2.2.3
Mindestwasserinhalt der Anlage
Für den korrekten Betrieb der Einheit muss eine solche Trägheit der Anlage gewährleistet sein, dass die Mindestbetriebs-
zeit eingehalten wird, wobei das Maximum zwischen der Mindestzeit OFF und der Mindestzeit ON eingehalten wird.
Diese tragen definitiv dazu bei, die Anzahl der Anlassvorgänge pro Stunde der Verdichter zu begrenzen und unerwünschte
Sollwertabweichungen der Temperatur des zugeführten Wassers zu vermeiden.
Größere Wassermengen sind immer vorzuziehen, weil sie zu einer geringeren ON/OFF-Anzahl der Verdichter, zu einem
geringeren Verschleiß derselben und zu einem leichten Anstieg der Anlagenleistung infolge der Verringerung der Anzahl
der Zuführungsleitungen führen. Es wird ferner darauf hingewiesen, dass bezüglich der Wassermindestmenge bei den
Luft-Wasser-Einheiten in der Betriebsart Wärmepumpe der Bedarf der Einheit Enteisungsvorgänge auszuführen, zu be-
rücksichtigen ist. Ein geeignetes Trägheitsvolumen trägt dazu bei, zu hohe Temperaturabweichungen des am Ende des
Enteisungszyklus zugeführten Wassers zu vermeiden.
Die in der Folge aufgeführte empirische Formel ermöglicht das Berechnen des Mindestwasservolumens der Anlage sowohl
für die Kaltwasser- als die Warmwasserseite:
wo:
v = Wassermindestinhalt der Anlage [l]
Ptot= Gesamtkühlleistung [kW]
N = Anzahl Drosselungsstufen
Δτ = Größtes Zeitintervall zwischen Mindestzeit OFF und ON [s]
ΔΤ = Zulässige Differenz für die Wassertemperatur [°C](wenn nicht spezifiziert, gleich 2,5°C)
ρ = Wasserdichte 1000 [kg / m³]
Cp = Spezifische Wärme des Wassers 4,186 [kJ / (kg°C)]
Fm= Gütefaktor: empirischer Faktor, abweichend von 1, für einige Anlagentypen
K1 = Empirische Multiplikationskonstante, abhängig vom Verdichtertyp
Durch Zusammenfassen einiger Termen kann die Formel folgendermaßen neu geschrieben werden:
Wenn das Trägermedium aus Wasser-Glykol-Gemischen (Ethylen- oder Propylenglykol) besteht, müssen die spezifische
Dichte und Wärme entsprechend angepasst werden.
Bei mit Schraubenverdichtern ausgestatteten Einheiten nehmen die in der Formel verwendeten Konstanten folgende Werte
an:
K [l/kW]
17,2
Für Einheiten mit Verdichter ohne Inverter = 1
N
Für Einheiten mit Verdichter mit Inverter = 3
Fm
1
K1
0,25
Die Konstante K nimmt an, dass das Maximum zwischen der Mindestzeit ON und OFF gleich Δτ=180s ist.
12
Übersetzung der Originalanleitungen
Wir behalten uns das Recht vor, ohne Vorankündigung Abänderungen am Projekt vorzunehmen.