Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Storch Airless EasySpray ES 300 Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Airless EasySpray ES 300:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Airless EasySpray ES 300
DE
GB

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Storch Airless EasySpray ES 300

  • Seite 1 Airless EasySpray ES 300...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Vielen Dank für Ihr Vertrauen zu STORCH. Mit dem Kauf haben Sie sich für ein Qualitäts-Produkt entschieden. Haben Sie trotzdem Anregungen zur Verbesserung oder aber vielleicht einmal ein Problem, so freuen wir uns sehr, von Ihnen zu hören. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Außendienst-Mitarbeiter oder in dringenden Fällen auch mit uns direkt.
  • Seite 3: Einsatzzweck

    Einsatzzweck Zum Auftragen von Bautenanstrichen und Beschichtungen. Geeignet für wasser- u. lösemittelbasierende Lacke, Lasuren, Grundierungen und die meisten airlesstauglichen Innen-Dispersionsfarben - bei Bedarf nach Herstelleranga- ben verdünnen. Anwendung nur durch geschultes Personal, für den professionellen Einsatz. Nicht zum Einsatz in explo- sionsgefährdeten Bereichen zugelassen.
  • Seite 4: Feuer- Und Explosionsgefahr

    WARNUNG FEUER- UND EXPLOSIONSGEFAHR Brennbare Dämpfe wie z. B. Lösungsmittel- und Lackdämpfe im Arbeitsbereich können explodieren oder sich entzünden. Zur Vorbeugung von Bränden und Explosionen: - Keine entflammbaren Materialien in der Nähe offener Flammen oder Zündquellen wie Zigaretten, Motoren und elektrischen Anlagen spritzen. - Durch die Anlage strömende Farben und Lösungsmittel können zu statischen Aufladungen führen.
  • Seite 5: Gefahr Durch Missbräuchliche Anlagenverwendung

    GEFAHR DURCH MISSBRÄUCHLICHE ANLAGENVERWENDUNG Eine missbräuchliche Verwendung kann zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen. - Beim Spritzen immer geeignete Schutzausrüstung (Schutzanzug, Schutzhandschuhe, Augenschutz und Atemschutzmaske) tragen. - Nicht in der Nähe von Kindern in Betrieb nehmen oder spritzen. Kinder grundsätzlich von der Anlage fernhalten.
  • Seite 6: Persönliche Schutzausrüstung

    PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG Bei der Verwendung oder Wartung der Anlage oder beim Aufenthalt im Arbeitsbereich der Anlage muss zum Schutz vor schweren Verletzungen einschließlich Augenverletzungen, Gehörverlust, Einatmen von toxischen Dämpfen und Verbrennungen geeignete Schutzausrüstung getragen werden. Diese Ausrüstung beinhaltet unter anderem Folgendes: - Augen- und Gehörschutz.
  • Seite 7: Gerätevorbereitung

    Gerätevorbereitung 6. Den Druckregler ganz nach links (entgegen dem Uhr- Beim erstmaligen Auspacken des Spritzgerätes oder nach zeigersinn) auf Minimaldruck drehen. längerer Einlagerung wie folgt vorgehen: 1. Den mitgelieferten Airless-Schlauch am Anschluss- gewinde geräteseitig anschließen und mit Hilfe eines Schraubenschlüssels fest anziehen. 7.
  • Seite 8: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme 3. Den Druckregler auf den niedrigsten Wert drehen. Vorgang zur Druckentlastung Immer wenn Sie dieses Symbol sehen, den Vorgang zur 4. Das Abflussrohr in einen Behälter richten, und das Druckentlastung durchführen. Bypass-/Kreislaufventil auf PRIME (senkrecht) stellen, um den Druck zu entlasten. 5.
  • Seite 9: Bypass-/Kreislaufventil

    Bypass-/Kreislaufventil In der Position PRIME (senkrecht) wird nach Einschalten des Gerätes die Farbe über das Ansaugrohr aus dem Farb- gebinde angesaugt. PRIME (Ansaugen) 6. Das Bypass-/Kreislaufventil senkrecht auf PRIME stel- len. In der Position SPRAY (horizontal) leitet dieses Ventil das unter Druck stehende Material durch den Farbschlauch zur Pistole.
  • Seite 10 4. Das Abflussrohr im Farbbehälter platzieren und wieder mit dem Ansaugrohr verbinden. Beim Hochdruckspritzen können Gifte in den Körper inji- ziert werden und zu ernsthaften Körperverletzungen füh- ren. Leckagen nicht mit der Hand oder einem Lappen abdichten. 13. Auf Leckagen kontrollieren. Falls Leckagen auftreten, den Vorgang zur Druckentlastung vornehmen (Seite 11), dann alle Anschlusselemente anziehen und die Inbetrieb- nahme wiederholen.
  • Seite 11: Druckregler Einstellen

    a. Mit Hilfe der Düse die Gummi- und Metalldichtung im c. Den pfeilförmigen Griff an der Düse nach vorne in Düsenschutz ausrichten. Spritzposition drehen. 4. Die Düsengruppe auf die Spritzpistole schrauben und handfest anziehen. Je nach Beschichtungsfläche kann die Düsenhalterung horizontal oder vertikal ausgerichtet wer- den.
  • Seite 12: Düsen- Und Druckauswahl

    Düsen- und Druckauswahl 413-Düse hat eine Strahlbreite von ca. 20 - 25 cm und eine Bohrlochgröße von 0,013 “ zoll (0,33 mm). Siehe Tabelle für empfohlenen Druck für Ihr Material. Siehe Herstellerempfehlungen auf dem Etikett des Farb- gebindes und / oder dem technischen Merkblatt. Maximale mit dem Spritzgerät kompatible Düsengrö- ßen: Zur Spritzapplikation max.
  • Seite 13 Ausrichten der Spritzpistole 1. Den Abzug loslassen. Die Abzugssperre verriegeln. Die Düse in Reinigungsposition drehen (Pfeil der Düse zeigt Die Mitte der Spritzpistolendüse auf den unteren Rand nach hinten). des vorherigen Spritzganges richten, wobei sich die Spritzgänge jeweils zur Hälfte überlappen müssen. 2.
  • Seite 14: Reinigung

    Reinigung 3. Ansaug- und Abflussrohr aus der Farbe nehmen, über- schüssige Farbe abwischen. Das Spritzgerät nach jeder Verwendung reinigen, um eine problemlose Inbetriebnahme bei der nächsten Verwen- dung des Spritzgerätes zu ermöglichen. 4. Das Abflussrohr (kleiner) vom Ansaugrohr (größer) tren- nen.
  • Seite 15 10. Spülen, bis ca. 1/3 der Spülflüssigkeit aus dem Behäl- 13. Den Abzug weiterhin betätigt halten, dabei die Spritz- ter geleert ist. pistole schnell in den Abfallbehälter richten. Die Spritz- pistole in abgezogenem Zustand in den Abfallbehälter 11. Den Ein-/Ausschalter auf OFF stellen. halten, bis die austretende Spülflüssigkeit relativ klar ist.
  • Seite 16: Einlagerung

    Reinigen der Spritzpistole 1. Den Pistolenfilter der Spritzpistole jedes Mal mit Was- ser oder Spülflüssigkeit und einer Bürste reinigen, wenn das System gespült wird. Wenn der Spritzpistolenfilter beschädigt ist, diesen ersetzen. 5. Den Gerätefilter (C) auf Ablagerungen kontrollieren. Bei Bedarf den Filter mit Wasser oder Spülflüssigkeit und einer weichen Bürste reinigen.
  • Seite 17: Anti-Statische Erdungsanweisungen

    2. Das Ansaug-/Spritzventil auf PRIME stellen. 5. Sobald die Konservierungsflüssigkeit aus dem Abfluss- rohr austritt (5-10 Sekunden), den Ein-/Ausschalter auf OFF stellen. 6. Das Ansaug-/Spritzventil auf SPRAY stellen, um die Lagerungsflüssigkeit während der Einlagerung im Spritz- gerät zu belassen. 7. Einen Kunststoffbeutel um Ansaug- und Abflussrohr binden, um Tropfen aufzufangen.
  • Seite 18: Schnellübersicht

    Schnellübersicht...
  • Seite 19 Bypass-/Kreislaufventil • Leitet in PRIME-Stellung den Beschictungsstoff zum Abflussrohr. • Leitet in SPRAY-Stellung unter Druck stehende Flüssigkeit durch den Farbschlauch zur Pistole. • Entlastet das System bei Überdruck automatisch von Druck. Ventiltaster Drückt auf die Einlassventil-Kugel, sobald sie zum Lösen derselben betä- tigt wird.
  • Seite 20: Wartung

    Wartung Routinewartung ist wichtig, um den einwandfreien 1. Den Netzstecker des Spritzgerätes ziehen. Betrieb Ihres Spritzgerätes zu gewährleisten. 2. Die beiden Laschen an den Seiten der Wartungsklappe zu sich heranziehen, dabei die gesamte Klappe nach oben schieben. 3. Jetzt die Klappe so anheben, dass sie nach oben schwenkt.
  • Seite 21 Abbau des Einlassventils 2. Die Schubstange der Pumpe nach oben oder unten bewegen, bis der Deckel auf gleicher Höhe mit der Öff- Der Rahmen enthält ein integriertes Werkzeug zur nung im Bügel liegt. Demontage der Einlassventilgruppe von der Pumpe. Wenn Sie vermuten, dass das Einlassventil verstopft oder blockiert ist, die Ventilgruppe abbauen und reinigen oder ersetzen.
  • Seite 22: Fehlerbehebung

    Wenn sich der Motor bei demontierter Pumpe nicht dreht, wenden Sie sich an die STORCH Service-Hotline. Motor oder Steuerung sind beschä- Wenden Sie sich an die STORCH Service-Hotline . digt. Das Spritzgerät Rückschlagkugel des Einlassventils Den Ventiltaster betätigen, um die Kugel zu lösen, damit läuft, aber die...
  • Seite 23 Rückschlagkugel des Auslassventils Auslassventil abschrauben, entfernen und Baugruppe rei- ist verklebt. nigen. Bypass-/Kreislaufventil ist verschlis- Wenden Sie sich an die STORCH Service-Hotline. sen oder durch Ablagerungen ver- stopft. Pumpe ist Düse eventuell teilweise verstopft. Verstopfte Düse reinigen. gefüllt, aber Wendedüse steht in REINI-...
  • Seite 24 Eine Düse mit schmalerem Strahl wählen. Sicherstellen, dass die Spritzpistole ca. 25 - 30 cm von der Oberfläche entfernt ist. Das Spritzbild Der Druckregler ist verschlissen und Wenden Sie sich an die STORCH Service-Hotline. fällt extrem verursacht extreme Druckschwan- unterschiedlich kungen.
  • Seite 25: Schaltplan 230 V

    Schaltplan 230 V braun braun weiß schwarz schwarz gelb gelb braun blau grün braun...
  • Seite 26: Teilelisten

    Teileliste Airless EasySpray ES 300...
  • Seite 27 Pos. Art.-Nr. Bezeichnung Anz. 69 05 01 Reparatursatz,Motor 230V,enthält 1 a 69 05 02 Satz, Lüfter 230 V 69 05 03 Satz, Zahnrad und Bügel 69 01 93 Netzkabel 69 05 04 Satz, Bügel 69 05 06 Sechskantschraube Flachkopf 69 05 07 Satz, Pumpe komplett 69 05 08 Schild, Motor, schwarz, enthält 9...
  • Seite 28: Teileliste Pumpeneinheit Es 300

    Teileliste Pumpeneinheit ES 300...
  • Seite 29 Pos. Art.-Nr. Bezeichnung Anz. 69 05 44 Gehäuse, Pumpe 69 05 46 Kugelführung 69 05 47 Druckfeder 69 60 39 Kugel, 12,7 mm 69 05 49 Sechskantschlitzschraube 69 05 51 Satz, Eintrittsventilgehäuse, enthält 2, 3, 4, 6 a 69 05 52 Dichtung, O-Ring 69 05 53 Satz, Ventiltaster 7a, 7b...
  • Seite 30: Airlesspistole 009

    Airlesspistole 009 - Wartung ACHTUNG Bevor mit Wartungsarbeiten an der Pistole begonnen wird, alle Warnhinweise dieser Anleitung lesen und den Druck entlasten. Reinigung / Austausch des Filters (6) 1. Den Druck entlasten. Die Abzugssperre verriegeln. 2. Den Materialschlauch von Pistole und Drehgelenk (5) lösen. 3.
  • Seite 31: Airlesspistole 009 - Detailzeichnung

    Airlesspistole 009 - Detailzeichnung Pos. Art.-Nr. Bezeichnung Anzahl 69 06 71 Nadelrepartur-Satz 009 (inkl. 9) 69 06 72 Abzug-Rep.-Satz 009 (inkl. 32, 33) 69 06 73 Schutz Abzugsbügel 009 69 06 74 Drehgelenk 009 69 06 76 Pistolenfilter 50 M 009 69 06 77 Pistolenfilter 100 M 009 69 06 78...
  • Seite 32: Garantie

    Bei Vorliegen eines Gewährleistungs- bzw. Garantiefalles bitten wir, dass das komplette Gerät zusammen mit der Rechnung frei an unser Logistik Center in Berka oder an eine von uns autorisierte Service-Station eingeschickt wird. Zuvor bitten wir Sie, uns unter unserer kostenlosen STORCH Service-Hotline 08 00. 7 86 72 47 zu kontaktieren. Gewährleistungs- bzw. Garantieanspruch Ansprüche bestehen ausschließlich an Werkstoff- oder Fertigungsfehler sowie ausschließlich bei bestimmungsgemäßer...
  • Seite 33: Eg-Konformitätserklärung

    EG-Konformitätserklärung Name / Anschrift des Ausstellers: STORCH Malerwerkzeuge & Profigeräte GmbH Platz der Republik 6-8 D - 42107 Wuppertal Hiermit erklären wir, dass das nachstehend genannte Gerät aufgrund dessen Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen, grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG-Richtli- nien entspricht.

Inhaltsverzeichnis