Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Serielle Schnittstelle Als Linux-Konsole (De)Aktivieren; Konsole Des Can2Web-Advanced; Konsole Des Can2Web-Professional - synertronixx CAN2Web-Advanced Handbuch

Can-ethernet-gateway can2web-serie
Inhaltsverzeichnis

Werbung

CAN2Web
CAN-Ethernet-Gateway Linux-Tipps, -Befehle und -Konfiguration

8.9 Serielle Schnittstelle als Linux-Konsole (de)aktivieren

8.9.1 Konsole des CAN2Web-Advanced

Dieser Abschnitt bezieht sich nur auf das CAN2Web-Advanced. Wird die serielle
Schnittstelle (CON4, 9-pol. SubD-Buchse) nicht für die Applikation benötigt, so kann sie
auch als Linux-Debug-Schnittstelle (Linux-Konsole) konfiguriert werden. Dazu ist in der
Datei /etc/inittab der Eintrag
ttyS0::respawn:/sbin/getty -L ttyS0 115200 vt100
vorzunehmen. Zum Deaktivieren ist der Eintrag wieder zu entfernen.
Wird die serielle Schnittstelle benötigt, kann eine Anbindung an die Linux-Konsole auch
über CON5 (10-poliger Pfostenverbinder) erfolgen. Dazu bietet synertronixx einen spe-
ziellen RS232-Adapter (Pegelwandler) an.
Diese Schnittstelle ist immer als Bootloader/Linux-Konsole vorgesehen.

8.9.2 Konsole des CAN2Web-Professional

Dieser Abschnitt bezieht sich nur auf das CAN2Web-Professional. Die serielle Schnitt-
stelle des CAN2Web-Professional-Moduls wird nach dem Einschalten (Power-Up)
zunächst vom Bootloader uboot belegt (115200 Baud, 8 Datenbit, 1 Stoppbit, keine Pari-
tät, kein Handshake). Der Bootloader sendet über die Schnittstelle diverse Startmeldun-
gen. Nach dem Starten von Linux dient sie als Linux-Konsole.
Diese Funktionalität lässt sich wie folgt deaktivieren:
Es müssen zunächst in der Datei "/etc/inittab" die beiden Zeilen nach dem Kommentar
# Put a getty on the serial port
in
# ttySMX0::respawn:/sbin/getty -L ttySMX0 115200 vt100
# ttymxc0::respawn:/sbin/getty -L ttymxc0 115200 vt100
geändert werden (mit „#" wird die Zeile auskommentiert) und danach gespeichert wer-
den. Damit ist die Konsolenfunktion abgeschaltet. Soll die Konsole wieder aktiviert wer-
den, ist das Kommentarzeichen zu entfernen.
Als zweiten Schritt müssen noch die Debug-Meldungen deaktiviert werden. Dazu kann
z. B. ein Terminalprogramm wie Teraterm oder Putty verwendet werden. Eine freie seri-
elle Schnittstelle des PCs ist dazu mit der RS232-Schnittstelle des CAN2Web-Moduls
zu verbinden.
Dann ist zunächst ein Neustart des Moduls z. B. über den Befehl "reboot" oder durch
Drücken des Reset-Tasters auf der Rückseite des Gehäuses auszuführen. Der Boot-
loader startet und wartet darauf, dass innerhalb von 3 Sekunden ein Zeichen über die
Schnittstelle empfangen wird. Ist dies der Fall wird der Bootvorgang unterbrochen und
die Konsole des Bootloaders wird aktiv.
synertronixx, 3. Mai 2012
65

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Can2web-professional

Inhaltsverzeichnis