Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeines; Bestimmungsgemäßer Einsatz - kunzel HV-W Bedienungs- Und Montageanleitung

Kamin-holzvergaserkessel
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Künzel Heiztechnik GmbH

1 Allgemeines

1.1 Bestimmungsgemäßer Einsatz
• Dieser Kamin–Holzvergaserkessel ist für den Betrieb an offenen oder geschlossenen Warmwasser–
Heizungssystemen mit einem zulässigen Betriebsdruck von maximal 3 bar und einer maximalen Vorlauf-
temperatur von 95 °C zugelassen.
• Er dient der Funktion als Zentralheizkessel und Kaminofen, nicht aber für andere Einsatzzwecke, wie
beispielsweise das Trocknen von Wäsche, Erwärmen von Speisen u.a.
• Die Verbrennung basiert auf der Funktionsweise des unteren Abbrandes mit Saugzuggebläse, vgl. Kapitel
3.2.
• Der Holzvergaserkessel darf nicht ohne Rücklaufanhebung betrieben werden. Die Funktion der Rücklau-
fanhebung ist zu überwachen.
• Es ist von Seiten des Betreibers durch die Installation eines ausreichend bemessenen Pufferspeichers
und durch eine, dem Energiebedarf angepasste Befüllung des Heizkessels sicherzustellen, dass die durch
die Verbrennung entstehende Wärme sicher abgeführt werden kann. Nach BImSchV, En 303-5 Abs. 6, EN
13240 ist ein Pufferspeicher von mindestens 12 Liter pro Liter Füllraumvolumen oder von 55 Litern pro kW
Kesselleistung zu installieren. Die Künzel Heiztechnik GmbH empfielt ein Pufferspeichervolumen von 75 bis
100 Litern pro kW wasserseitiger Kesselleistung.
Wichtig: Die Gebläseabschaltung bei Erreichen der Kessel–Soll–Temperatur ist keine Regelfunkti-
on, sondern eine Sicherheitsfunktion bei nicht ausreichender Wärmeabnahme.
• Kann die entstehende Wärme nicht abgeführt werden, geht der Kessel in den Schwelbrand über (Betrieb
mit stehendem Gebläse). Dieser für Kessel und Umwelt schädliche Zustand ist unter allen Umstän-
den zu vermeiden! Der Hersteller haftet nicht für Schäden oder Funktionsstörungen, die durch eine
falsch bemessene Leistung des Kessels oder nicht ausreichende Größe des Pufferspeichers verur-
sacht werden.
• Bei den von Künzel Heiztechnik GmbH gelieferten Heizkesseln handelt es sich nach der WEEE–Richtlinie
um ortsfeste Geräte. Die in den Kesseln enthaltenen elektrischen und elektronischen Bauteile fallen nicht
unter diese Richtlinie und werden daher von der Künzel Heiztechnik GmbH auch nicht zurückgenommen.
Führen Sie diese Bauteile bitte der Reststoffverwertung zu.
• Für Funktionsprobleme, die aus der Verwendung von Nicht-Originalbauteilen der Firma Künzel Heiztech-
nik GmbH resultieren, übernimmt Künzel Heiztechnik GmbH keine Haftung. Dieses gilt im besonderen
für Steuerungen anderer Hersteller. Ebenfalls übernimmt Künzel Heiztechnik GmbH keine Haftung für
Schäden oder Betriebsprobleme, die sich aus unzureichenden Hydraulik–und/oder Abgasanlagen, aus
fehlerhafter Installation, Wartung und Bedienung, aus der Verwendung nicht geeigneter Brennstoffe, aus
Nichtbeachtung der Bedienungs- und Montageanleitung sowie der geltenden Vorschriften oder aus äu-
ßeren chemikalischen und physischen Einwirkungen bei Transport, Lagerung, Aufstellung und Benutzung
ergeben.
• Für Schäden, die mittelbar oder unmittelbar durch das Gerät verursacht werden, übernimmt der Hersteller
ebenfalls keine Haftung. Dazu zählen beipsielsweise Raumverschmutzungen, die sich durch einen schwar-
zen Belag auf Möbeln, Textilien etc. zeigen können.
Technische Änderungen vorbehalten
Bedienungs- und Montageanleitung HV-W / HV-H
Stand 9. Februar 2014
5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hv-h

Inhaltsverzeichnis