Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anhang; Betrieb Mit Frequenzumformern - Wilo -Rexa PRO series Einbau- Und Betriebsanleitung

Abwasser-tauchmotorpumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

ANHANG

6.
Pumpe fördert gegen zu hohen Druck
• Schieber in der Druckleitung prüfen, ggf. ganz
öffnen, anderes Laufrad verwenden, Rücksprache
mit dem Werk
7.
Verschleißerscheinungen
• Verschlissene Teile austauschen
8.
Defekter Schlauch / Rohrleitung
• Defekte Teile austauschen
9.
Unzulässiger Gehalt an Gasen im Fördermedium
• Rücksprache mit dem Werk
10. 2 Phasenlauf
• Anschluss vom Fachmann prüfen und ggf. korri-
gieren lassen
11. Zu starke Wasserspiegelabsenkung während des
Betriebs
• Versorgung und Kapazität der Anlage prüfen,
Einstellungen und Funktion der Niveausteuerung
kontrollieren
Störung: Aggregat läuft unruhig und geräuschvoll
1.
Pumpe läuft im unzulässigen Betriebsbereich
• Betriebsdaten der Pumpe prüfen und ggf. korri-
gieren und/oder Betriebsverhältnisse anpassen
2.
Saugstutzen, -sieb und/oder Laufrad verstopft
• Saugstutzen, -sieb und/oder Laufrad reinigen
3.
Laufrad schwergängig
• Pumpe abschalten, gegen wiedereinschalten
sichern, Laufrad gangbar machen
4.
Unzulässiger Gehalt an Gasen im Fördermedium
• Rücksprache mit dem Werk
5.
2 Phasenlauf
• Anschluss vom Fachmann prüfen und ggf. korri-
gieren lassen
6.
Falsche Drehrichtung
• 2 Phasen der Netzleitung tauschen
7.
Verschleißerscheinungen
• Verschlissene Teile austauschen
8.
Motorlager defekt
• Rücksprache mit dem Werk
9.
Pumpe verspannt eingebaut
• Montage überprüfen, ggf. Gummikompensatoren
verwenden
Störung: Leckage der Gleitringdichtung,
Dichtungskammerüberwachung meldet Störung
bzw. schaltet das Aggregat ab
1.
Kondenswasserbildung durch längere Lagerung und/
oder hohe Temperaturschwankungen
• Pumpe kurz (max. 5 min) ohne Stabelektrode
betreiben
2.
Erhöhte Leckage beim Einlauf neuer Gleitring-
dichtungen
• Ölwechsel vornehmen
3.
Kabel der Stabelektrode defekt
• Stabelektrode austauschen
4.
Gleitringdichtung defekt
• Gleitringdichtung austauschen, Rücksprache mit
dem Werk!
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Rexa PRO
Weiterführende Schritte zur Störungsbehebung
Helfen die hier genannten Punkte nicht die Störung
zu beseitigen, kontaktieren Sie den Wilo-Kunden-
dienst. Dieser kann Ihnen wie folgt weiterhelfen:
• Telefonische und/oder schriftliche Hilfestellung
durch den Wilo-Kundendienst
• Vor Ort Unterstützung durch den Wilo-Kunden-
dienst
• Überprüfung bzw. Reparatur der Pumpe im Werk
Beachten Sie, dass Ihnen durch die Inanspruchnah-
me gewisser Leistungen unseres Kundendienstes,
weitere Kosten entstehen können! Genaue Angaben
hierzu erhalten Sie vom Wilo-Kundendienst.
10. Anhang

10.1. Betrieb mit Frequenzumformern

Unter Beachtung der IEC 60034-17 kann jeder
Motor in Serienausführung verwendet werden. Bei
Bemessungsspannungen über 415 V/50 Hz bzw.
480 V/60 Hz ist eine Rückfrage im Werk erforderlich.
Die Bemessungsleistung des Motors sollte wegen
der zusätzlichen Erwärmung durch Oberwellen ca.
10 % über dem Leistungsbedarf der Pumpe liegen.
Bei Frequenzumrichtern mit oberwellenarmen Aus-
gang kann die Leistungsreserve von 10 % eventuell
reduziert werden. Dies wird meist durch die Verwen-
dung von Ausgangsfiltern erreicht. Des Weiteren
sind die Standardmotoren nicht mit geschirmten
Kabeln ausgestattet. Entsprechend sind Frequen-
zumrichter und Filter aufeinander abzustimmen.
Fragen Sie den Hersteller.
Die Auslegung des Frequenzumrichters erfolgt nach
dem Motornennstrom. Es ist darauf zu achten, dass
die Pumpe, besonders im unteren Drehzahlbereich,
ruck- und schwingungsfrei arbeitet. Die Gleitring-
dichtungen könnten sonst schadhaft und undicht
werden. Des Weiteren muss auf die Fließgeschwin-
digkeit in der Rohrleitung geachtet werden. Ist die
Fließgeschwindigkeit zu niedrig, steigt die Gefahr
der Ablagerung von Feststoffen in der Pumpe und
der angeschlossenen Rohrleitung. Wir empfehlen
deshalb eine mind. Fließgeschwindigkeit von
2,3 ft/s (0,7 m/s) bei einem manometrischen
Förderdruck von 5,8 psi (0,4 bar).
Wichtig ist, dass die Pumpe im gesamten Regel-
bereich ohne Schwingungen, Resonanzen, Pendel-
momenten und übermäßigen Geräuschen arbeitet
(eventuell im Werk rückfragen). Ein erhöhtes
Motorengeräusch wegen der oberwellenbehafteten
Stromversorgung ist normal.
Bei der Parametrierung des Frequenzumrichters
sollte unbedingt auf die Einstellung der quadra-
tischen Kennlinie (U/f Kennlinie) für Pumpen und
Lüfter geachtet werden! Diese sorgt dafür, dass
die Ausgangsspannung bei Frequenzen größer der
Nennfrequenz (50 Hz bzw. 60 Hz) dem Leistungs-
bedarf der Pumpe angepasst wird. Neuere Frequen-
zumrichter bieten auch eine automatische Energie-
Deutsch
111

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis