Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Epsilon Echos series
DE
Montage- und Betriebsanleitung
09-11-2017

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BlueBox Epsilon Echos series

  • Seite 1 Epsilon Echos series Montage- und Betriebsanleitung 09-11-2017...
  • Seite 2 DANKE Wir danken Ihnen , dass Sie eines unserer Produkte gewählt haben. Es ist das Resultat einer langjährigen Erfahrung und spezifischer Planungsstudien und wurde mit erstklassigen Materialien und fortschrittlichen Technologien hergestellt. Die Erklärung oder Bescheinigung der Konformität Garantie gewährleistet außerdem, dass die Geräte die Anforderungen der Europäischen Maschinenrichtlinie zur Sicherheit von Maschinen erfüllen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Einleitung Konformität Beschreibung 1.2.1 Symbole 1.2.2 Etiketten Sicherheiten Allgemeine Warnhinweise 2.1.1 Ablass der Sicherheitsventile Wesentliche Regeln 2.2.1 Wasserdurchflussmenge an den Wärmetauschern 2.2.2 Beschaffenheit des Wassers 2.2.3 Mindestwasserinhalt der Anlage 2.2.4 Installation des Flusswächters 2.2.5 Einheit in Betriebsart Wärmepumpe 2.2.6 Betrieb des Verdampfers mit Wasser mit niedriger Temperatur 2.2.7 Betrieb als Wärmepumpe mit Wasser mit niedriger Temperatur 2.2.8 Wasseranschluss an den Rekuperator (Optional DC) 2.2.9 Kondenswasserauslass (nur für Einheiten mit Wärmepumpe) 2.2.10 Leckdetektor für Kühlmittel Lärm Restrisiken Sicherheitsinformationen bezüglich des Kühlmittels.
  • Seite 4 Steuertafeln 4.7.1 Parametrische Kontrolle 4.7.2 Programmierbare Steuerung 4.7.3 Ferngesteuertes Terminal Schaltplan Installation Abmessungen und Gewicht Installationsort Montage 5.3.1 Positionierung im Freien 5.3.2 Aufstellen der Einheit mit Radialventilatoren 5.3.3 Schwingungsdämpfer 5.3.4 Lärmdämpfung 5.3.5 Mindestabstände Luftanschlüsse 5.4.1 Allgemeines 5.4.2 Kanalisierung der Axialventilatoren mit hoher Förderhöhe 5.4.3 Kanalisierung der Radialventilatoren mit dynamischer Förderhöhe 5.4.4 Änderung der Luftflussrichtung Hydraulikanschlüsse Elektrische Anschlüsse Kühlverbindungen 5.7.1 Ausführung der Leitungen...
  • Seite 5 6.2.2 Betriebsprüfung 6.2.3 Einstellung des Inverters der Pumpe Verbraucherseite 6.2.4 Eichung der Radial-Ventilatoren 6.2.5 Einheit mit ferngesteuertem Wärmetauscher Einstellung der Sicherheitsorgane Prüfungen während des Betriebs Alarme und Betriebsstörungen 6.5.1 Allgemeine Störungssuche 6.5.2 Störungssuche für Mehrstufige- und Standardpumpen Vorübergehender Stillstand Stillstand für einen längeren Zeitraum Wartung Einstellungen Außenreinigung 7.2.1 Reinigung der herkömmlichen Rippenpakete aus Cu/Al Innenreinigung 7.3.1 Reinigung der Einheit 7.3.2 Reinigung Plattentauscher Regelmässige Kontrollen Außerordentliche Wartung 7.5.1 Besondere Arbeiten...
  • Seite 6: Einleitung

    EINLEITUNG 1.1 Konformität Für Normen und Richtlinien siehe die Konformitätserklärung, die ein ergänzendes Teil dieses Handbuchs darstellt. 1.2 Beschreibung 1.2.1 Symbole Nachfolgend werden die wichtigsten Symbole beschrieben, die im vorliegenden Handbuch und auf den an der Einheit an- gebrachten Schildern wiedergegeben sind. Gefahrsymbol;...
  • Seite 7: Etiketten

    1.2.2 Etiketten Die Baueigenschaften, die erhältlichen Modelle und die technischen Daten können Sie im Technischen Beiheft einsehen. Modell, Seriennummer, Merkmale, Versorgungsspannung usw. können an den entsprechenden Kennzeichnungsschildern an der Maschine abgelesen werden (die folgenden Abbildungen dienen nur als Beispiel). Der Hersteller verfolgt eine Politik der konstanten Weiterentwicklung. In diesem Sinne behält er sich das Recht vor, ohne Vorankündigung Änderungen und Verbesserungen an der Dokumentation und an den Ge- räten vorzunehmen.
  • Seite 8: Sicherheiten

    SICHERHEITEN 2.1 Allgemeine Warnhinweise Der Bediener des Geräts ist für das Einhalten der gesetzlichen Vorschriften verantwortlich. Als Bediener des Geräts wird die Person bezeichnet, die mit der tatsächlichen Kontrolle des technischen Betriebs betraut ist und freien Zugang zum Gerät hat, was auch die Möglichkeit zur Überwachung der Komponenten und deren Betrieb bedeutet.
  • Seite 9: Ablass Der Sicherheitsventile

    An einigen Komponenten der Einheiten, an denen Verflüssiger und/oder Inverter vorgesehen sind, liegt noch ein paar Minuten lang Spannung an, nachdem der Hauptschalter geöffnet wurde. Vor dem Einschalten der elektrischen Bauteile der Einheit ist 10 Minuten zu warten. Die durch externe Energiequellen versorgten Kreisläufe (mit orangefarbenem Kabel angeschlossen) können auch nach Unterbrechung der Stromversorgung der Einheit unter Strom stehen.
  • Seite 10: Wesentliche Regeln

    2.2 Wesentliche Regeln Alle Einheiten wurden in Übereinstimmung mit der Richtlinie 2014/68/EG des Europaparlaments und des Rates vom Don- nerstag, 15. Mai 2014 zur Angleichung der Gesetze der Mitgliedsstaaten in Sachen Druckgeräte entwickelt und gefertigt. Zur Gewährleistung der maximalen Sicherheit und zum Vermeiden eventueller Gefahren, sind folgende Anweisungen zu befolgen: - Dieses Produkt enthält Druckbehälter, unter Strom stehende Bauteile, mechanische Bewegungsteile und sehr kalte Oberflächen, die unter gewissen Umständen eine Gefahr darstellen können: Jeder Eingriff muss von qualifiziertem Per-...
  • Seite 11: Wasserdurchflussmenge An Den Wärmetauschern

    2.2.1 Wasserdurchflussmenge an den Wärmetauschern Es muss gewährleistet sein, dass der Wasserdurchsatz beim Betrieb nicht mehr als das 1,5-fache und nicht weniger als das 0,5-fache des Nenndurchsatzes der Einheit (siehe technisches Beiheft) beträgt. Für die zulässigen Bedingungen des Wasserzu- und -auslaufs der Wärmetauscher ist auf das spezielle Technische Beiheft Bezug zu nehmen.
  • Seite 12: Mindestwasserinhalt Der Anlage

    2.2.3 Mindestwasserinhalt der Anlage Für den korrekten Betrieb der Einheit muss eine solche Trägheit der Anlage gewährleistet sein, dass die Mindestbetriebs- zeit eingehalten wird, wobei das Maximum zwischen der Mindestzeit OFF und der Mindestzeit ON eingehalten wird. Diese tragen definitiv dazu bei, die Anzahl der Anlassvorgänge pro Stunde der Verdichter zu begrenzen und unerwünschte Sollwertabweichungen der Temperatur des zugeführten Wassers zu vermeiden.
  • Seite 13: Installation Des Flusswächters

    2.2.4 Installation des Flusswächters Die Einheiten werden vom Werk serienmäßig mit Schaufelflussregler versandt. Das Kit besteht außer dem Flussregler auch aus einem T-Anschlussstück mit weiblichen Anschlüssen, deren Durchmesser demjenigen des Wärmetauschers entspricht, wie aus der Abmessungszeichnung der Einheit ersichtlich ist. Die Installation des Flussreglers ist verpflichtend und erfolgt durch den Installateur.
  • Seite 14: Betrieb Des Verdampfers Mit Wasser Mit Niedriger Temperatur

    2.2.6 Betrieb des Verdampfers mit Wasser mit niedriger Temperatur Bei Temperaturen unter 5°C ist der Einsatz eines Gemisches aus Wasser und Glykol erforderlich. Ferner sind auch die geeigneten Sicherheitsvorrichtungen (Frostschutzmittel usw.) zu ändern, was ausschließlich durch vom Hersteller autori- siertes qualifiziertes Personal auszuführen ist. Der prozentuelle Anteil von Glykol in Gewicht wird in Abhängigkeit von der gewünschten Temperatur des gekühlten Was- sers bestimmt (siehe Tabelle).
  • Seite 15: Wasseranschluss An Den Rekuperator (Optional Dc)

    2.2.8 Wasseranschluss an den Rekuperator (Optional DC) Der Enthitzer muss an einen geschlossenen Hydraulikkreislauf angeschlossen werden. Die durchgehende Erneuerung des Wassers führt zur Ablagerung von Kalk im Austauscher, was dessen Leistung verringert und ihn in kurzer Zeit unbrauchbar macht. Alle mit Rekuperator ausgestatteten Einheiten besitzen eine Sonde zur Kontrolle der Wassertemperatur am Rücklauf von der Anlage.
  • Seite 16: Kondenswasserauslass (Nur Für Einheiten Mit Wärmepumpe)

    2.2.9 Kondenswasserauslass (nur für Einheiten mit Wärmepumpe) Einige Einheiten der Ausführung mit Wärmepumpe sind an der Basis des Verflüssiger-/Verdampferregisters mit einem Kon- denswasserbecken ausgestattet, an dem Löcher für den Abfluss vorgesehen sind. Wenn die Öffnungen zum Befördern des Wassers mit Rohren verwendet werden, ist dafür zu sorgen, dass diese nicht einfrieren können.
  • Seite 17: Leckdetektor Für Kühlmittel

    2.2.10 Leckdetektor für Kühlmittel An den Einheiten kann ein Kühlmittelleckdetektor mit Halbleitersensor installiert werden. Diese Vorrichtung erlaubt das unmittelbare Feststellen von Kühlmittellecks mit -je nach Verwaltung- einem Hinweis oder dem Anhalten der Einheit in Pump down. Die Installation der Vorrichtung entspricht den europäischen Normen F-GAS und den USA-Normen ASHRAE. Defaultmäßig ist die Vorrichtung auf 100 ppm mit einer Verzögerung von einer Minute eingestellt.
  • Seite 18: Lärm

    2.3 Lärm Beim Starten der Einheit führt die Aktivierung deren Komponenten zu Geräuschen, deren Stärke von der Betriebsstufe abhängen Die Wahl eines geeigneten Installationsorts und die ordnungsgemäße Installation gewährleisten, dass die Einheit keine störende Geräusche aufgrund von Resonanzen, Rückstrahlungen und Vibrationen erzeugt. 2.4 Restrisiken Die Einheit verfügt über technische Mittel, die dazu geeignet sind, Personen, Sachen und Tiere vor Gefahren, die nicht entsprechend beseitigt werden können oder ausreichend bei der Planung begrenzt werden können, zu schützen.
  • Seite 19: Sicherheitsinformationen Bezüglich Des Kühlmittels

    2.5 Sicherheitsinformationen bezüglich des Kühlmittels. Dieses Produkt enthält im Kyoto-Protokoll genannte fluorierte Treibhausgase. Diese Gase nicht in der Atmosphäre freiset- zen. Kühlmitteltyp: R410A GWP-Wert: 2088. GWP ist das Treibhauspotential. Die Kühlflüssigkeitsmenge ist auf dem Schild mit den Kenndaten der Einheit angezeigt. Periodische Inspektionen sind erforderlich, um eventuelle Kühlmittelverluste zu kontrollieren, wie von den lokalen und/oder europäischen Vorschriften vorgesehen.
  • Seite 20: Empfang Des Produkts Und Lagerung

    EMPFANG DES PRODUKTS UND LAGERUNG 3.1 Empfang Beim Empfang ist zu kontrollieren, dass die Einheit unversehrt ist. Die Einheit verlässt das Werk in einwandfreiem Zustand. Eventuelle Schäden sind sofort dem Spediteur zu melden und vor dem Unterzeichnen auf dem Lieferschein zu vermerken. Die zuständige Verkaufsabteilung oder der Hersteller müssen so bald wie möglich über den Umfang des Schadens unter- richtet werden.
  • Seite 21: Handling

    3.3 Handling Vor jedem Handlingsvorgang der Einheit ist sicherzustellen, dass die Tragfähigkeit der verwendeten Hubmittel mit dem Gewicht der Einheit kompatibel ist. Das Handling muss durch qualifiziertes Personal und angemessen ausgestattetes Personal erfolgen. Bei allen Hebevorgängen muss sichergestellt werden, dass die Einheit gut befestigt ist, um ein Umkip- pen oder ein plötzliches Herabfallen zu vermeiden.
  • Seite 22 Falls ein Kran verwendet wird, Hebegurte um die Einheit legen und geeignete Hebeschläuche benutzen (nicht im Lieferum- fang der Einheit enthalten), die in die Öffnungsschlitze an der Basis der Einheit einzuführen sind. Abb. 5 Detail der Befestigung der Hebegurte an den Hebeschläuchen. Die Verwendung einer der Breite der Einheit angepassten Traverse ist obligatorisch, um beim Heben Stabilität zu gewähr- leisten.
  • Seite 23: Lagerung

    3.4 Lagerung Bei kurzer Lagerung der Einheit vor der Installation sind keine besonderen Anforderungen zu beachten. Da es sich um für die Installation im Freien bestimmte Einheiten handelt, halten sie normalen Witterungsbedingungen pro- blemlos stand. Die Einheit muss auf einer ebenen, für das Gewicht derselben geeigneten Ebene aufgestellt werden, um Verformungen der Struktur und eventuellen Bruch derselben zu vermeiden.
  • Seite 24: Produktbeschreibung

    PRODUKTBESCHREIBUNG 4.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Diese Einheiten sind zum Kühlen (Einheit in Ausführung nur Kühlung) oder zum Erhitzen/Kühlen (Ausführung mit Wärme- pumpe) eines Wärmeträgerfluids geeignet und werden im Allgemeinen für Anwendungen im Bereich der Klimatisierung und Kühlung eingesetzt. Ihr Einsatz wird innerhalb der Betriebsgrenzen, siehe Technisches Beiheft, empfohlen. Der Gebrauch unter die Betriebsgrenzen, die im den im Technischen Beiheft angegebenen sind, überschreitenden Bedin- gungen, führt zum Anhalten der Einheit.
  • Seite 25: Kontroll- Und Sicherheitsvorrichtungen

    4.3 Kontroll- und Sicherheitsvorrichtungen Die Einheit wird vollständig von einer elektronischen Mikroprozessorsteuerung überwacht, die mittels verschiedener Tem- peratur- und Drucksensoren, die in der Einheit installiert sind, den Betrieb innerhalb der Sicherheitsgrenzwerte hält. Alle Parameter für die Steuerung der Anlage sind im Controller-Handbuch aufgeführt, das ein ergänzendes Teil der Unter- lagen der Einheit darstellt.
  • Seite 26: Steuertafeln

    4.7 Steuertafeln Die Einheiten dieser Serie können mit zwei elektronischen Steuerungen mit Mikroprozessor verwaltet werden: eine parame- trische und eine programmierbare Steuerung. In den folgenden Abschnitten sind für beide Steuerungen die grundlegenden Vorgänge aufgeführt: Start und Stopp der Einheit, Umschaltung vom Kühl- auf den Heizbetrieb und umgekehrt (bei Einheiten mit Wärmepumpe), Änderung des Soll- werts.
  • Seite 27: Wechsel Der Betriebsart Von Kühlen Auf Heizen Und Umgekehrt

    4.7.1.2 Wechsel der Betriebsart von Kühlen auf Heizen und umgekehrt Die Umschaltung vom Kühlbetrieb zum Heizbetrieb und umgekehrt ist nur an den Einheiten möglich, die dies vorsehen, und kann über das Tastenfeld des Displays oder über digitalen Eingang stattfinden. Wenn nicht ausdrücklich anders bestellt, werden die Einheiten mit der Programmierung geliefert, die das Umschalten von Kühlbetrieb auf Heizbetrieb oder umgekehrt über das Tastenfeld vorsieht.
  • Seite 28: Programmierbare Steuerung

    4.7.2 Programmierbare Steuerung Für einige Konfigurationen und Funktionsweisen ist der Gebrauch einer programmierbaren Steuerung vorgesehen. Auf der Abbildung ist die Hauptmaske dargestellt. Abb. 10 Hauptmaske In der Hauptmaske erhält man durch Drücken der Taste Zugriff auf die Maske "Hauptmenü". Über die Maske "Hauptmenü" erhält man Zugang zu den verschiedenen Bereichen. 4.7.2.1 Ein/Aus der Einheit Im "Hauptmenü"...
  • Seite 29: Ferngesteuertes Terminal

    Bei den Einheiten, die den Wechsel der Betriebsart über das Tastenfeld und die serielle Schnittstelle vorsehen, scrollen Sie im "Hauptmenü" mit den Tasten oder die verschiedenen Einstellungen durchgeblättert werden, bis der Bereich "An/Aus Gerät" in "Reverse" angezeigt wird. Durch Bestätigung mit der Taste erhält man Zugriff auf die Maske "A01", in der der Einheitstyp und die Betriebsart angegeben sind.
  • Seite 30: Schaltplan

    4.8 Schaltplan Der Schaltplan ist ein wesentlicher Bestandteil der Unterlagen und ist in jeder Einheit vorhanden. Sollten Zweifel oder Fragen irgendeiner Art bestehen, die den Anschluss der Hilfs- oder Leistungskreise bzw. die elektri- schen Daten betreffen, muss immer auf dieses Dokument Bezug genommen werden. Insbesondere ist hinsichtlich der Möglichkeit der Fernverwaltung der dafür geeigneten Betriebsweisen Bezug auf den Schaltplan zu nehmen.
  • Seite 31: Installation

    INSTALLATION Bei der Installation oder wenn Eingriffe an der Einheit vorgenommen werden müssen, muss man sich strikt an die in die- sem Handbuch angeführten Anweisungen halten, die Kennzeichnungsschilder am Gerät beachten und auf jeden Fall alle notwendigen Vorsichtsmaßnahmen treffen. Die Druckwerte im Kühlkreislauf und die elektrischen Bauteile können während der Installation und der War- tung zu Gefahrensituationen führen.
  • Seite 32: Montage

    5.3 Montage Die Einheiten verlassen das Werk im bereits geprüften Zustand und müssen zur Installation nur noch elektrisch und hy- draulisch angeschlossen werden, mit Ausnahme der Ausführungen "LE" (mit Verflüssiger) und "LE/HP" (mit reversiblem Verflüssiger), bei denen auch die Kühlkreise an den Remote-Austauscher angeschlossen werden müssen. 5.3.1 Positionierung im Freien Man muss ein solides Fundament schaffen, auf dem die Einheit positioniert wird.
  • Seite 33: Schwingungsdämpfer

    5.3.3 Schwingungsdämpfer Um die auf die Struktur übertragenen Vibrationen möglichst gering zu halten, wird empfohlen, die Einheit auf Schwingungs- dämpfern aus Gummi oder mit Feder, die als Zubehör geliefert werden, zu installieren. Die Dimensionszeichnung mit Abdruck am Boden gibt die Position und die Belastung jedes einzelnen Schwingungsdämp- fers an.
  • Seite 34: Lärmdämpfung

    5.3.4 Lärmdämpfung Bei der Entwicklung und dem Bau der Einheiten wurde besonders auf eine niedrige Schallemission während des Betriebs geachtet. Zusätzlich zur Standardausführung gibt es die Ausführungen "LN" (Low Noise) und "SLN" (Super Low Noise), bei denen weitere Maßnahmen zur Schallemissionreduzierung getroffen wurden. Wenn die Einheit an einem geeigneten Ort mit den richtigen Komponenten installiert wird (siehe entsprechendes Kapitel), können Resonanzen, Rückstrahlungen und Vibrationen vermieden werden, die besonders störend sein können.
  • Seite 35: Luftanschlüsse

    5.4 Luftanschlüsse 5.4.1 Allgemeines Bei kanalisierbaren Einheiten kann sowohl die Ansaugung als der Auslass des Wärmetauschers mit Rippenpakets kanali- siert werden. Die Dimensionierung der Kanalisierungen muss derart erfolgen, dass kein nicht vorgesehener konzentrierter und/oder ver- teilter Druckabfall auftritt, der zu einer Verringerung des Durchsatzes behandelter Luft bezüglich des planmäßigen Durch- satzes führen kann.
  • Seite 36: Änderung Der Luftflussrichtung

    Für die korrekte Installation der Kanäle ist Folgendes zu beachten: - Die Abmessungen der Kanalisierung müssen mindestens den Abmessungen der an der Einheit vorhandenen Aus- lass- und Saugöffnungen entsprechen. Es ist eine kunstgerechte Weitung der Leitungen in der Nähe der Maschine vorzuziehen.
  • Seite 37: Hydraulikanschlüsse

    5.5 Hydraulikanschlüsse Bei der Realisierung des Hydraulikkreislaufs für den Verdampfer (es ist Bezug auf die dem Handbuch beigefügten Schalt- pläne zu nehmen) ist es angebracht, die folgenden Vorschriften und die nationalen oder örtlichen Gesetze zu befolgen. Die Rohrleitungen mittels biegsamer Verbindungen an die Einheit anschließen, um die Übertragung von Vibrationen zu vermeiden und Wärmeausdehnung zu kompensieren.
  • Seite 38 Abb. 16 Empfohlener Wasserkreislauf Verdampfer Wasserfilter Thermometer Elektropumpe Flussregler Elastisches Gelenk Füllaggregat der Anlage Wasserdruckmanometer Sperrhahn Sicherheitsventil Sammeltank Entüftungsventil Dehnungsgefäß Rückschlagventil Es ist äußerst wichtig, dass der Wasserzulauf am mit dem Typenschild gekennzeichneten und auf der Di- mensionszeichnung angegebenen Anschluss erfolgt. Andernfalls besteht die Gefahr des Gefrierens des Verdampfers, da die Überwachung durch den Frostschutzfühler zunichte gemacht würde.
  • Seite 39: Elektrische Anschlüsse

    5.6 Elektrische Anschlüsse Alle Eingriffe an der Elektrik müssen durch Personal erfolgen, das in Besitz der notwendigen gesetzlichen Requisiten ist und entsprechend ausgebildet und über die mit diesen Eingriffen verbundenen Risiken ist. Die Dimensionierung und Merkmale der Stromleitungen und der entsprechenden Komponenten müssen von Fachpersonal ausgeführt werden, das mit der Realisierung elektrischer Anlagen vertraut ist und dabei die internationalen und nationalen Vorschriften des Landes, in dem die Einheit installiert wird, sowie die zum Zeitpunkt der Installation geltenden Normen zu beachten hat.
  • Seite 40: Kühlverbindungen

    5.7 Kühlverbindungen Für die Versionen "LE" (mit Verflüssiger) und "LE/HP" (mit reversiblem Verflüssiger) müssen die Anschlüsse zwischen der Einheit und dem Remote-Austauscher vorgenommen werden. Es ist auf die Anmerkungen zu achten, die die Vorgänge beschreiben, die bei den Serien mit und ohne invertergesteuerten Verdichter auszuführen sind.
  • Seite 41 Empfohlene Durchmesser R410A - Die Dicke des Schlauchs muss mit dem verwendeten Kühlmittel kompatibel sein und den einschlägigen Vorschriften entsprechen. äq. Länge 10 m äq. Länge 20 m äq. Länge 30 m Modell Flüssigkeit Flüssigkeit Flüssigkeit Für Einheiten der Serie mit invertergesteuertem Verdichter äq.
  • Seite 42: Ausführung Le: Oberhalb Des Remote-Austauschers Installierte Einheit

    5.7.2 Ausführung LE: oberhalb des Remote-Austauschers installierte Einheit Nachfolgend sind die Eingriffe zusammengefasst, die im Fall der Installation der Einheit oberhalb des Verdampfers durch- zuführen sind. An den vertikalen Abschnitten der Ansaugleitung "G" müssen Siphons angebracht werden, um den Rückfluss des Öls zum Verdichter zu erleichtern.
  • Seite 43: Ausführung Le/Hp: Oberhalb Des Remote-Austauschers Installierte Einheit

    Für Einheiten der Serie mit invertergesteuertem Verdichter Zusätzlich zu diesen Maßnahmen müssen an den vertikalen Abschnitten der Flash Gas-Leitung "F" müssen Siphons an- gebracht werden, um den Rückfluss des Öls zum Verdichter zu erleichtern. Die Höhe "H" muss kleiner als 4 Meter sein. 5.7.4 Ausführung LE/HP: oberhalb des Remote-Austauschers installierte Einheit An den vertikalen Abschnitten der Ansaug-/Druckleitung "G"...
  • Seite 44: Ausführung Le/Hp: Unterhalb Des Remote-Austauschers Installierte Einheit

    5.7.5 Ausführung LE/HP: unterhalb des Remote-Austauschers installierte Einheit Einen Siphon an der Ansaug-/Druckleitung "G" stromauf des Verdampfers installieren, um bei stillstehender Einheit ein Rückfließen des Kühlmittels in den Verdichter zu vermeiden. An den vertikalen Abschnitten der Ansaug-/Druckleitung "G" müssen Siphons angebracht werden, um den Rückfluss des Öls zum Verdichter zu erleichtern.
  • Seite 45: Kühlanschlüsse Am Fern-Wärmeaustauscher

    5.9 Kühlanschlüsse am Fern-Wärmeaustauscher Bei den Verflüssigungseinheiten reicht es aus, den aus der Einheit austretenden Flüssigkeitsschlauch an den Verteiler des Fern-Wärmetauschers und den Saugschlauch der Einheit an den entsprechenden Sammler am Fern-Wärmetauscher anzuschließen. Bei umkehrbaren Verflüssigungseinheiten unterscheiden sich die Flüssigkeitsanschlüsse durch die Anzahl der Anschlüsse des Fern-Wärmetauschers und die Position, in der das Expansionsventil installiert ist.
  • Seite 46: Fern-Wärmetauscher Mit Zwei Anschlüssen Mit Expansionsventil An Der Fern-Verflüssigungseinheit

    5.9.3 Fern-Wärmetauscher mit zwei Anschlüssen mit Expansionsventil an der Fern-Verflüssi- gungseinheit In diesem Fall muss parallel zum Expansionsventil ein Rückschlagventil angeschlossen werden und beide Ventile müssen mit einem T-Stück mit der von der Einheit kommenden Flüssigkeitsleitung verbunden werden. Abb. 19 Anschlussplan Fern-Wärmetauscher mit zwei Anschlüssen mit Expansionsventil am Fern-Austauscher 5.9.4 Fern-Wärmetauscher mit drei Anschlüssen mit Expansionsventil am Fernwärmetau- scher...
  • Seite 47: Entleeren Der Anlage Und Füllen Des Kühlkreises

    5.10 Entleeren der Anlage und Füllen des Kühlkreises Die Entleerungs- und Ladevorgänge sind bei der im Werk mit Stickstoff und Helium geladenen Serie und der Serie mit Kühlmittelladung unterschiedlich. Die mit invertergesteuertem Verdichter ausgestatteten Einheiten der Serie werden mit Kühlmittelladung im Kühlkreislauf geliefert.
  • Seite 48: Einheiten Mit Kühlmittelladung Im Kühlkreislauf

    5.10.2 Einheiten mit Kühlmittelladung im Kühlkreislauf Vor dem Entleeren des eventuell in den Stutzen der Verbindungsschläuche vorhandenen Kühlmittels ist sicherzustellen, dass die Hähne geschlossen sind. Zum Entleeren des Kühlmittels sind die vorhandenen Ladeöffnungen zu verwenden. Nach Entfernen der Verschlüsse und Anschluss der Leitungen ist mit einer Vakuumpumpe mit hohem Unterdruckgrad, die in der Lage ist, 0,1 mbar Restdruck zu erreichen, Unterdruck im Fern-Wärmetauscher und in den Kühlmittelanschlüssen herzustellen.
  • Seite 49: Inbetriebnahme

    INBETRIEBNAHME 6.1 Vorbereitende Eingriffe Sicherstellen, dass der Haupttrennschalter auf OFF steht. Bei den mit Pumpen ausgestatteten Einheiten wird deren Versorgung elektronisch gesperrt. Die Betriebsbedingungen erst bei Inbetriebnahme wiederherstellen. Wenn die Pumpen der Einheit nicht gesperrt sind, ist die Stromversorgung derselben zu unterbrechen, in- dem auf die Schutzvorrichtungen eingewirkt wird, um das automatische Anlaufen bei Aktivierung der Frost- schutzfunktion während der vorbereitenden Arbeiten zu vermeiden.
  • Seite 50: Kontrolle Der Dehnungsgefäßvorlast

    Überprüfen: - dass die hydraulischen Anschlüsse korrekt und unter Beachtung der Angaben auf Schildern am Ein- und Ausgang aus- geführt wurden und dass am Eingang der Einheit ein mechanischer Filter installiert wurde (obligatorische Komponente - bei Nichtbeachtung verfällt die Garantie); - dass die hydraulischen Anlage entlüftet wurde, indem eventuelle Restluft ausgelassen, die Anlage schrittweise geladen und die Abzugsvorrichtungen auf dem oberen Teil geöffnet wurden;...
  • Seite 51: Vorbereitende Eingriffe Für Einheiten Le Und Le/Hp

    Wenn das effektive Volumen der Anlage über diesem Höchstwert liegt, muss ein zusätzliches Dehnungsgefäß geeigneten Volumens installiert werden. Nach dem Befüllen des Wasserkreislaufs muss der Druck am Dehnungsgefäß leicht über dem Vorlastdruck liegen. Wenn Verbraucher vorhanden sind, die sich auf einer unter der Installationsfläche der Einheit liegenden Höhe befinden, ist zu prüfen, dass der Verbraucher in der Lage ist, dem sich bildenden Höchstdruck standzuhalten.
  • Seite 52: Inbetriebnahme

    6.2 Inbetriebnahme Bei der ersten Inbetriebsetzung der Einheit müssen einige wichtige Prüfungen und Kontrollen vorgenommen werden. 6.2.1 Wasserprüfungen Für den Betrieb der Einheit muss der externe Freigabekontakt geöffnet sein (im mitgelieferten Schaltplan nachsehen) Die externe Zustimmung muss kurzgeschlossen werden, wenn sie wegen Anlagenanforderungen notwendig ist. Die Wasserumwälzung kann durch den Controller der Einheit oder durch einen einheitsexternen Controller verwaltet wer- den.
  • Seite 53: Einstellung Des Inverters Der Pumpe Verbraucherseite

    6.2.3 Einstellung des Inverters der Pumpe Verbraucherseite Einige Größen und Ausführungen verfügen über eine Umwälzpumpe oder eine Verstellpumpe. In beiden Fällen erfolgt die Regulierung bei konstanter Förderhöhe bei Änderung des Durchsatzes. Die Regulierung der Förderhöhe an Umwälzpumpen oder Pumpen, die an der Einheit vorhanden sind, ist nur geeignet, um die Förderhöhe dem effektiven Bedarf der Anlage als wirksamere Alternative zur Regulie- rung mittels der Hähne anzupassen.
  • Seite 54 Der in Bereich 3 der Abbildung angegebene linke Sektor regelt die Umwälz-Verstellpumpe in Abhängigkeit vom Durchsatz. Diese Regulierung nicht verwenden, da es zu einer Betriebsstörung der Einheit kommen würde. Umwälzpumpe mit LED-Anzeige Abb. 22 Regulierung der Umwälzpumpe mit LED-Anzeige Unter Bezugnahme auf die Abbildung ist zum Regulieren der Förderhöhe der Steuerknopf "1" im rechten Sektor (gekenn- zeichnet mit dem Symbol "3") zu drehen, bis die LED-Anzeige "2"...
  • Seite 55: Regulierung Der Förderhöhe Der Pumpe

    6.2.3.2 Regulierung der Förderhöhe der Pumpe Die Verstellpumpe regelt die Förderhöhe, um diese bei Änderung des Durchsatzes konstant auf dem eingestellten Wert zu halten (innerhalb der Betriebsgrenzwerte der Pumpe). Die Förderhöhe kann durch Einwirken mit einem Schraubenzieher auf die Einstellschraube am Elektromotor der Pumpe eingestellt werden.
  • Seite 56: Eichung Der Radial-Ventilatoren

    6.2.4 Eichung der Radial-Ventilatoren Die Radial-Ventilatoren dieser Einheiten sind mit einer integrierten Elektronik ausgestattet, die es durch eine Änderung der Drehzahl erlaubt, viele verschiedene Förderhöhen zu decken und diese Anlagen mit unterschiedlichen Eigenschaften anzupassen. Die Drehzahl wird mittels eines Signals 0-10V auf der Grundlage des Kühlmitteldrucks im Register auf einen zwischen einem Mindest- und einem Höchstwert liegenden Wert eingestellt.
  • Seite 57: Einstellung Der Sicherheitsorgane

    6.3 Einstellung der Sicherheitsorgane Jeder Eingriff an der Einheit muss von qualifiziertem und befugtem Personal durchgeführt werden. Falsche Einstellungen können der Einheit und auch Personen ernsthafte Schäden zufügen. Alle Kontroll- und Sicherheitsvorrichtungen sind vor Versendung des Geräts werksseitig eingestellt und geprüft worden. Dennoch müssen nach der Inbetriebnahme der Einheit die Sicherheitsvorrichtungen überprüft werden (nur die Hoch- und Niederdruckwächter).
  • Seite 58: Prüfungen Während Des Betriebs

    6.4 Prüfungen während des Betriebs Bei mit 100% der Leistung funktionierendem Kreislauf und stabilen, in der Nähe der Nennbedingungen liegenden Betriebs- bedingungen, ist zu kontrollieren: - der Stromverbrauch etwa den Daten entspricht, die im Schaltplan angegeben sind. Werte, die stark von den Sollwerten abweichen, können verschiedene Ursachen haben: partieller Betrieb der Einheit, stark von den Sollbedingungen abwei- chende Betriebsbedingungen oder Betriebsstörungen an einer oder mehreren Komponenten;...
  • Seite 59: Alarme Und Betriebsstörungen

    6.5 Alarme und Betriebsstörungen Eventuelle Betriebsstörungen verursachen die Auslösung der Schutzeinrichtungen und der Sicherheiten der Einheit, bevor es zu schweren Schäden kommt. Alle "Hinweise" und "Alarme" werden im Speicher des Controllers aufgezeichnet und auf dem Display der Einheit angezeigt. Vor dem Rücksetzen eines Alarms ist dessen Ursache zu suchen und zu beheben. Das wiederholte Auftreten eines Alarms führt in kurzer Zeit zu schweren Schäden an der Einheit.
  • Seite 60 SYMPTOM WAHRSCHEINLICHE URSACHE MÖGLICH ABHILFE Prüfen, dass die Hochdruck-Druck- wächter ansprechen und diese eventu- Öffnen des Ventils wegen Nichtanspre- ell ersetzen. chens der Schutzvorrichtungen. Das Ventil muss ersetzt werden. Öl am Auslass des Sicherheitsventils vorhanden. Das Ventil ersetzen und die Last wie- Ventilöffnung infolge Übertemperatur.
  • Seite 61: Störungssuche Für Mehrstufige- Und Standardpumpen

    6.5.2 Störungssuche für Mehrstufige- und Standardpumpen In den Einheiten können Pumpen mit fester Drehzahl oder stufig einstellbaren Pumpen installiert werden, um die Förderlei- stung der Anlage zu gewährleisten. Bei Defekten oder Betriebsstörungen kann die nachfolgende Tabelle bei deren Behebung nützlich sein. Betriebsstörung der Mehrstufigen Pumpen mit verstellbarem Durchsatz Bei Betriebsstörungen oder defekten Mehrstufiger Pumpen ist der Kundendienst zu kontaktieren. Betriebsstörung der Inverterpumpe An der Pumpe sind drei LED vorhanden, die deren Zustand anzeigen: - grüne LED, wenn eingeschaltet, ist die Stromversorgung vorhanden, wenn ausgeschaltet, ist dieselbe ausgeschaltet;...
  • Seite 62: Vorübergehender Stillstand

    6.6 Vorübergehender Stillstand Der Stillstand der Einheit für einige Stunden am Tag während der Arbeitspause oder für einige Tage am Wochenende wird als vorübergehend betrachtet. Das Anhalten der Einheit erfolgt über das Display des Controllers, externe Zustimmung oder seriell, falls vorgesehen. Während des vorübergehenden Stillstands muss die Einheit korrekt stromversorgt werden.
  • Seite 63: Wartung

    WARTUNG Alle in diesem Kapitel beschriebenen Verfahren dürfen nur von befugtem Fachpersonal ausgeführt werden. Bevor man Eingriffe an der Anlage vornimmt oder auf innere Teile zugreift, muss sichergestellt werden, dass die Stromversorgung abgetrennt ist. Die Verdichter und die Druckleitung weisen hohe Temperaturen auf. Bei Arbeiten in deren Nähe ist besonde- re Vorsicht geboten.
  • Seite 64: Außenreinigung

    7.2 Außenreinigung Die Anlagenkomponente, die am meisten Pflege benötigt, ist der Rippenpaketaustauscher. Es ist unbedingt erforderlich, ihn sauber und frei von Schmutz und/oder Ablagerungen zu halten, die den Luftfluss behin- dern oder verhindern können. Die regelmäßige Oberflächenreinigung des Registers ist für den ordnungsgemäßen Betrieb der Einheit äußerst wichtig und erhöht die Lebensdauer des Wärmetauschers und der gesamten Einheit.
  • Seite 65: Innenreinigung

    7.3 Innenreinigung Für eine korrekte Wartung und die Erhaltung der Leistung der Einheit ist es von wesentlicher Bedeutung, dass der Instal- lationsort sauber gehalten wird. 7.3.1 Reinigung der Einheit Das Innere des Schaltschranks und wo vorhanden das Verdichterfach sauber halten. Nach jedem Eingriff an der Einheit ist der Schaltschrank von eventuellen Bearbeitungsrückständen und Fremdkörpern zu befreien.
  • Seite 66: Reinigung Plattentauscher

    7.3.2 Reinigung Plattentauscher Dank der in allgemeinen sehr hohen Turbolenz kommt es in den Plattenwärmetauschern zu einer Selbstreinigung der Ka- näle. Bei einigen Anwendungen kann bei Neigung zur Bildung von Ablagerungen und/oder Verkrustungen im Wärmetauscher besonders ausgeprägt sein (wie zum Beispiel wenn sehr hartes Wasser bei hohen Temperaturen verwendet wird). Ein Anstieg des Druckverlustes im Wasserkreislauf und eine Abnahme der Temperaturdifferenz zwischen Wassereingang und Wasserausgang sind Anzeichen dafür, dass der Wärmetauscher verschmutzt ist.
  • Seite 67: Regelmässige Kontrollen

    7.4 Regelmässige Kontrollen Es ist ratsam, periodisch Kontrollen durchzuführen, um die korrekte Funktionsweise der Einheit sicherzustellen: EMPFOHLENES EINGRIFF INTERVALL Funktionstüchtigkeit aller Kontroll- und Sicherheitsgeräte wie oben beschrieben überprüfen Monatlich Den festen Sitz der elektrischen Klemmen sowohl im Innern des Schaltschranks als auch an den Klemmleisten der Verdichter überprüfen.
  • Seite 68: Außerordentliche Wartung

    7.5 Außerordentliche Wartung Wenn die Einheit ordnungsgemäß in Betrieb genommen und die entsprechenden Kontrollen durchgeführt wurden, ist nor- malerweise kein Eingriff seitens des Kundendienstes nötig, um die Kühlgasladung zu überprüfen. 7.5.1 Besondere Arbeiten Beim Gebrauch der Einheit kann es zu besonderen Umständen kommen, die ein schnelles Eingreifen erfordern. Auch in einem Notfall müssen die Eingriffe an der Einheit durch kompetentes Fachpersonal unter sicheren Bedingungen ausgeführt werden.
  • Seite 69: Außerbetriebsetzung

    AUSSERBETRIEBSETZUNG Diese Einheit enthält Kühlgas mit Treibhauseffekt. Das Ablassen in die Luft ist verboten. Die Rückgewinnung und Aushändigung an den Vertragshändler oder spezielle Ent- sorgungsstellen ist vorgeschrieben. Die Gesetzesverordnung hinsichtlich der Verwendung von Stoffen, die die Ozonschicht beschädigen, verbietet, dass Kühl- gas in die Umwelt freigesetzt wird, und verpflichtet die Besitzer, dieses zurückzugewinnen und am Ende der Betriebsdauer dem Hersteller auszuhändigen oder es in ein zuständiges Sammelzentrum zu bringen.
  • Seite 70 Absichtlich frei gelassene Seite Übersetzung der Originalanleitungen Wir behalten uns das Recht vor, ohne Vorankündigung Abänderungen am Projekt vorzunehmen.
  • Seite 71 Absichtlich frei gelassene Seite Wir behalten uns das Recht vor, ohne Vorankündigung Abänderungen am Projekt vorzunehmen. Übersetzung der Originalanleitungen...
  • Seite 72 Blue Box Group S.r.l. Via Valletta, 5 - 30010 Cantarana di Cona, (VE) Italy - T. +39 0426 921111 - F. +39 0426 302222 www.blueboxcooling.com - info@swegon.it Blue Box Group S.r.l. a socio unico - P.IVA 02481290282 Den Leitung und Koordinierung seitens dem Unternehmen Investment Latour Schweden unterstehen- de Gesellschaft...

Inhaltsverzeichnis