Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Geschlossene Heizungsanlagen - kunzel HV-W Bedienungs- Und Montageanleitung

Kamin-holzvergaserkessel
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Künzel Heiztechnik GmbH
• Um Betriebsstörungen zu vermeiden, wird empfohlen, den Heizungsanschluss nach einem der von Künzel
Heiztechnik GmbH herausgegebenen Anlagenschaubilder zu gestalten. Beachten Sie hierzu bitte Kapitel 9.
• Der Kamin-Holzvergaser darf in offenen und geschlossenen Heizungsanlagen eingebaut werden. Es sind die
im jeweiligen Bundesland gültigen Vorschriften zu beachten, wie z.B. die Feuerungsverordnung, die DIN 4751,
die BImSchV und die VDE–Richtlinien.
Es dürfen keine Rückschlagklappen zwischen Holzkessel und Rücklaufanhebung bzw. Kesselkreis-
pumpe verbaut werden, es besteht sonst die Gefahr von Überhitzung und Schwelbrand im Kessel!
• Sorgen Sie als Fachbetrieb dafür, dass eine ordnungsgemäße Luftabscheidung am Heizsystem stattfinden
kann.

2.4.1 Geschlossene Heizungsanlagen

• Es muss nach DIN 4751 BI. 2 eine bauteilgeprüfte Thermische Ablaufsicherung mit einer Ansprechtemperatur
von 95 °C eingebaut werden (z.B. Art. Nr. 150312). Die thermische Ablaufsicherung muss nach DIN EN 303–5
Absatz 4.1.5.11.3 in die Kaltwasserleitung zum Sicherheitswärmetauscher eingebaut werden. Es muss sicherge-
stellt sein, dass ständig ein Wasserdruck von mindestens 2 bar gegeben ist. Die Zu– und Ablaufleitungen dürfen
nicht absperrbar sein. Die Thermische Ablaufsicherung stellt die Wärmeabfuhr bei Überhitzung sicher.
Abb. 3: Thermische Ablaufsicherung, Montage im Kessel
• Das Ventil der Thermischen Ablaufsicherung wird wahlweise auf den rechten oder linken Stutzen montiert. Der
Querschnitt der Ableitung muss mindestens 1 Durchmesser größer sein als 1/2 Zoll. Die Tauchhülse (max. 150
mm) wird in die Muffe (Kapitel 3.3, Position 14) geschraubt.
• Der Heizkessel ist mit einem zugelassenen Sicherheitsventil mit einem Ansprechdruck von max. 3 bar abzusi-
chern. Der Querschnitt des Sicherheitsventils bei Heizungen bis 50 kW Leistung muss mindestens NW 15 betra-
gen. Die Sicherheitsleitung muss mindestens NW 20 haben und von der höchsten Stelle des Kessels abgehen.
Den Abfluss muss man frei beobachten können. Die Sicherheitsleitung sollte möglichst kurz sein.
• Das Ausdehnungsgefäß wird nach dem Wasserinhalt der ganzen Heizungsanlage berechnet. Der Inhalt des
Pufferspeichers muss hierbei berücksichtigt werden.
Technische Änderungen vorbehalten
Bedienungs- und Montageanleitung HV-W / HV-H
Stand 9. Februar 2014
11

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hv-h

Inhaltsverzeichnis