabe Time (maximale Zeit für die Aufgabe).
  • Seite 35 LX7000 pro IGC V 2.0 13.10.2003 Die modifizierten Sektoren bleiben nur drei Flüge aktiv, und werden nach dem drittem Flug automatisch deaktiviert und entsprechen dann wieder den generellen Sektoreneinstellungen unter SETUP / OBS. ZONES (Kapitel 3.1.2.2). Dies soll die Wahrscheinlichkeit verringern, dass man diese modifizierten Sektoren vergisst, und versehentlich in einer normalen Aufgabe verwendet.
  • Seite 36 LX7000 pro IGC V 2.0 13.10.2003 Endanfluganzeige bis zum Ziel Benötigte Schnittgeschwindigkeit bezogen auf die Restzeit (Aufgabe) (OFL mehr als 1000m Diferenz) Min. Gleitzahl bis zum Ziel Sicherheitshöhe b ü k i h i Die Verschiebung des Punktes wird mittels der Drehschalter UP/DOWN und ZOOM (VERTIKAL) (HORIZONTAL)
  • Seite 37: Task New

    LX7000 pro IGC V 2.0 13.10.2003 3.2.5.4 TASK new Um eine neue Aufgabe zu erstellen verwendet man die Funktion NEW. Nach Enter steht eine „Copy“ Funktion zur Wahl, nach Y könnte man eine beliebige Aufgabe kopieren und nach N bietet das Gerät eine freie Aufgabe an (alle Punkten NOT PROG).
  • Seite 38: Nach Dem Flug

    LX7000 pro IGC V 2.0 13.10.2003 Nach der Beendigung eines Schenkels wird in der Position TIME die Uhrzeit an der Wende angezeigt. Time --:--:-- bedeutet dass es sich um den aktuellen Schenkel handelt, dessen Wende noch nicht erreicht wurde. Die komplette TSK Statistik (bis zur aktuellen Position) ist jederzeit abrufbar (weiter nach rechts drehen).
  • Seite 39: Variometer/Anflugrechner-Funktionen

    LX7000 pro IGC V 2.0 13.10.2003 nach der gleichen Methode kann nun auch die zweite Ecke definiert werden. Damit wird das Rechteck aufgezogen, in dem die Route genauer dargestellt werden soll. Die Zoomfunktion bei Barogramm erfolgt über ENTER, es erscheint ein Balken der mit dem UP/DOWN Drehschalter links oder rechts läuft.
  • Seite 40: Höhenmesser

    LX7000 pro IGC V 2.0 13.10.2003 3.3.3 Höhenmesser Das Höhenmesser ist von -20° bis +60° C temperaturkompensiert. Der kalibrierte Höhenbereich ist von 0-6000m. Die Anzeige funktioniert aber bis ca. 8000m Die angezeigte Höhe ist immer über Meer (NN). Voraussetzung: SET ALT (Platzhöhe) wurde nach dem Einschalten richtig durchgeführt.
  • Seite 41: Fliegen Mit Dem Lx7000 Pro Igc

    LX7000 pro IGC V 2.0 13.10.2003 3.4 Fliegen mit dem LX7000 pro IGC Nur wenn der Pilot und das LX7000 pro IGC bestens vorbereitet sind, macht das Fliegen mit dem LX7000 pro IGC so richtig Spaß! In diesem Kapitel versuchen wir die wichtigsten Schritte zur Vorbereitung und die Handhabung im Flug zu vermitteln.
  • Seite 42: Eingaben Und Kontrollen Vor Dem Start

    LX7000 pro IGC V 2.0 13.10.2003 Wenn diese Eingabe vorgenommen wurde, kann das QNH bei Abweichungen während des Fluges korrigiert werden. Ohne die vorhergehende Einstellung des QNH ist eine Änderung im Flug nicht möglich. Diese Eingabe wird mit dem Up/Down Drehschalter angewählt. Mit dem Drehschalter und ENTER wird das aktuelle QNH eingegeben.
  • Seite 43: Aufgabe Starten

    LX7000 pro IGC V 2.0 13.10.2003 Eingaben: • A21 USER VALUE 230° ( 50 + 180 ); 50° ist die Richtung der Symmetrieachse durch Sektor (30° + 20° = 50°, da die Gesamtbreite des Sektors 40 beträgt) • A1 20°, da der Sektor 40° breit ist •...
  • Seite 44: Benutzung Der Move Funktion

    LX7000 pro IGC V 2.0 13.10.2003 der Wendepunkt durch einen längeren Druck auf die START Taste (ca. 6 Sekunden) übergangen werden (in diesem Fall stimmt die Statistik nach dem Flug nicht). Auch nach diesem Vorgang bleibt die deklarierte Aufgabe im Logger ungeändert.
  • Seite 45: Flug Richtig Beenden

    LX7000 pro IGC V 2.0 13.10.2003 3.4.3.6 Flug richtig beenden Laut IGC Regulative muß der Logger noch eine gewisse Zeit (ca. 3 Minuten) auch am Boden aufzeichnen (Baseline des Barogramms). Nach dem sich das Flugzeug einige Minuten am Boden befindet, erfolgt eine Meldung über die Beendigung des Fluges.
  • Seite 46: Kommunikation Mit Pc Und Loggern

    LX7000 pro IGC V 2.0 13.10.2003 4 Kommunikation mit PC und Loggern Wie bereits erwähnt, kommuniziert das LX7000 pro IGC mit: • PC ( LXe Programm, SeeYou, Strepla und CAL ) • LX20 • Colibri • Posigraph Die Kommunikation mit LX20, Colibri oder Posigraph ermöglicht die bidirektionale Übertragung von folgenden Daten: •...
  • Seite 47: Einige Hinweise Zur Behebung Von Kommunikationsproblemen

    LX7000 pro IGC V 2.0 13.10.2003 • LXe starten • Im LX 7000 PRO IGC SETUP -> TRANSFER wählen • Am LX 7000 PRO IGC ENTER drücken und einige Sekunden warten, bis Verbindung steht (“CONNECT”) Die Meldung CONNECT zeigt an, daß eine bidirektionale Verbindung besteht und der Datentransfer jetzt möglich ist.
  • Seite 48 LX7000 pro IGC V 2.0 13.10.2003 Klickt man mit der rechten Maustaste auf das ActiveSync Symbol im Task Bar, und wählt Connection settings, so erhält man untenstehende Kontextbox. Hier disabled man „Allow serial cable or infrared connection to this COM- Port“...
  • Seite 49: Empfohlene Einstellung In Lxe Für Eine Sichere Kommunikation

    LX7000 pro IGC V 2.0 13.10.2003 4.1.1.3 Empfohlene Einstellung in LXE für eine sichere Kommunikation Einzustellen unter Setup -> Options -> Advanced (Setup -> Optionen -> Erweitert) • Fixed baud rate (Feste Baudrate) • 19200 bps • Keep connected during preparation..(Verbindung halten während Datenbankaufbereitung) 4.1.2 Probleme beim Download von Flügen.
  • Seite 50: Weitere Hilfe Von Lx Navigation

    LX7000 pro IGC V 2.0 13.10.2003 4.1.3 Weitere Hilfe von LX Navigation Falls Sie hier nicht Lösung Ihres LXe-Problems finden, kontaktieren Sie uns einfach: LX Navigation Deutschland 089/32208653 support@lxnavigation.de → Noch einfacher geht es, wenn Sie in LXe das Formular Help Troubleshooting ausfüllen und abschicken...
  • Seite 51: Bidirektionale Datenverbindung Zum Pda

    LX7000 pro IGC V 2.0 13.10.2003 4.2.1 Bidirektionale Datenverbindung zum PDA Starten Sie ConnectLX auf dem PDA und wählen Sie die Geräteklasse COLIBRI,….., LX7000 und definieren Sie den COM-Port (bei PDA´s fast immer COM1). Die Übertragungsgeschwindigkeit spielt keine Rolle. Am LX7000 müssen Sie nun TRANSFER auswählen und mit ENTER bestätigen.Warten Sie bis die Verbindung steht (Meldung CONNECT erscheint).
  • Seite 52 LX7000 pro IGC V 2.0 13.10.2003 Folgende Möglichkeiten stehen zur Auswahl: READ TP/TSK READ INFO READ ZONES WITE TP/TSK WRITE INFO WRITE SETUP WRITE ZONES Read bedeutet Datentransfer von LX20 zum LX7000 pro IGC und Write die Gegenrichtung. “Read zones” bedeutet kopieren der Sektorenstruktur vom Colibri / LX20, “Write zones” entsprechend die Gegenrichtung.
  • Seite 53: Einbau

    LX7000 pro IGC V 2.0 13.10.2003 5 Einbau 5.1 Verdrahtung Der Rechner entspricht mit d=80mm und der Analogteil mit Varioanzeige mit d=57 mm der Luftfahrtnorm. Deshalb ist der Einbau sehr leicht und unproblematisch. Für den Einbau der Rechnereinheit müssen die Befestigungslöcher auf 6 bis 6,5mm aufgebohrt werden. Die 3 Schlauchanschlüsse des Gerätes sind auf der Rückwand des LX7000 AU beschriftet.
  • Seite 54 LX7000 pro IGC V 2.0 13.10.2003 Instr.-brett Schalterwelle Spezialschraube LX5000 Abdeckkappe Drehknopf Bohrplan °80.0mmh11 °89.0mm Seite 53...
  • Seite 55: Anschluss Von Pda Einheiten

    LX7000 pro IGC V 2.0 13.10.2003 5.3 Anschluss von PDA Einheiten PDA-Geräte (am populärsten ist derzeit die iPAQ-Serie) können als Erweiterung des LX7000 pro IGC dienen. Das LX7000 liefert spezielle Datensätze für die gängigsten Programme, die heutzutage auf dem Markt sind (WinPilot, FlyWithCE Navigator…).
  • Seite 56: Kabelsatz

    LX7000 pro IGC V 2.0 13.10.2003 5.4 Kabelsatz LX 7000 ANALOG UNIT V1.0 Wiring Wichtig ! yellow +12V white Beim Datentransfer LX7000 ⇔ Colibri oder 30 cm black LX20 (TP & TSK, flight info), PDA abstecken. shield +12V DC I N C hinch 30cm A UDIO O UT...
  • Seite 57 LX7000 pro IGC V 2.0 13.10.2003 LX 7000 ANALOG UNIT V1.0 Wiring 485 Spliting Unit (using additional LCD vario and Kompass) LCD Vario yellow +12V white 30 cm SUBD 9 SUBD 9 black FEMALE FEMALE shield +12V DC I N C hinch 30cm A UDIO O UT...
  • Seite 58: Tree Structure Diagram

    LX7000 pro IGC V 2.0 13.10.2003 5.5 Tree structure Diagram Seite 57...
  • Seite 59: Passwords

    LX7000 pro IGC V 2.0 13.10.2003 6 Passwords 96990 Systemparameter 55556 Umschalten von internem GPS auf NMEA–Eingang (nach dem Ausschalten wird das automatisch deaktiviert) bei IGC Geräten verursacht das den Verlust der Integrität 99999 löscht den Flugdatenspeicher (Logger) 01049 Auto-zero Prozedur (Vario und Höhe) Seite 58...
  • Seite 60: Optionen

    LX7000 pro IGC V 2.0 13.10.2003 7 Optionen 7.1 LX7000 pro IGC Magnetkompaßzusatz Magnet field sensor LX 485 Bus 7.1.1 Allgemeines Der Magnetkompaßzusatz ist ein elektronischer Kompaß (Magnetfeldsonde), der speziell für das LX7000 pro IGC entwickelt wurde. Das LX7000 pro IGC erkennt den Magnetkompaß automatisch, deswegen sind keine weiteren Einstellungen außer der Kompensation im LX7000 pro IGC nötig.
  • Seite 61: Magnetkompaß-Einbau

    LX7000 pro IGC V 2.0 13.10.2003 Diese Methode funktioniert ausschließlich beim Geradeausflug und der Algorithmus wird gestoppt, wenn HDG und TAS außerhalb bestimmter Grenzen variieren. 7.1.2 Magnetkompaß-Einbau Das System besteht aus zwei Teilen, dem eigentlichen Sensor und der elektronischen Einheit, die in einem Plastikgehäuse (80x60x40mm) untergebracht ist.
  • Seite 62: Windmessung Im Flug

    LX7000 pro IGC V 2.0 13.10.2003 Die Kalibrierung ist flugzeugspezifisch, das bedeutet, dass die Justierung nur für ein Flugzeug und einen Kompaß gültig ist. Die Justierungs-Parameter sind im EEPROM-Speicher abgelegt und gehen nach INIT MEMORY oder einem Li-Batterietausch nicht verloren. Es wird empfohlen, die Prozedur einmal jährlich zu wiederholen 7.1.5 Windmessung im Flug...
  • Seite 63: Lx7000 Pro Igc -Fernbedienungen

    LX7000 pro IGC V 2.0 13.10.2003 7.2 LX7000 pro IGC –Fernbedienungen 7.2.1 LX7000 pro IGC Remote: Keyboard 7.2.1.1 Allgemeines Das Gerät ist in einem Blechgehäuse mit den Abmessungen 80 x 60 x 20 mm untergebracht. Als Bed- ienungselemente dienen 11 bequeme Gummitasten. Alle LX7000 pro IGC unterstützen auch die Fernbedienung ohne zusätzliche Eingaben.
  • Seite 64: Elektrischer Anschluss

    LX7000 pro IGC V 2.0 13.10.2003 7.2.1.3 Elektrischer Anschluss Wie bereits oben erwähnt, ist die Einheit an den 485 BUS anzuschließen. Hierfür ist ein Verteiler (485 Splitting Unit) notwendig (gehört zum Lieferumfang). Wenn alles richtig angeschlossen ist, funktioniert die Fernbedienung sofort, wenn das LX7000 pro IGC hochgelaufen ist.
  • Seite 65: Installation

    3.1.1.3, 3.1.2.2, 3.12.2.4, 3.1.2.3, 3.1.2.18, 3.2.1, 3.2.5.1, 3.2.5.5, 3.2.6.2.2, 3.4.3, 3.4.3.3, V2.0 13.10.2003 3.4.3.4 V2.0 25.06.2005 Revision der Kapitel 4 und 7 LX navigation + 49 89 32208653 + 49 89 32208654 support@lxnavigation.de http://www.lxnavigation.de + 386 3 490 4670 + 386 3 490 46 71 support@lxnavigation.si...

Inhaltsverzeichnis