78
Reinigen des Geräts
Um eine sichere und einwandfreie Funktion des
Systems zu gewährleisten, ist eine wöchentliche
Reinigung und Pflege des Geräts erforderlich.
Wichtig: Zum Reinigen muss das Ultraschallgerät
ausgeschaltet werden.
Die folgenden Teile sollten gereinigt werden:
•
Luftfilter: Reinigen Sie den Luftfilter des
Gerätes regelmäßig, um sicherzustellen, dass
sich das Gerät nicht überhitzt und damit die
Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit des
Systems beeinträchtigt wird. Wir empfehlen,
den Filter einmal monatlich zu reinigen. Der
Luftfilter befindet sich vorne am Gerät über den
Schallkopfbuchsen.
Schütteln Sie den Filter in einiger Entfernung
vom Gerät entfernt aus. Waschen Sie den Filter
mit einer milden Seifenlösung, spülen Sie ihn
und trocknen Sie ihn mit einem Tuch.
Wichtig: Lassen Sie den Filter vollständig trocknen,
bevor Sie ihn wieder in das Gerät einsetzen.
•
Bedienfeld: Die gründliche Reinigung des
Bedienfeldes des Ultraschallgeräts verringert
die Gefahr der Infektionsübertragung zwischen
Personen und sorgt außerdem für eine saubere
Arbeitsumgebung. Schalten Sie das System
aus, bevor Sie mit der Reinigung beginnen.
Verwenden Sie ein weiches, mit Wasser oder
einer milden Seifenlösung angefeuchtetes
Tuch. Für hartnäckige Stellen oder zur
allgemeinen Reinigung kann auch ein
Allzweckreiniger verwendet werden.
•
Monitor: Wischen Sie den Bildschirm des
Monitors vorsichtig mit einem weichen, nicht
scheuernden Tuch ab. Falls notwendig,
befeuchten Sie das Tuch mit einer milden, nicht
scheuernden Reinigungslösung.
2305203-108 Rev. 4
Wichtig: Verwenden Sie keine Lösungen, die
Alkohol, Benzene oder ähnliche Zusätze enthalten,
da hierdurch die Antireflexbeschichtung beschädigt
werden kann. Um Kratzer auf dem Bildschirm zu
vermeiden, darf die Bildschirmoberfläche nicht mit
scharfen oder scheuernden Gegenständen,
beispielsweise mit einem Kugelschreiber, berührt
werden.
•
Systemgehäuse: Befeuchten Sie ein weiches,
nicht scheuerndes zusammengelegtes Tuch
mit einer milden Allzweck-Seifenlösung oder
einem Allzweck-Desinfektionsmittel. Wischen
Sie die Oberseite, Vorder- und Rückseite sowie
beide Seiten des Systemgehäuses damit ab.
Sprühen Sie keine Flüssigkeit direkt auf das
Gerät.
Verhinderung von Störungen durch
statische Elektrizität
Störungen durch statische Elektrizität können
elektronische Bauteile im System beschädigen. Die
folgenden Maßnahmen können dazu beitragen, die
Wahrscheinlichkeit von elektrostatischen
Entladungen zu verringern:
•
Wischen Sie die Tastatur und den Bildschirm
mindestens einmal monatlich mit einem
fusselfreien Tuch oder einem mit
Antistatikspray angefeuchteten Tuch ab.
•
Besprühen Sie Teppichböden mit einem
Antistatikspray, weil ständiges Gehen auf
Teppichböden im oder in der Nähe des
Untersuchungsraums zur elektrostatischen
Aufladung führen kann.
Sorgen Sie für eine sichere Erdung des Geräts über
das Netzkabel oder einen Erdungsanschlusses an
der Geräterückseite.
Vivid 3 Pro/Vivid 3 Benutzerhandbuch
Umgang mit Schallköpfen
Alle Schallköpfe für das System wurden für eine
problemlose und zuverlässige Wartung konzipiert
und gefertigt. Um diese abzusichern, ist jedoch
auch der richtige Umgang mit den Schallköpfen von
Bedeutung, und deshalb sollte Folgendes beachtet
werden:
•
Lassen Sie die Schallköpfe nicht fallen oder auf
eine harte Oberfläche aufschlagen, da dadurch
die Transducerelemente und die akustische
Linse beschädigt werden oder das Gehäuse
zerbrechen kann.
•
Verwenden Sie niemals einen rissigen oder
beschädigten Schallkopf. Wenn ein Schallkopf
gerissen oder beschädigt ist, benachrichtigen
Sie bitte umgehend Ihren
Kundendiensttechniker, um den Schallkopf
auszutauschen.
•
Ziehen Sie nicht am Schallkopfkabel und
quetschen oder knicken Sie es nicht, da ein
beschädigtes Kabel die elektrische Sicherheit
des Schallkopfs beeinträchtigen kann.
Damit Sie einen Schallkopf nicht versehentlich
fallen lassen, achten Sie darauf, dass sich die
Schallkopfkabel nicht verwickeln oder in den
Rädern des Gerätes verfangen.
HINWEIS: Nähere Informationen über den Umgang
mit endosonographischen Schallköpfen entnehmen
Sie bitte den ergänzenden Hinweisen zu den
einzelnen Schallköpfen. Ausführliche Informationen
zum Umgang mit Schallköpfen sowie zur Reinigung
und Desinfektion finden Sie in Kapitel 13,
Schallköpfe, in der Gebrauchsanweisung.