6.4 Prüfungen während des Betriebs
Bei mit 100% der Leistung funktionierendem Kreislauf und stabilen, in der Nähe der Nennbedingungen liegenden Betriebs-
bedingungen, ist zu kontrollieren:
- der Stromverbrauch etwa den Daten entspricht, die im Schaltplan angegeben sind. Werte, die stark von den Sollwerten
abweichen, können verschiedene Ursachen haben: partieller Betrieb der Einheit, stark von den Sollbedingungen abwei-
chende Betriebsbedingungen oder Betriebsstörungen an einer oder mehreren Komponenten;
- dass der Unterschied zwischen der Wassertemperatur, die am Eingang und am Ausgang der Einheit abgelesen wurde,
innerhalb der im technischen Beiheft aufgeführten Grenzwerte liegt;
- Höhere Werte sind ein Zeichen dafür, dass der Wasserdurchsatz in der Einheit reduziert ist. In diesem Fall muss über-
prüft werden, ob geschlossene bzw. partiell geschlossene Sperrvorrichtungen im Hydraulikkreis vorliegen, und die
Eigenschaften und der fehlerfreie Betrieb der Pumpen müssen kontrolliert werden.
- Niedrigere Werte sind ein Zeichen dafür, dass der Wasserdurchsatz in der Einheit zu hoch ist. In diesem Fall muss der
Wasserdurchsatz reduziert werden, indem man die Pumpen entsprechend regelt, bzw. indem man das Sperrelement
am Auslauf der Einheit partiell schließt;
- dass die Differenz zwischen der Verflüssigungstemperatur und der Lufttemperatur kleiner als 25°C ist.
- Sollte er größer sein, sicherstellen, dass alle Ventilatoren sich richtig drehen und keine Teile vorliegen, die das Verflüs-
sigungsregister verstopfen.
- den Wert der Überhitzung des angesaugten Gases überprüfen. Der optimale Wert muss zwischen 4 und 7 °C liegen;
- der Unterkühlungswert der aus der dem Verflüssiger auslaufenden Flüssigkeit. Der optimale Wert muss zwischen 5 und
10 °C liegen.
58
Übersetzung der Originalanleitungen
Wir behalten uns das Recht vor, ohne Vorankündigung Abänderungen am Projekt vorzunehmen.