6
INBETRIEBNAHME
6.1 Vorbereitende Eingriffe
Sicherstellen, dass der Haupttrennschalter auf OFF steht.
Bei den mit Pumpen ausgestatteten Einheiten wird deren Versorgung elektronisch gesperrt.
Die Betriebsbedingungen erst bei Inbetriebnahme wiederherstellen.
Wenn die Pumpen der Einheit nicht gesperrt sind, ist die Stromversorgung derselben zu unterbrechen, in-
dem auf die Schutzvorrichtungen eingewirkt wird, um das automatische Anlaufen bei Aktivierung der Frost-
schutzfunktion während der vorbereitenden Arbeiten zu vermeiden.
Die Betriebsbedingungen erst bei Inbetriebnahme wiederherstellen.
Die Umwälzpumpe nicht einschalten, bevor die Anlage vollständig mit Wasser gefüllt wurde, um eine Be-
schädigung der mechanischen Dichtungen zu vermeiden.
Beim Ersetzen einer Pumpe ist nach dem Einbau der neuen Pumpe sicherzustellen, dass die Sperrhähne
geöffnet sind und dass die Pumpe mit Wasser gefüllt ist, bevor sie eingeschaltet wird.
Vor dem Laden der Hydraulikanlage ist zu prüfen, dass der Ablasshahn geschlossen ist und dass alle Entlüftungsventile
geöffnet sind.
Die Absperrvorrichtungen der Anlage öffnen und beginnen, die Anlage zu füllen, indem der Wasserladehahn langsam ge-
öffnet werden.
Sobald Wasser aus den Entlüftungsventilen austritt, sind diese zu schließen und es ist mit dem Laden fortzufahren, bis der
vorgesehene Anlagendruck erreicht ist.
Die Inbetriebsetzung der Einheit darf nur von Fachpersonal vorgenommen werden, das vom Hersteller dazu
ermächtigt wurde.
Achtung: Alle Einheiten sind mit Kühlgas befüllt. Folglich steht der Kühlkreislauf unter Druck.
Überprüfen:
- dass der elektrische Anschluss korrekt ausgeführt und dass alle Klemmen ausreichend festgezogen wurden;
- dass die Spannung an den RST-Klemmen 400 V ± 10% beträgt (oder, im Fall von Sonderspannungen, die auf dem Ty-
penschild der Einheit angegebene Spannung). Sollte die Spannung häufigen Schwankungen unterliegen, kontaktieren
Sie bitte zur Wahl der geeigneten Schutzvorrichtungen unser technisches Büro;
- dass auf den Manometern (falls vorhanden) oder auf dem Display der Steuerung der Gasdruck in den Kühlkreisläufen
angezeigt wird;
- dass keine Kühlmittelleckagen vorhanden sind, eventuell mittels eines Lecksuchers (Ölflecken können auf eine Kühl-
mittelleckage hinweisen).
Bei der Prüfung der elektrischen Verbindungen vorsichtig vorgehen und geeignete Instrumente verwenden.
Den Hauptschalter der Einheit auf ON stellen und auf dem Display prüfen, dass der Controller und die Einheit auf OFF
stehen, um ein Anlaufen zu verhindern.
Sicherstellen, dass die Gehäusewiderstände korrekt versorgt werden.
Das Einschalten der Gehäusewiderstände erfolgt durch Schließen des Haupttrennschalters und muss min-
destens 12 Stunden vor dem Einschalten der Einheit erfolgen.
Um die korrekte Funktionsweise der Widerstände zu prüfen, muss sichergestellt werden, dass die untere Seite des Verdich-
ters warm ist und dass die Temperatur auf jeden Fall die Umgebungstemperatur um 10-15
Wir behalten uns das Recht vor, ohne Vorankündigung Abänderungen am Projekt vorzunehmen.
überschreitet.
Übersetzung der Originalanleitungen
49