Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Installation; Einbau - ITT FLCG Serie Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 8
4.2
MOTOR
2- oder 4poliger Motor mit benetztem Rotor,
die Lager werden automatisch durch das För-
dermedium geschmiert.
Die Wechsel- und Drehstrommotoren funktio-
nieren mit 4 Geschwindigkeiten.
Die gewählte Geschwindigkeit wird jeweils auf
der Klemmbrettabdeckung (Abb. 3) angezeigt.
Wechselstrom: 230 V (± 10%), die Geschwin-
digkeit wird durch den Einschalt-Wählschalter
ausgewählt. Kondensator im Klemmenbrett.
Drehstrom: 400 V (± 10%), mit Einschalt-Wähl-
schalter.
4.3
ÜBERLASTSCHUTZ
Wechselstrom: Der Wechselstrommotor wird
mit einem eingebauten Überlastschutz geliefert.
Wechselstrom: Der Drehstrommotor wird mit
einem eingebauten Überlastschutz geliefert.
Bei den Doppelmodellen verfügt jeder Motor
über einen solchen Schutz.
5.

INSTALLATION

ACHTUNG!
Pumpe beauftragte Personal muss über
die notwendigen Qualifikationen für die
vorgenannten Eingriffe verfügen.
Weiters müssen der Installateur bzw. War-
tungsbeauftragte und deren Gehilfen das
Handbuch gelesen und verstanden haben.
5.1

EINBAU

- Die Umwälzpumpe muss immer mit waag-
rechter Welle (Abb. 1) installiert werden. Die
durch den Pfeil auf dem Pumpenkörper (oder
den Flanschen) angegebene Flussrichtung be-
achten.
- Sicherstellen, dass die Leitungen korrekt aus-
gerichtet sind und die Pumpe und Leitungen
entsprechend gestützt werden. Enge Biegun-
gen neben der Pumpe sind zu vermeiden.
- Wenn die Umwälzpumpe auf einer senkrech-
ten Leitung montiert wurde, muss der Fluss
nach oben führen. Wenn der Fluss nach unten
läuft, muss am höchsten Punkt des Kreislaufs
vor der Ansaugung der Pumpe ein Entlüf-
Das mit dem Betrieb,
der Wartung, Kontrolle
und
Installation
tungsventil montiert werden.
- Die Umwälzpumpe darf nie längere Zeit mit
geschlossenen Absperrventilen betrieben wer-
den.
- Die Umwälzpumpe darf auf keinen Fall am
tiefsten Punkt des Kreislaufs montiert wer-
den, weil sich der in der Anlage vorhandene
Schmutz auf der Pumpe ablagert.
- Unbedingt perfekt dichte Sperrventile sowohl
auf die Druck- als auch auf die Saugleitung
der Umwälzpumpe montieren.
- Die Anlage vor der Installation der Umwälz-
pumpe sauber reinigen, um allfällige im Kreis-
lauf vorhandene Fremdkörper zu beseitigen,
welche die Pumpe blockieren oder beschädi-
gen könnten.
5.2
AUSRICHTEN DES KLEMMENBRETTS
Die Umwälzpumpe darf auf keinen Fall mit dem
Klemmenbrett nach unten montiert werden. Bei
einer Neupositionierung des Klemmenbretts durch
Drehen des Kopfes ist darauf zu achten, dass der
O-Ring des Körpers immer korrekt zu stehen
kommt.
Falls erforderlich, muss zuerst der Motor und dann
das Klemmenbrett anders ausgerichtet werden.
Die Feststellschrauben des Motors lockern und
der
diesen dann in die gewünschte Stellung drehen.
ACHTUNG!
und wieder korrekt montiert werden.
tem Wasser (Klimatisierung) mit dem
Klemmenbrett nach unten (Position 6 Uhr)
montiert wird.
5.3
ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
Die elektrischen Anschlüsse dürfen
nur von qualifiziertem Personal und
gemäß den im Aufstellungsland gel-
tenden Bestimmungen durchgeführt werden.
Für die elektrischen Daten (Frequenz, Span-
nung, Nennstrom) bitte auf das Typenschild des
Motors Bezug nehmen.
Achten Sie darauf, dass
die Dichtungen des Kör-
pers nicht beschädigt
Auf jeden Fall muss vermieden
werden, dass die Umwälzpum-
pe bei Vorhandensein von kal-
de
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Flc serie

Inhaltsverzeichnis