84
Biologische Gefahren
Biologische
Gefahr
Beachten Sie zur Sicherheit von Patienten und
Personal biologische Gefahren bei der
Durchführung transösophagealer Untersuchungen.
Zum Vermeiden der Gefahr einer
Krankheitsübertragung:
•
Verwenden Sie, falls erforderlich,
Schutzbarrieren (Handschuhe und
Schallkopfhüllen). Arbeiten Sie bei Bedarf unter
Einhaltung aseptischer Kautelen.
•
Reinigen Sie Schallköpfe und
wiederverwendbares Zubehör gründlich nach
jeder Untersuchung und desinfizieren bzw.
sterilisieren Sie diese Teile bei Bedarf. Weitere
Hinweise zur Verwendung und Pflege der
Schallköpfe finden Sie in Kapitel 13,
Schallköpfe in der Gebrauchsanweisung.
•
Beachten Sie alle Infektionsschutzvorschriften
Ihrer Einrichtung, die Personal und Geräte
betreffen.
Gefahren für Träger von
Herzschrittmachern
Die Möglichkeit einer Störung von
Herzschrittmachern durch das System ist minimal.
Da das System aber hochfrequente elektrische
Signale erzeugt, sollte der Benutzer an die
möglichen Gefahren solcher Signale denken.
Geräteaufschriften
In der folgenden Tabelle sind Zweck und Position
von Sicherheitsaufschriften und anderen wichtigen
Angaben auf dem Gerät beschrieben.
2305203-108 Rev. 4
Aufschrift
Zweck
/Symbol
Typenschild
•
Name und Anschrift des
Herstellers
•
Herstellungsdatum
•
Modell- und
Seriennummer
•
Elektrische
Anschlusswerte
Klasse II
Gerät der Schutzklasse II, bei
dem der Schutz vor
Stromschlag nicht nur auf der
normalen Isolierung beruht.
Die Schutzklasse II bietet
zusätzliche
Sicherheitsmerkmale wie
doppelte oder verstärkte
Isolierung, weil keine Schutz-
erdung vorgesehen ist und
keine besonderen
Installations-bedingungen
vorausgesetzt werden.
Geräte-Typ BF Ausrüstungen,
die einen besonderen Schutz
vor Stromschlägen bieten,
insbesondere hinsichtlich
zulässigen Kriechströmen und
der Zuverlässigkeit der
Schutzerde.
Gerätezu-
Zeichen von Prüflabors als
lassung/Prüf-
Nachweis der Konformität mit
zeichen
Sicherheitsnormen, zum
Beispiel UL oder IEC.
Dieses Symbol kennzeichnet
elektrische und elektronische
Geräte, die nicht mit dem
gewöhnlichen, unsortierten
Hausmüll entsorgt werden
dürfen, sondern separat
behandelt werden müssen.
Bitte nehmen Sie Kontakt mit
einem autorisierten
Beauftragten des Herstellers
auf, um Informationen
hinsichtlich der Entsorgung
Ihres Gerätes zu erhalten.
(WEEE).
Vivid 3 Pro/Vivid 3 Benutzerhandbuch
Elektrische Sicherheit
Intern angeschlossene Peripheriegeräte
Position
Das System, einschließlich der angeschlossenen
Geräterückseite,
Peripheriegeräte wie Videorekorder und Drucker,
neben dem
entspricht den Normen UL-2601-1 und IEC 60601-1
Netzkabel.
für elektrische Isolierung und Sicherheit. Diese
Normen gelten nur, wenn die angegebenen
Peripheriegeräte an die Wechselstromausgänge
des Gerätes angeschlossen sind.
Grenzwerte:
Geräterückseite.
•
Erdkriechstrom unter Normalbedingungen: 0,5
mA (BF).
•
Erdkriechstrom, einfacher Erdschluss: 1,0 mA
(BF).
Externer Anschluss von anderen
Peripheriegeräten
Externe Geräte wie Laserkameras, Drucker,
Videorekorder und externe Monitore überschreiten
Geräterückseite,
normalerweise die zulässigen Kriechstrom-
Schallkopfbuchs
grenzwerte und genügen nicht den
en.
Patientensicherheitsnormen, wenn die Geräte an
eigene Netzsteckdosen angeschlossen sind. Eine
geeignete elektrische Isolierung solcher externen
Netzanschlüsse kann notwendig sein, um den
Geräterückseite.
Normen UL-2601-1 und IEC60601-1 für elektrische
Kriechströme zu entsprechen.
Norm UL-2601-1
Geräterückseite
Die Verbindung von externen Geräten darf einen
kombinierten Gesamtkriechstrom von
100 µA unter Nullfehler- und
Einzelfehlerbedingungen nicht überschreiten.
Norm IEC 60601-1
Die Verbindung von externen Geräten darf den
kombinierten Gesamtkriechstrom von
300 µA unter Nullfehler- und
Einzelfehlerbedingungen nicht überschreiten.