CAN2Web
CAN-Ethernet-Gateway Linux-Tipps, -Befehle und -Konfiguration
Die Module sind jetzt im „Ad-hoc"-Modus verbunden. Zum Test kann z. B. ein „ping"
ausgeführt werden. Hat Modul 1 z. B. die IP-Adresse 192.168.1.205 und Modul 2 die
Adresse 192.168.1.215 und pingt man von Modul 1 Modul 2 an, so erhält man z. B. fol-
gende Ausgabe:
ping 192.168.1.215
Ausgabe:
PING 192.168.1.215 (192.168.1.215): 56 data bytes
64 bytes from 192.168.1.215: seq=0 ttl=64 time=8.6 ms
64 bytes from 192.168.1.215: seq=1 ttl=64 time=7.7 ms
64 bytes from 192.168.1.215: seq=2 ttl=64 time=6.0 ms
--- 192.168.1.215 ping statistics ---
3 packets transmitted, 3 packets received, 0% packet loss
round-trip min/avg/max = 6.0/7.4/8.6 ms
Anmerkung: Soll die Gateway-Funktionalität der CAN2Webs verwendet werden, so sind
im Verbindungsmanager (siehe auch Kap. 4.3 und Kap. 5.5.9) eines der beiden Module
die entsprechenden Einstellungen vorzunehmen.
Weitere Informationen zum Linux-Kommando „iwconfig" und dessen Konfiguration fin-
den sich z. B. auch im Internet unter
http://linuxcommand.org/man_pages/iwconfig8.html.
Warnung:
Bei der obigen Konfiguration von „iwconfig" findet keine Verschlüsselung oder eine
Passwortabfrage statt. Die CAN2Web-Module sind „offen" und es können sich auch
andere WLAN-Teilnehmer auf die Module aufschalten und diese ggf. beliebig manipulie-
ren. Es ist daher genau zu prüfen, ob dieser Modus verwendet werden kann.
8.8 WLAN-Konfiguration für CAN2Web (externes Interface)
Dieser Abschnitt bezieht sich auf die folgenden Produkte CAN2Web-Professional unter
Verwendung des externem USB-WLAN-Interface:
- CAN2Web-Professional WLAN (mit SCB9328) und
- CAN2Web-Professional WLAN II (mit SCB9324).
8.8.1 WLAN-Konfiguration über WPA Supplicant und iwconfig
Zur Konfiguration des WLAN wird u. a. das Programm „WPA supplicant" verwendet.
Dieses führt die notwendigen Verschlüsselungen und Anmeldungen (WPA/WPA2)
durch.
Zum Starten des WLAN-Interfaces ist das Script „X91zd1211b" im Verzeichnis /etc/init.d/
auszuführen. Soll das Script beim Systemstart automatisch ausgeführt werden, so muss
es in „S91zd1211b" umbenannt werden.
synertronixx, 3. Mai 2012
63