CAN2Web
CAN-Ethernet-Gateway Linux-Tipps, -Befehle und -Konfiguration
Weiterhin lassen sich auch einfach Dateien auf dem Socketcomputer editieren. Dazu
einfach die gewünschte Datei mit der rechten Maustaste markieren und den Eintrag
„Edit" wählen. Es erscheint ein Editorfenster mit der ausgewählten Datei (Abb. 28).
Abb. 28: Editieren einer Datei mit „WinSCP"
Nun können die gewünschten Änderungen vorgenommen werden und die Datei gespei-
chert werden.
Die Open Source Software „WinSCP" kann unter den angegeben Nutzungsbedingun-
gen unter http://winscp.net/eng/docs/lang:de herunter geladen werden. Dort finden sich
auch umfassende Erklärungen der Funktionalität sowie Hilfen zu dem Programm.
8.5 Diverse Linux-Kommandos
8.5.1 Laden und Entladen von Linux-Kernel-Treiber
Die nachfolgenden Befehle beziehen sich auf die Linux-Kernel-Treiber.
Tabelle 25 :Auflistung einiger Linux-Treiber-Kommandos
Kommando
lsmod
insmod „Treibername"
z.B: „insmod can_driver.ko"
rmmod „Treibername"
z.B: „insmod can_driver.ko"
Eintrag in Datei etc/init.d:
insmod „Treibername"
z.B. „insmod /can_driver.ko"
synertronixx, 3. Mai 2012
Beschreibung
Auflistung aller laufenden Linux-Kernel-Treiber
Installiere Treiber
Deinstalliere Treiber
Der Treiber wird automatisch nach dem Start von Linux
gestartet, wenn er in einer der Sxx-Dateien in etc/init.d
eingetragen wird.
55