Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kühlverbindungen; Ausführung Der Leitungen - BlueBox Epsilon Echos series Montage- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.7 Kühlverbindungen
Für die Versionen "LE" (mit Verflüssiger) und "LE/HP" (mit reversiblem Verflüssiger) müssen die Anschlüsse zwischen der
Einheit und dem Remote-Austauscher vorgenommen werden.
Es ist auf die Anmerkungen zu achten, die die Vorgänge beschreiben, die bei den Serien mit und ohne
invertergesteuerten Verdichter auszuführen sind.
An den Einheiten der Ausführungen "LE" und "LE/HP" wird im Werk ein Betriebstest durchgeführt und der Kühlkreis wird
mit einer Stickstoff-Helium-Mischung mit einem Druck von etwa 10 Bar geladen.
Wenn man feststellen konnte, dass Druck in der Einheit vorliegt, hat man die Bestätigung, dass der Kühl-
kreis während des Transports keinen Schaden erlitten hat.
Die mit invertergesteuertem Verdichter ausgestatteten Einheiten der Serie werden mit Kühlmittelladung im
Kühlkreislauf geliefert.
Die folgenden Verfahren sehen die Ausführung von unter Druck stehenden Leitungen und gelöteten Ver-
bindungen vor, die von entsprechend ausgebildetem Fachpersonal gemäß den gesetzlichen Vorschriften
vorgenommen werden müssen.
5.7.1
Ausführung der Leitungen
Für das Verlegen der Leitungen Kupferrohre mit einem Durchmesser verwenden, der für die Kühlleistung und den zurück-
zulegenden Abstand geeignet ist. Die Rohre müssen außerdem dick genug sein, um dem maximalen Solldruck und der Art
des verwendeten Kühlmittels standzuhalten.
Der Verlauf der Leitung muss so kurz und so linear wie möglich sein; folgende Grundregeln müssen beachtet werden:
- die Leitungen sollten so wenig Kurven wie möglich bilden und die Kurven sollten einen möglichst großen Radius haben;
- an den horizontalen Abschnitten der Ansaugleitung ein leichtes Gefälle (1%) vorsehen, um die Weiterleitung des Öls an
den ausschließlich für den Kühlbetrieb bestimmten Einheiten "LE" zu erleichtern. Für die reversiblen Einheiten "LE/HP"
müssen die horizontalen Abschnitte der Ansaug-/Druckleitung kein Gefälle haben;
- alle 4 Meter passende Siphone an den vertikal nach oben führenden Abschnitten der Ansaugleitung anbringen (An-
saug-/Druckleitung bei den reversiblen Einheiten "LE/HP").
- die horizontalen und vertikalen Abschnitte mit passenden, schwingungsdämpfenden Trägern abstützen;
- die Ansaugleitung (Ansaug-/Druckleitung bei den reversiblen Einheiten "LE/HP") mit mindestens 9mm dickem Isolier-
material isolieren;
- die Einspritzleitung der mit invertergesteuertem Verdichter ausgestatteten LE-Einheiten ist mit Isoliermaterial mit einer
Mindestdicke von 9 mm zu isolieren;
- die Einspritz-/Flüssigkeits-Leitung der mit invertergesteuertem Verdichter ausgestatteten LE/HP-Einheiten ist mit Iso-
liermaterial mit einer Mindestdicke von 9 mm zu isolieren;
- die Verbindungsstellen müssen schweißgelötet werden; Stumpfschweißen kann durch den Gebrauch von Muffen oder
durch Verbreitern der Schläuche vermieden werden;
- während der Schweißlötung Komponenten wie Ventile oder Hähne, die sich in der Nähe befinden, schützen, indem man
sie zum Beispiel mit feuchten Tüchern abdeckt;
- sobald die Verbindungsstellen ausgeführt sind, die Schläuche ausblasen, um den Schmutz zu entfernen;
- die Anlage unter Druck setzen, um eventuelle Verluste zu suchen.
Der maximal zulässige Höhenunterschied zwischen der Einheit und dem Austauscher beträgt 15m und ist bei allen Arten
von Installation gleich.
Nachfolgend sind die Durchmesser aufgeführt, die für Längen von 30 m empfohlen werden.
40
Übersetzung der Originalanleitungen
Wir behalten uns das Recht vor, ohne Vorankündigung Abänderungen am Projekt vorzunehmen.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis