CAN2Web
CAN-Ethernet-Gateway Bedienung über DeviLANControl
4.2.1 Betrieb über das LAN
Um Module im lokalen Netzwerk zu finden (*) und zu verbinden, ist wie folgt vorzuge-
hen:
1. Auswahl des Verbindungstyps „LAN".
2. Drücken des Buttons „Suchen". Es wird eine Broadcast-Meldung abge-
setzt auf die alle Module im lokalen Netzwerk antworten. Die gefundenen
Module werden mit IP sowie einigen Zusatzinformation in einer Baum-
struktur angezeigt.
3. Auswahl einer IP-Adresse in der Baumstruktur durch Anklicken der
Adresse mit der Maus.
4. Drücken des Buttons „Verbinden". Es wird eine Verbindung zu dem Modul
aufgebaut, wobei das Modul automatisch eine Modulkennung sendet.
Gemäß der Modulkennung werden zusätzliche Dialogboxen (Konfigura-
tion, CAN, COM, etc.) angezeigt. Die Bezeichnung des Buttons ändert
sich nach erfolgreicher Verbindung in „Trennen"
5. Zum Beenden einer Verbindung den Button „Trennen" drücken. Die
Bezeichnung des Buttons ändert sich in „Verbinden".
(*) Anmerkung: Damit der UPD-Identifikationsmechanismus arbeitet muss auf dem
Modul das Programm „updconfig.bin" laufen.
4.2.2 Konfiguration der Netzwerkparameter über UDP
Befindet sich das Modul innerhalb des lokalen Netzwerks, so können die Netzwerkpara-
meter (IP, Netmask, Gateway, etc.) über eine UDP-Verbindung eingestellt werden.
Für eine Änderung der Netzwerkeinstellungen ist wie folgt vorzugehen:
1. Die Checkbox „Konfiguration über UDP" setzen
2. In der Baumansicht das gewünschte Modul auswählen
(Die Moduldaten werden automatisch in Eingabefelder übertragen)
3. Eintragen der gewünschten Einstellungen in den entsprechenden Einga-
befelder
4. Ändern und Übertragen der Einstellungen an das Modul durch Drücken
des Buttons „Set".
Die Einstellungen werden zum Teil erst nach einem Neustart des Moduls wirksam (Tren-
nen und erneutes Verbinden mit der Spannungsversorgung).
Alternativ können die Module auch mittels des Buttons „Reboot" neu gestartet werden.
Zur Kontrolle sollten die Netzwerkeinstellungen überprüft werden.
synertronixx, 3. Mai 2012
18