Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

synertronixx CAN2Web-Advanced Handbuch

Can-ethernet-gateway can2web-serie
Inhaltsverzeichnis

Werbung

CAN2Web
CAN-Ethernet-Gateway
CAN
CAN
10/100BaseT
10/100BaseT
CAN
CAN
10/100BaseT
10/100BaseT
Ethernet
Ethernet
Ethernet
Ethernet
200MHz ARM9-Prozessor
200MHz ARM9-Prozessor
200MHz ARM9-Prozessor
200MHz ARM9-Prozessor
16MB Flash-ROM, 16MB RAM
16MB Flash-ROM, 16MB RAM
16MB Flash-ROM, 16MB RAM
16MB Flash-ROM, 16MB RAM
CAN
10/100BaseT
COM1
CAN
10/100BaseT
COM1
Ethernet
RS232
Ethernet
RS232
200MHz ARM9-Prozessor
200MHz ARM9-Prozessor
16MB Flash-ROM, 16MB RAM
16MB Flash-ROM, 16MB RAM
Handbuch CAN2WEB-Serie
(Version vom 03.05.2012)
CAN2Web-Advanced
COM1
COM1
COM1
COM1
RS232
RS232
RS232
RS232
CAN2Web-Professional
USB1
USB2
4 LED
USB1
USB2
4 LED
Host
Host
Host
Host
synertronixx, 3. Mai 2012
200MHz ARM9-Prozessor
10/100BaseT Ethernet-Interface
16MB Flash-ROM, 16MB RAM
1 MBit CAN-Bus
1 serielle RS232-Schnittstelle
1 serielle RS232-Debug-Schnittstelle
Beispielprogramme
LINUX 2.6.31
LINUX Kernel Treiber für CAN
PC-Programm DeviLANControl für
Netzwerkbetrieb (MS Windows)
Einfache Installation durch Plug&Play
WLAN und 512MB NAND Flash-Disk
(optional)
200MHz ARM9-Prozessor
10/100BaseT Ethernet-Interface
16MB Flash-ROM, 16MB RAM
1 MBit CAN-Bus (galvanisch getrennt)
1 serielle RS232-Debug-Schnittstelle
2 USB-Host-Schnittstellen
4 Status/Debug-LEDs
Beispielprogramme
LINUX 2.6.31
LINUX Kernel Treiber für CAN
PC-Programm DeviLANControl für
Netzwerkbetrieb (MS Windows)
Einfache Installation durch Plug&Play
WLAN und 512MB NAND Flash-Disk
(optional)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für synertronixx CAN2Web-Advanced

  • Seite 1 WLAN und 512MB NAND Flash-Disk 10/100BaseT COM1 USB1 USB2 4 LED 10/100BaseT COM1 USB1 USB2 4 LED Ethernet RS232 Host Host (optional) Ethernet RS232 Host Host 200MHz ARM9-Prozessor 200MHz ARM9-Prozessor 16MB Flash-ROM, 16MB RAM 16MB Flash-ROM, 16MB RAM synertronixx, 3. Mai 2012...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    5.5.1 Serielle Schnittstelle COM1 ..................32 5.5.2 CAN-Bus ......................... 34 5.5.3 Konfiguration des Datenstroms ................37 5.5.4 Datenformate für CAN im Datenstrom ..............38 5.5.5 Datenformate der seriellen Schnittstelle COM1 im Datenstrom......39 5.5.6 Weitere Einstellungen und Abfragebefehle ............. 40 synertronixx, 3. Mai 2012...
  • Seite 3 8.8 WLAN-Konfiguration für CAN2Web (externes Interface) ..........63 8.8.1 WLAN-Konfiguration über WPA Supplicant und iwconfig ........63 8.9 Serielle Schnittstelle als Linux-Konsole (de)aktivieren ............65 8.9.1 Konsole des CAN2Web-Advanced ................. 65 8.9.2 Konsole des CAN2Web-Professional ..............65 Technische Daten CAN2Web Advanced...........67...
  • Seite 4 10.2.4 Pinbelegung CON3 (CAN-Bus, 9p male) .............. 71 10.2.5 Pinbelegung CON4, CON5 (USB, 4polig) ............. 72 10.2.6 Pinbelegung K1 (Power Supply, 4polig) ..............72 10.2.7 Pinbelegung CON8, (Power Supply, 2polig für Steckernetzteil) ......72 Impressum....................73 11.1Kontakt ..........................73 11.2Verweise und Links ......................73 synertronixx, 3. Mai 2012...
  • Seite 5: Wesentliche Merkmale

    Intra- und Internet anzubinden. Die Einsatzgebiete liegen typischerweise im Bereich der Industrieautomation für mess-, steuerungs- und regelungstechnische Anwendun- gen. Die CAN2Web-Module CAN2Web-Professional und CAN2Web-Advanced unterschei- den sich von der Funktionalität nur leicht und werden daher in einen gemeinsamen Handbuch beschrieben. CAN2Web-Module basieren auf unserem etablierten Socket- Computer der SCB932x-Familie mit einem leistungsstarken 32-Bit ARM9-Prozessor und einen SJA1000-CAN-Controller von Philips sowie Linux als Betriebssystem.
  • Seite 6: Hardwareübersicht

    Abb. 2: PC-Anbindung von Maschinen, Geräten und Sensoren über Ethernet 1.2 Hardwareübersicht 1.2.1 Hardwareübersicht Advanced Die Hardware des CAN2Web-Advanced-Moduls besteht aus den Funktionsgruppen, die in Abb. 3 wiedergegeben werden. Die Steckerbelegung des Moduls kann Kap. 9.2 ent- nommen werden. 10/100BaseT...
  • Seite 7: Hardwareübersicht Can2Web-Professional

    Das CAN2Web-Modul wird mit Linux-Kernel-Treibern für den CAN-Bus ausgeliefert, die es ermöglichen, eigene Softwareapplikationen für das Modul zu entwickeln. Als Ent- wicklungsumgebung kann dabei z. B. der GNU C-Compiler zum Einsatz kommen. Ein Beispielprogramm, welches die Verwendung des Kernel-Treibers erläutert, ist beigefügt. synertronixx, 3. Mai 2012...
  • Seite 8 CAN2Web CAN-Ethernet-Gateway Wesentliche Merkmale Als weitere Applikation steht das PC-Programm DeviLANControl für MS Windows zur Verfügung. Mit ihm lassen sich die CAN2Web-Module ebenfalls bedienen und konfigu- rieren. synertronixx, 3. Mai 2012...
  • Seite 9: Inbetriebnahme

    1. Start eines Webbrowsers z. B. Firefox oder Internet Explorer 2. Aufruf der CAN2Web-Startseite durch Eingabe der IP-Adresse in das Adressfeld des Browsers 3. Es erscheint die CAN2Web-Startseite über die die verschiedenen Webin- terface (Classic, AJAX- oder qooxdoo-basiert) Webseiten für die Konfigu- synertronixx, 3. Mai 2012...
  • Seite 10: Classic-Interface

    CAN2Web CAN-Ethernet-Gateway Bedienung über Webbrowser ration und Datenabfrage angewählt werden können (Abb. 6). Abb. 5: CAN2Web-Advanced Startseite für Webbrowser Welches Interface gewählt wird, hängt dabei von der Vorliebe des Benutzers ab. Alle Interfaces gestatten die Konfiguration des Moduls. Das qooxdoo-Interface ist dabei das Modernste und kommt einer GUI, wie sie auch bei PC-Programmen üblich ist, recht nahe.
  • Seite 11 CAN2Web-Modul übertragen, überprüft und entsprechend geändert. 3. Es erscheint eine Webseite mit den geänderten Einstellungen. Um die aktuelle Konfiguration zu speichern wählen sie im linken Menü „Options“. Drük- ken Sie anschließend auf der Webseite den Button „Submit“. Alle aktuellen Einstellun- synertronixx, 3. Mai 2012...
  • Seite 12: Ajax-Interface

    Hauptmenü Inhalt Abb. 7: CAN2Web Ajax-Interface, Menüführung und Bedienung über Webbrowser Im Unterschied dazu handelt es sich jedoch um eine desktop-ähnliche Oberfläche. Die Datenübertragung findet im Hintergrund statt und es werden nur Teile der Webseite aktualisiert. synertronixx, 3. Mai 2012...
  • Seite 13: Qooxdoo-Interface

    Die Bedienoberfläche wird hier zunächst komplett geladen und einzelnen Inhalte der Seite aktualisiert, sobald Daten im Hintergrund nachgeladen wurden. Das Interface verfügt über erweiterte Anzeigemöglichkeit. So kann z. B. auch der Ver- kehr auf dem CAN-Bus (die letzten 1000 Meldungen) angezeigt werden (Abb. 9). synertronixx, 3. Mai 2012...
  • Seite 14 So kann im Menübereich „CANIO“ mittels des Buttons „Search“ nach angeschlossenen CANIOs gesucht werden. Für jedes CANIO-Modul kann dabei auf Wunsch (Checkbox „Create Tabs“) eine eigene Karteikarte zur Bedienung dargestellt werden (Abb. 10). Die Schaltzustände der Ein- und Ausgänge werden hier zyklisch aktualisiert. synertronixx, 3. Mai 2012...
  • Seite 15: Applet Zur Anzeige Von Can-Meldungen

    Anmerkung: Da das Applet unter Java läuft, ist die Ausführungsgeschwindigkeit relativ langsam. Bei hohen Datenvolumen und/oder bei PCs mit geringerer Rechenleistung kann es zu Problemen mit der Datenverarbeitung und Anzeige kommen. Das Applet ist hier nur zu Testzwecken zu verwenden. synertronixx, 3. Mai 2012...
  • Seite 16: Bedienung Über Devilancontrol

    CAN-Ethernet-Gateway Bedienung über DeviLANControl über DeviLANControl Bedienung Das Programm DeviLANControl dient als Kommunikations- und Konfigurationspro- gramm für diverse Produkte von synertronixx, die über Netzwerkfunktionalität verfügen. Mit DeviLANControl können auch CAN2Web-Module einfach und schnell konfiguriert und in Betrieb genommen werden. 4.1 Dialogelemente von DeviLANControl Das Programm DeviLANControl verfügt über sechs Dialogboxen von denen zwei erst...
  • Seite 17 CAN2Web CAN-Ethernet-Gateway Bedienung über DeviLANControl Abb. 11: Dialogbox DeviLAN-Manager Die Vorgehensweise zum Aufbau einer Verbindung kann den nachfolgenden Kapiteln entnommen werden. synertronixx, 3. Mai 2012...
  • Seite 18: Betrieb Über Das Lan

    Die Einstellungen werden zum Teil erst nach einem Neustart des Moduls wirksam (Tren- nen und erneutes Verbinden mit der Spannungsversorgung). Alternativ können die Module auch mittels des Buttons „Reboot“ neu gestartet werden. Zur Kontrolle sollten die Netzwerkeinstellungen überprüft werden. synertronixx, 3. Mai 2012...
  • Seite 19: Betrieb Über Das Internet

    Einstellen der Parameter (Baudrate, etc.), sodass diese mit den COM1-Einstellungen überein stimmen. 6. Auf Dialogbox „DeviLAN-Manager“ wechseln (Abb. 12) und Auswählen von „Verbinden über ... RS232“ 7. Checkbox „Modultyp?“ aktivieren. Das Programm fragt jetzt zyklisch über die serielle Schnittstelle nach dem Modultyp. synertronixx, 3. Mai 2012...
  • Seite 20: Serielle Schnittstelle Des Can2Web-Professionals

    Es ist möglich die Konsolen-Funktionalität in den Einstellungen des Bootloaders zu deaktivieren, damit die Schnittstelle NACH dem Start von Linux auch für andere Aufga- ben/Applikationen zur Verfügung steht. In diesem Fall ist es dann auch möglich das CAN2Web-Professional-Modul über die serielle Schnittstelle zu konfigurieren. synertronixx, 3. Mai 2012...
  • Seite 21: Die Dialogbox Konfiguration

    Die Einstellungen werden ebenfalls in Gruppen durch Betätigen des zuge- hörigen „Set“-Buttons an das Moduls übertragen und übernommen. Abb. 13: Dialogbox Konfiguration (links: CAN2Web-Advanced, rechts: CAN2Web-Professional) Die Parameter entsprechen den üblichen Bezeichnungen der Schnittstellen und werden an dieser Stelle nicht weiter erläutert.
  • Seite 22: Die Dialogbox Can&Com

    7 folgenden Bytes einzugeben. Eingabe: 02 48 61 6C 6C 6F 03 0 : 0x02 ; Start of Text, Textanfang 1 : 0x48 ; Buchstabe ’H’ 2 : 0x61 ; Buchstabe ’a 3 : 0x6C ; Buchstabe ’l’ synertronixx, 3. Mai 2012...
  • Seite 23 ; hex. Ausgabe der binär empfangenen ; Datenbytes der seiellen Schnittstelle Durch Drücken des Buttons „Erweiterung für CANIO“ wird die Dialogbox „CAN-IO“ angezeigt. Diese dient zur Bedienung und Konfiguration von CANIO-Modulen im Zusammenspiel mit dem CAN2Web. synertronixx, 3. Mai 2012...
  • Seite 24: Die Dialogbox Can-Io

    Busstatus angezeigt. Dar- Abb. 15: Dialogbox CAN-IO über hinaus wird der Busverkehr aufgelistet. Empfangene Meldungen werden dabei mit einem „R“, von DeviLANControl gesendete mit einen „S“ markiert. Zusätzlich ist es möglich eine CAN-Meldung manuell einzugeben und zu senden. synertronixx, 3. Mai 2012...
  • Seite 25: Die Dialogbox Com-Pc

    Zum Absenden eines Kommandos, ist dieses zunächst in die Eingabezeile einzutragen. Das Absenden erfolgt dann entweder durch betätigen der „Enter“-Taste oder durch Drücken des Buttons „Senden“. Die gesendeten und empfangenen Zeilen erscheinen in den beiden entsprechenden Fenster. Dabei werden max. die letzten 200 Zeilen zwi- schengespeichert. synertronixx, 3. Mai 2012...
  • Seite 26: Die Dialogbox Socket

    „Enter“-Taste oder durch Abb. 17: Dialogbox Socket Drücken des Buttons „Senden“. Die gesendeten und empfangenen Zeilen erscheinen in den beiden entsprechenden Fenster. Dabei werden max. die letzten 200 Zeilen zwischengespeichert. synertronixx, 3. Mai 2012...
  • Seite 27: Die Dialogbox Datei-Pc

    über einen Zähler ange- zeigt. Die Daten werden als ASCII-Text in die Datei geschrieben und kön- nen mit jedem Textverarbeitungs- programm oder auch z. B. mit MS Excel angezeigt bzw. ausgewertet Abb. 18: Dialogbox Datei-PC werden. synertronixx, 3. Mai 2012...
  • Seite 28: Kommandointerface

    Webbrowser/CGI-Interface, das einen Zugriff über einen Webbrowser gestattet sowie ein Kommando/Datenstrom-Interface, das die Anbindung von Applikatio- nen über ein Netzwerk oder eine serielle Schnittstelle gestattet. Die Möglichkeiten der Anbindung sind in Abb. 20 wiedergegeben. synertronixx, 3. Mai 2012...
  • Seite 29 Konfiguration und Abfragen aller Hardwarekomponenten. Webbrowser Applikation (en) Webbrowser Applikation (en) Netzwerk (TCP/IP) Netzwerk (TCP/IP), RS232, Modem Webserver/ HTML- Kommando/Daten- Webserver/ HTML- Kommando/Daten- CGI-Interface Seitengenerator strom-Interface CGI-Interface Seitengenerator strom-Interface Kommandointerpreter Datenaufbereitung Kommandointerpreter Datenaufbereitung Hardware Hardware Abb. 21: Kommunikationszugriff (vereinfacht) synertronixx, 3. Mai 2012...
  • Seite 30: Allgemeine Informationen

    LONG UINT 32 Bit vorzeichenlose Integerzahl CHAR einzelnes Zeichen STRING [x] Zeichenkette mit max. x Zeichen Zweistellige hexadezimale Angabe (Byte) hh:mm:ss Zeitangabe in Stunden, Minuten, Sekunden seit Systemstart IP-Angabe in der Form aaa.bbb.ccc.ddd also z. B. 192.168.1.226 synertronixx, 3. Mai 2012...
  • Seite 31: Fehlermeldungen Für Ascii-Kommunikation

    4: Unkown parameter name <LF><CR> ; (Parametername/Kommando unbekannt) Es sind folgende weitere Fehlermeldungen definiert: Tabelle 3 : Fehlermeldungen des Kommandointerpreters Fehlernr. Fehlerbeschreibung ERROR_NO_ERROR "No error!" Es liegt kein Fehler vor ERROR_COMMAND_LINE_SIZE "Command line to long!" Die Kommandozeile ist zu lang. synertronixx, 3. Mai 2012...
  • Seite 32: Konfiguration Der Hardware/Protokolle

    0=COM1 deaktiv, 1=COM1 aktiv com1_baudrate 300, 600, 19200 Stellt die Baudrate für COM1 ein. Der Zahlenwert 1200, 2400, versteht sich als Angabe in kBit/s. 4800, 9600, 14400, 19200, 38400, 56000 com1_stopbits 1, 2 Setzt die Anzahl an Stopbits. synertronixx, 3. Mai 2012...
  • Seite 33 Feed (<LF>, Hexadezimal: 0x0A) Zeilenvorschub angehängt. com1_cr Sendeoption: 0=Zeichenkette wird unverändert gesendet 1=Beim Senden wird an die Zeichenfolge ein Car- riage Return (<CR>, Hexadezimal: 0x0D) ange- hängt. Beispiel 4 : Senden von Daten über COM1 com1_lf 1 ; LF anhängen synertronixx, 3. Mai 2012...
  • Seite 34: Can-Bus

    Linux-Debug-Schnittstelle genutzt. Ggf. muss diese Option im Bootloader abgeschaltet werden, damit nach dem Start von Linux die Schnittstelle uneingeschränkt zur Verfü- gung steht. Beim CAN2Web-Advanced steht die serielle Schnittstelle COM1 uneingeschränkt zur Verfügung. Die Linux-Debug-Schnittstelle wird über einen zusätzlichen Steckverbinder zur Verfügung gestellt.
  • Seite 35 Setzt den CAN-Identifier und legt die über die 0x7FF für Befehle can_rtr, can_len und can_b0...can_b7 (CAN2.0A) zusammengesetzte Meldung auf den Bus. 0x00000000... 0x1FFFFFFF für (CAN2.0B) can_rtr Ändert das RTR-Bit: 1=setzt das RTR-Bit 0=löscht das RTR-Bit can_len 0,1,...,8 Setzt die Anzahl der Datenbytes synertronixx, 3. Mai 2012...
  • Seite 36 LONG UINT Größe des Empfangsbuffers für CAN-Meldun- can_driver_rcv_snd LONG UINT Größe des Sendebuffers für CAN-Meldungen Anmerkung: Die obigen Parameter werden nur aktualisiert, wenn der CAN-Bus neu initialisiert wurde oder wenn die gesamte Konfiguration vom CAN2Web gelesen wird. synertronixx, 3. Mai 2012...
  • Seite 37: Konfiguration Des Datenstroms

    Max. Verzögerungszeit in µs nachdem die im Puffer stehenden CAN-Meldungen über TCP-IP gesendet werden (gilt nur für can_fast=1). Anmerkungen: Die Auflösung des Linux Timers für Verzögerungen beträgt 10ms = 10000µs. Ein Jitter ist systembe- dingt möglich! synertronixx, 3. Mai 2012...
  • Seite 38: Datenformate Für Can Im Datenstrom

    00001FA0 1 8 00 11 22 33 44 55 66 77 88 19256.334590 can_message 00001FA3 1 8 88 11 22 33 44 55 66 77 88 19256.456012 can_message 00001FA3 1 4 11 22 33 44 219256.9852232 synertronixx, 3. Mai 2012...
  • Seite 39: Datenformate Der Seriellen Schnittstelle Com1 Im Datenstrom

    Zeilenumbruch <CR> die Zeile abschließt. Danach wird die Zeile weitergeleitet. Es dürfen maximal 50 Zeichen pro Zeile auftreten. Ist die entsprechende Schnittstelle aktiv, werden die Werte im folgenden Datenformat gesendet, wenn diese Übertragung im Bereich Datenstrom aktiviert wurde: Syntaxangabe 5 :Datenformat für COM1 com1<SP><Zeile><LF><CR> synertronixx, 3. Mai 2012...
  • Seite 40: Weitere Einstellungen Und Abfragebefehle

    Gibt die MAC-Adresse des CAN2Web-Moduls an XX XX XX modul_netmask Gibt die Netmask des CAN2Web-Moduls an. modul_gateway Gibt die Gateway-Einstellung des CAN2Web-Moduls an. 5.5.8 Informationen zum Linux CAN-Treiber Mit den nachfolgenden Befehlen können Informationen zum Linux-CAN-Treiber abge- fragt werden (Tabelle 15). synertronixx, 3. Mai 2012...
  • Seite 41: Befehle Für Den Verbindungsmanager

    0: kein Verbindungsaufbau 1: Verbindungsaufbau erfolgt ip3_str 192.168.1.103 IP-Adresse 3 zu der eine Verbindung aufgebaut wird ip3_port 3333 Port 3 zum dem eine Verbindung wird Ist die Verbindung aufgebaut werden CAN und COM-Daten an die verbundenen Module/Applikationen weitergeleitet. synertronixx, 3. Mai 2012...
  • Seite 42: Befehle Für Schnelle/Binäre Socketkommunikation

    Empfängt ein CAN2Web-Modul einen Datenrahmen gemäß Tabelle 19 über eine Sok- ketverbindung, so legt es die Meldung umgehend auf den CAN-Bus. Empfängt es eine Nachricht über den CAN-Bus sendet es diese ebenfalls gemäß Tabelle 19 über alle Socketverbindungen, wenn schnelle CAN-Kommunikation voreingestellt wurde. synertronixx, 3. Mai 2012...
  • Seite 43 8 : 0x02 ; Datenbyte 1 9 : 0x03 ; Datenbyte 2 10 : 0x04 ; Datenbyte 3 11 : 0x80 ; Datenbyte 4 12 : 0x70 ; Datenbyte 5 13 : 0x60 ; Datenbyte 6 synertronixx, 3. Mai 2012...
  • Seite 44: Datenrahmen Für Binäre Can-Status/Fehlermeldung, Kennbyte 0X82

    Empfängt ein CAN2Web-Modul einen Datenrahmen gemäß Tabelle 21 über eine Sok- ketverbindung, so legt es die Meldung umgehend auf den CAN-Bus. Da die Zeitangabe keine Funktions für das Senden der Meldung hat, ist es sinnvoller stattdessen einen Datenrahmen mit Kennbyte 0x81 gemäß Kap. 5.6.1 zu verwenden. synertronixx, 3. Mai 2012...
  • Seite 45 Anmerkung: Der CAN-Controller löst einen Interrupt aus, sobald ein CAN-Telegramm vollständig empfangen wurde. Innerhalb der Interrupt-Service-Routine (ISR) wird unmit- telbar vor dem Auslesen des CAN-Controllers die Systemzeit bestimmt. Zeitangaben zwischen Empfang der CAN-Meldung durch den CAN-Controller und dem Aufruf der ISR liegen nicht vor. synertronixx, 3. Mai 2012...
  • Seite 46: Datenrahmen Für Binäre Com-Meldung

    3 : 0x48 ; Buchstabe ’H’ 4 : 0x61 ; Buchstabe ’a 5 : 0x6C ; Buchstabe ’l’ 6 : 0x6C ; Buchstabe ’l’ 7 : 0x6F ; Buchstabe ’o’ 8 : 0x03 ; End of Text, Textende synertronixx, 3. Mai 2012...
  • Seite 47: Anbindung Eigener Applikationen

    Über dieses kann auch eine Verbindung zu eine Kommando/daten- stromverbindung zu einem CAN2Web-Modul aufgebaut werden. Gehen Sie dazu wie folgt vor: Starten Sie Telnet, z.B. über „Start“, „Ausführen“ „Telnet“; Es erscheint folgende Fenster: Abb. 22: Telnet-Startfenster synertronixx, 3. Mai 2012...
  • Seite 48 Modul Daten in der Form einer Quittung bzw. Fehlermeldung zurück. Sollten Sie sich Vertippen Drücken Sie einfach Return. Die Verwendung von Steuerta- sten wie „TAB“, „Backspace“, „Entfernen“, etc. kann zu Fehler in der Form führen, dass Kommandos nicht richtig erkannt werden. synertronixx, 3. Mai 2012...
  • Seite 49: Linux Kernel Treiber

    Vorgang erfolg- reich war, anderenfalls sollte überprüft werden, ob der CAN-Treiber läuft. Beispiel 9 : Öffnen/Schliessen einer Verbindung zum CAN-Treiber int fd_can; // file descriptor ..fd_can = open("/dev/can", O_RDWR); // open CAN device for read/write synertronixx, 3. Mai 2012...
  • Seite 50: Lesen (Read)

    TCANMsg c1; // CAN-Message-stucture without time ..// build CAN-message c1.ID = 0x123456; c1.RTR = 0; c1.LEN = 8; for (i=0;i<=c1.LEN-1;i++) c1.DATA[i]=i; // send messages if (write(fd_can,(void*)&c1, sizeof(c1)) == -1 ) printf("CAN transmit buffer full!\n"); synertronixx, 3. Mai 2012...
  • Seite 51: Konfigurieren (Ioctl)

    // file descriptor for CAN kernel driver int nr; // nr. of CAN messages ..if (ioctl(fd_can, CAN_GET_RECEIVE_MSG, &nr)<0) ..// handle error Die ioctl-Funktion des CAN-Treibers liefert einen negativen Wert zurück, falls das Kom- mando nicht ausgeführt werden konnte. synertronixx, 3. Mai 2012...
  • Seite 52: Linux-Tipps, -Befehle Und -Konfiguration

    ; hier neues Passwort wiederholen Password for root changed by root : Info: Passwort geändert Um weitere Nutzer anzulegen, wird der Befehl „adduser [OPTIONS] user_name“ ver- wendet. Die angelegten Nutzer stehen in der Datei „/etc/passwd“, die angelegten Gruppen in „/etc/group“. synertronixx, 3. Mai 2012...
  • Seite 53: Editieren Von Text-Dateien

    Daten- und Dateitransfer zwischen verschiedenen Rechner. Um einen Verbindung zum Modul aufzubauen, ist wie folgt vorzugehen: Nach dem Starten des Programms eine neue Session mit „root@IP-Adresse“ anlegen, wobei die IP-Adresse die IP des Moduls ist (hier 192.168.1.204). synertronixx, 3. Mai 2012...
  • Seite 54 „Login“ wird die Verbindung zum Modul aufgebaut. Es erscheint eine Benutzerober- fläche ähnlich zu Abb. 27. Abb. 27: Beispiel der Dateiansicht von „WinSCP“ Hier können Dateiverzeichnisse auf Seiten des PCs und Moduls dargestellt und Dateien oder auch ganze Verzeichnisse kopiert, aktualisiert oder auch gelöscht werden. synertronixx, 3. Mai 2012...
  • Seite 55: Diverse Linux-Kommandos

    „Treibername“ Deinstalliere Treiber z.B: „insmod can_driver.ko“ Eintrag in Datei etc/init.d: Der Treiber wird automatisch nach dem Start von Linux gestartet, wenn er in einer der Sxx-Dateien in etc/init.d insmod „Treibername“ eingetragen wird. z.B. „insmod /can_driver.ko“ synertronixx, 3. Mai 2012...
  • Seite 56: Prozesse Anzeigen Und Beenden

    Interface installieren/starten z.B.: „ifup eth0“ oder „ifup wlan0“ z.B.: Ethernet Interface0 oder WLAN-Interface 0 ifdown „Interfacename“ Interface deinstallieren/stoppen z.B.:“ ifdown etho“ oder „ifdown wlan0“ z.B.: Ethernet Interface0 oder WLAN-Interface 0 route Ausgabe der Routing Tabelle ..synertronixx, 3. Mai 2012...
  • Seite 57: Befehle Für Das Dateisystem

    Infos zum Filesystem (Partitionen) anzeigen mount Dateisystem mounten z. B.: Das CAN2Web-Advanced mit WLAN (SCB9324) verfügt über eine 512 MB-Flash Disk. Davon sind standarmäßig mount -t jffs2 /dev/mtdblock5 /mnt2 64MB in /mnt gemountet. Dieser Befehl dient dazu, die zweite (448 MB) in /mnt2 zu mounten.
  • Seite 58: Datei Kopieren Mit Scp

    // shell start script for WLAN with WPA supplicat - S90adhoc // shell start script for WLAN in ad-hoc mode with iwconfig CAN2Web-Professional: --------------------- /etc/init.d // content: shell start scripts - S80can2webpro // shell start script for board package for driver synertronixx, 3. Mai 2012...
  • Seite 59 // class for visualization - Network$NetworkThread.class // class for visualization - Network.class // class for visualization - CAN2Web_Handbuch.pdf // manual for CAN2Web-Advanced & CAN2Web-Professioanl - adresse.gif // several HTML pages, images, etc..- bgbilder.gif - bgheads.gif - bgnavi.gif - bilder__advanced.htm - bilder__professional.htm...
  • Seite 60: Wlan-Konfiguration Für Can2Web (Internes Interface)

    // AJAX lib - punkt1.gif - spher128.gif - strm_frm.htm - strm_frm_2.htm - strmmenu.htm - synertronixx.css // general stylesheet for synertronixx webpages - tablebg.jpg - tabs.css // stylesheet for CAN2Web tabs (webpages using AJAX) - top.htm - top.jpg - tux.gif // the lovely Linux penguin TUX 8.7 WLAN-Konfiguration für CAN2Web (Internes Interface)
  • Seite 61: Wlan-Konfiguration Über Wpa Supplicant

    IP-Adresse des WLAN für eth1 fest wpa_supplicant -Dphilips -ieth1 -c/etc/wpasupplicant.cfg -B und führt danach „wpa_supplicant“ aus. Dieser wird über die Datei „wpasupplicant.cfg“ im Verzeichnis /etc/ konfiguriert. Die Datei sieht für die WPA-Verschlüsselung etwa folgendermaßen aus: # wpa-psk / bgw211 ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant synertronixx, 3. Mai 2012...
  • Seite 62: Wlan-Konfiguration Über Iwconfig (Für Ad-Hoc Modus)

    Um das CAN2Web-Advanced bei einem Access Point (AP) anzumelden, sind die Ein- träge „ssid“ und „psk“ entsprechend der AP-Einstellungen zu ändern. Sofern der AP über einen MAC-Filter verfügt, ist dort die WLAN-MAC-Adresse des SCB9324 einzutra- gen.
  • Seite 63: Wlan-Konfiguration Für Can2Web (Externes Interface)

    Dieses führt die notwendigen Verschlüsselungen und Anmeldungen (WPA/WPA2) durch. Zum Starten des WLAN-Interfaces ist das Script „X91zd1211b“ im Verzeichnis /etc/init.d/ auszuführen. Soll das Script beim Systemstart automatisch ausgeführt werden, so muss es in „S91zd1211b“ umbenannt werden. synertronixx, 3. Mai 2012...
  • Seite 64 WEP-Verschlüsselung einstellen. Dieser Modus sollte jedoch nicht verwendet werden, da er nur einen sehr schwachen Schutz bietet und leicht überwunden werden kann. Um eine Anmeldung am AP zu ermöglichen, sind die Variablen „ESSID“ und „ENC“ entsprechend der Einstellungen des APs zu setzen. synertronixx, 3. Mai 2012...
  • Seite 65: Serielle Schnittstelle Als Linux-Konsole (De)Aktivieren

    8.9 Serielle Schnittstelle als Linux-Konsole (de)aktivieren 8.9.1 Konsole des CAN2Web-Advanced Dieser Abschnitt bezieht sich nur auf das CAN2Web-Advanced. Wird die serielle Schnittstelle (CON4, 9-pol. SubD-Buchse) nicht für die Applikation benötigt, so kann sie auch als Linux-Debug-Schnittstelle (Linux-Konsole) konfiguriert werden. Dazu ist in der...
  • Seite 66 Linux werden keine Meldungen mehr auf der seriellen Konsole erscheinen. Die serielle Schnittstelle steht jetzt für beliebige Applikationen zur Verfügung. Um die Debugausgaben wieder zu aktivieren, kann obiger Eintrag mit dem Befehl setenv bootargs console=ttymxc0,115200n8 root=/dev/mtdblock3 rootfs- type=jffs2 mtdparts=physmap-flash.0:128k(U-boot)ro,128k(U- boot_env),2m(kernel),-(root) geändert werden. synertronixx, 3. Mai 2012...
  • Seite 67: Technische Daten Can2Web Advanced

    CAN2Web CAN-Ethernet-Gateway Technische Daten CAN2Web Advanced 9 Technische Daten CAN2Web Advanced 9.1 Elektrische und weitere Daten Tabelle 32 :Technische Daten für CAN2Web-Advanced-Module Parameter Wertebereich/Anmerkung Versorgungsspannung 8...30V DC Leistungsaufnahme typisch 3 Watt Betriebstemperatur ° ° 0 C...55 C Lagertemperatur ° °...
  • Seite 68: Pinbelegung Con1 (Can-Bus, 9P Male)

    9.2.3 Pinbelegung CON3 (Ethernet 10/100BaseT, 8p RJ45) Name Beschreibung 10/100MBit Transmit 10/100MBit Transmit 10/100MBit Receive 10/100MBit Receive 9.2.4 Pinbelegung CON4 (RS232C, 9p male) Name Beschreibung max. 115200 Baud max. 115200 Baud max. 115200 Baud max. 115200 Baud 9.2.5 Pinbelegung CON5 (Linux-Konsole, 10p) synertronixx, 3. Mai 2012...
  • Seite 69: Pinbelegung Con6, (Power Supply, 2Polig)

    Name Beschreibung 3,3V 3,3V Versorgungsspannung für externen Adapter max. 115200 Baud max. 115200 Baud max. 115200 Baud max. 115200 Baud 9.2.6 Pinbelegung CON6, (Power Supply, 2polig) Name Beschreibung 8V...30V-DC (c) synertronixx GmbH, April 2012, Änderungen vorbehalten! synertronixx, 3. Mai 2012...
  • Seite 70: Technische Daten Can2Web-Professional

    Alu-Gehäuse ca 117mm*109mm*35mm (Länge*Breite*Höhe) Gewicht Leiterplatte ca. 120g, Leiterplatte+Gehäuse ca. 306g 10.2 Anschluss- und Pinbelegung 10.2.1 Übersicht der Anschlüsse K1: Power CON8: Power CON3: CAN CON1: Ethernet Reset CON5: USB2 CON2: RS232 CON4: USB1 Abb. 30: Steckverbinder CAN2Web-Professional synertronixx, 3. Mai 2012...
  • Seite 71: Pinbelegung Con1 (Ethernet 10/100Baset, 8P Rj45)

    10.2.3 Pinbelegung CON2 (RS232C, 9p male) Name Beschreibung max. 115200 Baud max. 115200 Baud max. 115200 Baud max. 115200 Baud 10.2.4 Pinbelegung CON3 (CAN-Bus, 9p male) Name Beschreibung CANL max. 1 MBit/s Masse CAN-Bus, galvanisch getrennt CANH max. 1 MBit/s synertronixx, 3. Mai 2012...
  • Seite 72: Pinbelegung Con4, Con5 (Usb, 4Polig)

    (intern verbunden mit Pin 1) Supply + 8V...30V-DC (intern verbunden mit Pin 2) Anmerkung: Orientierung von Pin1 zur Gehäuseoberseite gerichtet 10.2.7 Pinbelegung CON8, (Power Supply, 2polig für Steckernetzteil) Name Beschreibung 8V...30V-DC Anmerkung: Pin 1 innen liegend (Dorn) synertronixx, 3. Mai 2012...
  • Seite 73: Impressum

    CAN2Web CAN-Ethernet-Gateway Impressum 11 Impressum Dieses Dokument ist Teil des Online-Angebotes der synertronixx GmbH. 11.1 Kontakt synertronixx GmbH Lange Laube 22 30159 Hannover Tel.: +49 (0) 511 / 262 999 - 0 Fax: +49 (0) 511 / 262 999 - 29 Email: info @ synertronixx.de...

Diese Anleitung auch für:

Can2web-professional

Inhaltsverzeichnis