Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anbindung Eigener Applikationen; Anbindung Über Netzwerk; Funktionstest Über Telnet - synertronixx CAN2Web-Advanced Handbuch

Can-ethernet-gateway can2web-serie
Inhaltsverzeichnis

Werbung

CAN2Web
CAN-Ethernet-Gateway Anbindung eigener Applikationen

6 Anbindung eigener Applikationen

6.1 Anbindung über Netzwerk
Die Anbindung des Moduls kann über ein Netzwerk (LAN) über eine Socketschnittstelle
(TCP/IP) zwischen PC und CAN2Web erfolgen.
Als Beispielapplikation steht das PC-Programm DeviLANControl zur Verfügung (siehe
Kap. 4). Mit ihm läßt sich das CAN2Web-Modul über das Netzwerk bedienen und konfi-
gurieren.
Wie eine TCP/IP-Socket-Verbindung aufgebaut wird, ist in den Beispielprogrammen
Ihrer Entwicklungsumgebung (z.B Borland C++, Borland Builder, Delphi, MS Visual C/
C++, etc.) dokumentiert und wird hier nicht weiter behandelt. Ein ausführliches Beispiel-
projekt (WINSOCK.IDE) befindet sich in der Borland 5.02 Entwicklungsumgebung im
Verzeichnis EXAMPLES unter den Pfad OWL/CLASSES/WINSOCK.
Grundsätzlich ist es nur notwendig die IP-Adresse des Moduls und die Standard Port-
nummer 3333 des Kommando/Datenstrom-Interface für den Verbindungsaufbau einzu-
geben.
Das Modul ist Multiuser-fähig, d.h. es können gleichzeitig bis zu drei Socketverbindun-
gen mit verschiedenen Applikationen bestehen. Das Modul verteilt dabei alle eingehen-
den Kommandos an alle angeschlossenen Applikationen, so dass diese immer über die
aktuelle Konfiguration verfügen.
6.2 Funktionstest über Telnet
Auf den meisten PCs mit Windows ist ein Terminalprogramm mit der Bezeichnung Tel-
net vorhanden. Über dieses kann auch eine Verbindung zu eine Kommando/daten-
stromverbindung zu einem CAN2Web-Modul aufgebaut werden. Gehen Sie dazu wie
folgt vor:
Starten Sie Telnet, z.B. über „Start", „Ausführen" „Telnet"; Es erscheint folgende Fenster:
Abb. 22: Telnet-Startfenster
47
synertronixx, 3. Mai 2012

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Can2web-professional

Inhaltsverzeichnis