Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Storch PowerCoat FF Handbuch Seite 6

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Akkugefahr
Das Akku kann auslaufen, explodieren, Verbrennungen oder Explosionen verursachen, wenn es falsch gehandhabt wird.
Der Inhalt eines geöffneten Akkus kann schwere Hautreizungen und / oder chemische Verbrennungen verursachen. Bei
Hautkontakt die Haut mit Wasser und Seife reinigen. Bei Augenkontakt die Augen mindestens 15 Minuten lang mit
Wasser ausspülen und sofort einen Arzt aufsuchen.
• Den Akku ausschließlich in einem gut belüfteten Bereich und in ausreichender Entfernung von entzündlichen oder
brennbaren Materialien, wie z. B. Lacken oder Lösungsmitteln, austauschen.
• Wenn der Akku sich nicht in Gebrauch befindet, diesen von Objekten wie Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder ande-
ren metallischen Objekten fernhalten, die einen Kurzschluss der Akkuklemmen verursachen können.
• Beim Spritzen brennbarer Materialien nur Original-Akkus aus dem Lieferumfang verwenden.
• Nicht ins Feuer werfen.
• Akku darf nur mit dem in dieser Anleitung aufgeführten Ladegerät aufgeladen werden.
• Nicht bei Temperaturen unter 0° C oder über 45° C lagern.
• Nicht bei Temperaturen unter 4° C oder über 32° C verwenden.
• Das Akku keinem Wasser oder Regen aussetzen.
• Das Akku nicht auseinandernehmen, zerquetschen oder durchbohren.
• Bei der Entsorgung sind die örtlichen Verordnungen und Vorschriften einzuhalten.
Gefahr von Elektroschock, Feuer und Explosion durch das Ladegerät
Eine falsche Einrichtung oder Verwendung kann zu Elektroschock, Feuer und Explosionen führen.
• Ausschließlich in einem gut belüfteten Bereich und in ausreichender Entfernung von entzündlichen oder brennbaren
Materialien, wie z. B. Lacken oder Lösungsmitteln, aufladen.
• Nicht auf entzündlichen oder flammbaren Oberflächen aufladen.
• Das Akku beim Aufladen nicht unbeaufsichtigt lassen.
• Das Ladegerät nach Abschluss des Ladevorgangs unverzüglich von der Netzversorgung trennen oder das Akku heraus-
nehmen.
• Ausschließlich die von STORCH autorisierten und in diesem Handbuch aufgeführten Akkus aufladen; andere Akkus
könnten zur Explosion führen.
• Nur in trockener Umgebung einsetzen. Keinesfalls Wasser oder Regen aussetzen.
• Das Ladegerät nicht verwenden, wenn es Risse oder sonstige Schäden aufweist.
• Falls das Netzkabel beschädigt ist, muss je nach Modell entweder das Ladegerät oder das Kabel ausgetauscht wer-
den.
• Das Akku niemals gewaltsam in das Ladegerät schieben.
• Falls das Ladegerät im Freien betrieben wird, muss dies stets an einem trockenen Ort erfolgen und ein für den
Gebrauch im Freien geeignetes Verlängerungskabel eingesetzt werden.
• Das Ladegerät vor dem Reinigen von der Netzversorgung trennen.
• Darauf achten, dass die Außenfläche des Akkus sauber und trocken ist, bevor dieser in das Ladegerät gesteckt wird.
• Nicht versuchen, nicht wiederaufladbare Akkus aufzuladen.
• Das Ladegerät nicht auseinandernehmen. Falls das Ladegerät gewartet oder repariert werden muss, ist dies von
einem autorisierten Servicezentrum durchführen zu lassen.
Gefahr durch druckbeaufschlagte Aluminiumteile
Die Verwendung von Materialien in unter Druck stehenden Geräten, die nicht mit Aluminium kompatibel sind,
können zu schwerwiegenden chemischen Reaktionen und zum Bruch der Geräte führen. Eine Nichtbeachtung dieser
Warnung kann zum Tod, schweren Verletzungen oder Sachschäden führen.
• Verwenden Sie niemals 1,1,1-Trichlorethan, Methylenchlorid, andere Lösemittel mit halogenisierten Kohlenwasser-
stoffen oder Materialien, die solche Lösemittel enthalten.
• Viele andere Flüssigkeiten können Chemikalien enthalten, die nicht mit Aluminium kompatibel sind. Lassen Sie sich
die Verträglichkeit vom Materialhersteller bestätigen.
Gefahr durch giftige Flüssigkeiten oder Dämpfe
Giftige
Flüssigkeiten
oder
Dämpfe
können
schwere
oder
tödliche
Verletzungen
verursachen,
wenn sie in die Augen oder auf die Haut gelangen oder geschluckt oder eingeatmet werden.
• Hinweise zu den speziellen Gefahren der von Ihnen verwendeten Materialien finden Sie in den entsprechendem
Materialsicherheitsdatenblättern.
• Gefährliche Flüssigkeiten nur in dafür zugelassenen Behältern lagern und die Flüssigkeiten gemäß den zutreffenden
Vorschriften entsorgen.
Schutzausrüstung
Wenn Sie das Gerät verwenden, Wartungsarbeiten daran durchführen oder sich einfach im Arbeitsbereich auf-
halten, müssen Sie eine entsprechende Schutzbekleidung tragen, um sich vor schweren Verletzungen wie zum
Beispiel Augenverletzungen, dem Einatmen von giftigen Dämpfen, Verbrennungen oder Gehörschäden zu schützen.
Der Umgang mit diesem Gerät erfordert unter anderem folgende Schutzvorrichtungen:
• Schutzbrille und Gehörschutz.
• Atemgeräte, Schutzkleidung und Handschuhe gemäß den Empfehlungen des Material- und Lösemittelherstellers.
6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

69 76 00

Inhaltsverzeichnis