Vivid 3 Pro/Vivid 3 Benutzerhandbuch
GYN 45
R
Referenz-Cine-Loop 41
Registerkarte Archiv 74
Registerkarte Drucker 75
Registerkarte Kompatibilität 75
Registerkarte Konfig. 75
Registerkarte Krankenhaus Info 74
Registerkarte MA Optionen 74
Registerkarte Report 75
Registerkarte Stress 75
Registerkarte System 74
Registerkarte Systemoptionen 75
Registerkarte VCR/EKG 75
Registerkarte Verschiedenes 75
Registerkarte Vokabular 75
Registerkarten
Archiv 74
Drucker 75
Kompatibilität 75
Konfig. 75
Krankenhaus Info 74
MA Optionen 74
Report 75
Stress 75
System 74
Systemoptionen 75
VCR/EKG 75
Verschiedenes 75
Vokabular 75
Reports
Abrufen 47
Aktivitätslog 79
Anzeigen 47
Bearbeiten 47
Bilder 47
Erstellen 47
Funktionsstörungen 79
S
Schablonen
Bearbeiten 31
Schalköpfe
Desinfizieren 67
Schallköfe
Linear-Array 70
Schallkopfausrichtung 63
Schallkopfbezeichnung 63
2305203-108 Rev. 4
Schallköpfe
Anschließen 11
Anschlüsse 5
Auswählen 15
Biologische Gefahren 68
Definitionen 69
Halterungen 5
Mechanische Gefahren 68
Nicht bildgebende Doppler-Stiftsonde 70
Phased-Array Sektor 69
Sicherheit 68
Stromschlaggefahr 68
TEE 71
Trennen 11
Umgang 78
Umgebungsbedingungen 63
Wartung 66
Schallmöpfe
Curved Array (konvex) 70
Schulung 85
,
Sicherheit 1
81
ALARA 85
Auswahl der Applikation 86
Biologische Gefahren 84
Diagnostische Informationen 82
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
88
Explosionsgefahr 83
Gefahren beim Bewegen des Geräts 83
Herzschrittmacher-Gefahren 84
Implosionsgefahr 83
Mechanische Gefahren 82
Patient 82
Patientenidentifizierung 82
Schallkopfauswahl 86
Schallköpfe 68
Sendeleistung 87
Sicherheit von Personal und Gerät 83
Stromschlag 84
Stromschlaggefahr 83
Systemänderungen durch den Benutzer
81
Ultraschall 85
Warnsymbole 2
Wechseln der Betriebsart 86
Sicherheit von Personal und Gerät 83
Sicherungsverfahren 52
Softmenü
VCR 61
Softmenü-Wipptaste 26
Funktionen 26
Softmenü-Wipptasten
Funktionen 26
Softtasten 23
Funktionen 23
Spannung
Kontrolle 9
Netzspannungswert 9
Speichern
Bilder mit dem Videorecorder 17
Bilder und Cine-Loops 17
Speichern von Herzzyklen 31
Standby-Modus 10
Stiftsonden
Nicht-bildgebende Doppler- 69
Störungen durch statische Elektrizität 78
Stress-Echo
Analyse 30
Bewerten 30
Bildaufzeichnung 29
Stress-Echo-Mode 29
Stromschlaggefahr
Schallköpfe 68
Symbol
Warnung 2
System
Anschließen 9
Ausschalten 10
Bearbeiten von Benutzerangaben 76
Benutzer hinzufügen. 76
Bewegen 11
Einschalten 10
Neustarten 80
Reinigung 78
Rückansicht 5
Transportieren 12
Vorder- und Seitenansicht 5
Systemänderungen durch den Benutzer
Sicherheit 81
Systemkonfiguration 74
Durchführen 74
T
T1
Timer 30
T2
Timer 30
Tasten
Bedienfeld 13
Beleuchtung 13
TEE-Schallkopf 71
Textbeschriftung 17
Löschen 17
Timer
T1 30
T2 30
Transportieren des Geräts 12
Trennen
,
Schallkopf 11
65
Trennen des Schallkopfs vom System
65
Typographische Konventionen 2
U
Ultraschall-Sicherheit 85
Ultraschallspezialisten 6
Umgang mit Schallköpfen 78
Umgebungsbedingungen 6
Schallköpfe 63
Unterstützte Dienste 57
DICOM-Medienersteller 57
DICOM-Modalitäten-Arbeitsliste 57
DICOM-Modalitäten-PPS 57
DICOM-Speicherung 57
DICOM-Speicherungsbestätigung 57
DICOM-Überprüfung 57
Echo Database 3.0 57
Untersuchung
Aufzeichnen 61
Beginnen 15
Untersuchungen
Ergometrische
Belastungsuntersuchungen 30
Grundfunktionen 17
V
VCR
Bedienung 60
Softmenü 61
Zählwerk 62
Verändern
Messungen 35
Verantwortlichkeit des Betreibers 85
Verstärkungseinstellung
Doppler-Mode 22
Videorecorder
91