Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

synertronixx CAN2Web-Advanced Handbuch Seite 66

Can-ethernet-gateway can2web-serie
Inhaltsverzeichnis

Werbung

CAN2Web
CAN-Ethernet-Gateway Linux-Tipps, -Befehle und -Konfiguration
Durch Eingabe des Befehls "printenv" werden die aktuellen Booteinstellungen für das
Linux ausgegeben. Unter anderem steht dort eine Zeile:
...
bootargs=console=ttymxc0,115200n8 root=/dev/mtdblock3 rootfstype=jffs2
mtdparts=physmap-flash.0:128k(U-boot)ro,128k(U-boot_env),2m(kernel),-
(root)
....
Diese wird über den Befehl "setenv"
setenv bootargs console=null root=/dev/mtdblock3 rootfstype=jffs2 mtd-
parts=physmap-flash.0:128k(U-boot)ro,128k(U-boot_env),2m(kernel),-(root)
geändert. Zur Kontrolle kann nochmal mit "printenv" kontrolliert werden, ob der Eintrag
richtig übernommen wurde. Dort sollte jetzt folgende Zeile stehen:
bootargs=console=null root=/dev/mtdblock3 rootfstype=jffs2 mtdparts=phys-
map-flash.0:128k(U-boot)ro,128k(U-boot_env),2m(kernel),-(root)
Die Einstellungen werden mit "saveenv" gespeichert. Die Linux-Debugausgaben sind
damit dauerhaft deaktiviert. Der Bootloader selbst sendet jedoch beim Starten noch Mel-
dungen!
Mit dem Befehl "reset" kann das System neu gestartet werden. NACH dem Starten von
Linux werden keine Meldungen mehr auf der seriellen Konsole erscheinen. Die serielle
Schnittstelle steht jetzt für beliebige Applikationen zur Verfügung.
Um die Debugausgaben wieder zu aktivieren, kann obiger Eintrag mit dem Befehl
setenv bootargs console=ttymxc0,115200n8 root=/dev/mtdblock3 rootfs-
type=jffs2 mtdparts=physmap-flash.0:128k(U-boot)ro,128k(U-
boot_env),2m(kernel),-(root)
geändert werden.
synertronixx, 3. Mai 2012
66

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für synertronixx CAN2Web-Advanced

Diese Anleitung auch für:

Can2web-professional

Inhaltsverzeichnis