CAN2Web
CAN-Ethernet-Gateway Linux-Tipps, -Befehle und -Konfiguration
mv X91zd1211b S91zd1211b
Das Script deaktiviert die Interfaces „eth0", „eth1" und „wlan0" und startet danach (wie-
der) alle Treiber für „wlan0".
Um die WLAN-IP einzustellen, ist der Eintrag „IP" im Script entsprechend zu ändern.
Danach führt es „wpa_supplicant" aus.
wpa_supplicant -D wext -i ${IFACE} -c ${WPACONF} -B -dd
Dieser wird über die Datei „wpasupplicant.cfg" im Verzeichnis /etc/ konfiguriert.
Die Datei sieht für die WPA-Verschlüsselung etwa folgendermaßen aus:
# wpa-psk / zd1211b
ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant
ap_scan=1
fast_reauth=0
network=
{
ssid="ssid"
key_mgmt=WPA-PSK
pairwise=CCMP
group=CCMP
psk="password"
}
Um das CAN2Web-Professional bei einem Access Point (AP) anzumelden, sind die Ein-
träge „ssid" und „psk" entsprechend der AP-Einstellungen zu ändern. Sofern der AP
über einen MAC-Filter verfügt, ist dort die WLAN-MAC-Adresse des USB-WLAN-Sticks
einzutragen.
Weitere Informationen zum „wpa_supplicant" und dessen Konfiguration finden sich z. B.
auch im Internet unter
http://en.wikipedia.org/wiki/Wpa_supplicant
http://hostap.epitest.fi/wpa_supplicant/
http://hostap.epitest.fi/gitweb/gitweb.cgi?p=hostap.git;a=blob_plain;f=wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
Anmerkung:
Wird die Variable „MODE" von „wpasupplicant" auf „iwconfig" umgestellt, so läßt sich
auch eine WEP-Verschlüsselung einstellen. Dieser Modus sollte jedoch nicht verwendet
werden, da er nur einen sehr schwachen Schutz bietet und leicht überwunden werden
kann. Um eine Anmeldung am AP zu ermöglichen, sind die Variablen „ESSID" und
„ENC" entsprechend der Einstellungen des APs zu setzen.
synertronixx, 3. Mai 2012
64