Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Der Künzel-Kamin-Holzvergaser Hv-W / Hv-H; Typenschild Und Prüfzeichen; Brennerfunktion - kunzel HV-W Bedienungs- Und Montageanleitung

Kamin-holzvergaserkessel
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Künzel Heiztechnik GmbH
3 Der KÜNZEL-Kamin-Holzvergaser HV-W / HV-H
3.1 Typenschild und Prüfzeichen
Bei Fragen oder Reklamationen, die Ihren Kessel betreffen, geben Sie bitte immer die sechsstellige Gerä-
tenummer an. Diese Nummer entnehmen Sie bitte dem Typenschild. Das Typenschild befindet sich oben
unter dem Deckel (siehe Kapitel 3.3).
Künzel Heiztechnik GmbH
22844
Norderstedt
Typ
Geräte-Nr.
Baujahr
Nennleistg. f. Holz (kW)
wasserseitig / raums.
Kesselklasse
max. zul. Betriebsdruck (bar)
max. zul. Betriebstemp. (°C)
Wasserinh.(l)
Leist.aufn.(W)
Elektroanschluss
230 V / 50 Hz / 10 A
Abb. 16a:Beispiel eines Typenschildes
Sollte das Typenschild nicht ablesbar sein, kann die Gerätenummer auch von dem am Kesselkörper be-
festigten Aufschweißschild gelesen werden. Das Schild befindet sich hinter der oberen gerundeten Blende
(Kapitel 3.3, Abb. 19).

3.2 Brennerfunktion

Mit dem KÜNZEL–Kamin-Holzvergaser–Heizkessel besitzen Sie modernste Technik auf dem Gebiet der
Holzverbrennung. Die Verbrennung läuft in zwei Phasen ab:
1. Im Füllraum wird das Holz nicht vollständig verbrannt, sondern überwiegend vergast. Die dabei entste-
henden Holzgase haben noch einen hohen Anteil an unverbrannten Bestandteilen.
2. Mit Hilfe des Gebläses wird das Rauchgas nach unten durch die glühende Holzkohle geführt und mit fri-
scher vorgewärmter Luft in der patentierten Wirbelkammer vollständig verbrannt. Die Flamme in der Brenn-
kammer ist eine reine Holzgasflamme von bläulich gelber Farbe. An den nachgeschalteten Heizflächen
wird sich dementsprechend nur trockene, helle, graubraune Asche ablagern. Bei der Verbrennung werden
Abgaswerte und Wirkungsgrade erreicht, die schon heute den Anforderungen der 2. Stufe (voraussichtlich
gültig ab 2015) der BImSchV genügen.
Die aktuelle BImSchV § 5 Abs. 4 schreibt vor, dass der Pufferspeicher so groß bemessen werden
muss, dass der Energiegehalt einer ganzen Holzfüllung aufgenommen werden kann. Diese Forde-
rung wird mit einem Pufferspeicher von 12 l Puffervolumen pro Liter Brennstofffüllraum, mindes-
tens jedoch 55 l pro KW Kesselleistung erfüllt. Die Künzel Heiztechnik GmbH emfpiehlt ein Puffer-
speichervolumen von 75 - 100 Litern pro kW wasserseitiger Kesselleistung.
Technische Änderungen vorbehalten
Bedienungs- und Montageanleitung HV-W / HV-H
3
95
Stand 9. Februar 2014
19

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hv-h

Inhaltsverzeichnis