Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

kunzel HV-W Bedienungs- Und Montageanleitung Seite 7

Kamin-holzvergaserkessel
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Künzel Heiztechnik GmbH
• Vergewissern Sie sich vor der ersten Inbetriebnahme, dass die Sicherheitseinrichtungen (Sicherheitsventil,
thermische Ablaufsicherung, Ausdehnungsgefäß) nach dem aktuellen Stand der Technik installiert sind. Führen
Sie für das Sicherheitsventil und die thermische Ablaufsicherung eine Funktionskontrolle durch.
Die Sicherheitseinrichtungen müssen mindestens einmal im Jahr auf Ihre Funktion geprüft werden.
Änderungen an den Sicherheitseinrichtungen (z.B. Entfernen des Fanghakens an der Fülltür) sind nicht
zulässig!
• Öffnen Sie beim Nachlegen die Fülltür langsam und lassen erst die Rauchgase abziehen. Ansonsten könnten
Rauchgase in den Wohnraum austreten. Warten Sie mit dem Nachlegen, bis das Feuer bis auf die Grundglut
heruntergebrannt ist, d.h. bis keine Flammen mehr zu sehen sind. Türen während des Betriebes nicht öffnen!
Es besteht die Gefahr, das Verbrennungsgase plötzlich nach außen gerissen werden und es zu einer Verpuffung
und Stichflamme kommt. Siehe hierzu auch Kapitel 3.5.
• Lassen Sie den Kessel niemals mit offener Fülltür oder offener Aschtür unbeaufsichtigt brennen.
• Lagern Sie keine brennbaren Stoffe direkt auf, neben oder vor den Kessel.
• Einige Bauteile (besonders die Sichtscheiben) werden im Betrieb heiß. Bitte achten Sie darauf, dass Kinder
immer einen ausreichenden Sicherheitsabstand einhalten und weisen Sie sie auf die Gefahren in Verbindung mit
Feuer hin.
• Verhalten nach Stromausfall: Nach einem Stromausfall schaltet sich der Kamin-Holvergaser–Heizkessel nicht
selbsttätig wieder ein.
Gehen Sie beim Widereinschalten folgendermassen vor:
(a) Warten Sie nach der Rückkehr der Netzspannung einige Zeit ab, bis Sie sicher sind, dass das Stromnetz
wieder stabil arbeitet.
(b) Starten Sie das Gebläse durch Drücken von START am Schaltfeld.
c) Halten Sie nach dem Start Fülltür und Aschtür unbedingt für mindestens eine halbe Stunde
geschlossen. Durch das Weiterglühen des Brennstoffes während des Stromausfalls kann es in dieser Zeit
zu sehr hohen Kohlenmonoxyd–Konzentrationen im Abgas kommen. Es besteht unter Umständen Verpuf-
fungsgefahr!
(d) Wenn noch ausreichend Glut im Füllraum vorhanden ist, legen Sie erst kleinere Scheite und darauf grö-
ßere Scheite nach und schließen die Fülltür.
(e) Ist die Glut vollständig erloschen, muss der Füllraum ggf. vor einem erneuten Start gereinigt werden.
Gehen Sie dabei wie in Kapitel 6.1 beschrieben vor.
Richtiges Verhalten bei einem Kamin- oder Schornsteinbrand:
Rufen Sie die Feuerwehr über die Notrufnummer 112! Halten Sie die Kesseltüren geschlossen und
rücken Sie alle brennbaren Gegenstände vom Schornstein weg. Versuchen Sie auf keinen Fall, das
Feuer eigenmächtig zu löschen!
Die Feuerstätte darf nicht verändert werden!
Technische Änderungen vorbehalten
Bedienungs- und Montageanleitung HV-W / HV-H
Stand 9. Februar 2014
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hv-h

Inhaltsverzeichnis