Vivid 3 Pro/Vivid 3 Benutzerhandbuch
Betriebsarten
Zusätzliche Informationen finden Sie in Kapitel 3,
Betriebsarten in der Gebrauchsanweisung.
2D-Mode-Betrieb
Aufrufen des 2D-Mode
Zum Aufrufen des 2D-Mode:
•
Drücken Sie 2D.
Einstellen der Verstärkung in einem
2D-Bild
Der Drehknopf 2D-Verst. ermöglicht die Einstellung
der Gesamtverstärkung sowohl bei Echtzeitbildern
als auch bei Standbildern und Bildern, die aus dem
Bildspeicher abgerufen wurden.
Verwenden der Zoom-Funktion im
2D-Mode
Zum Vergrößern des Zoom-Faktors:
•
Drehen Sie den Drehknopf Zoom im
Uhrzeigersinn. Der Zoom-Rahmen wird
verkleinert. Dies führt zu einer stärkeren
Vergrößerung (höherer Zoomfaktor) des
kleineren Bildbereichs.
Zum Verkleinern des Zoom-Faktors:
•
Drehen Sie den Drehknopf Zoom gegen den
Uhrzeigersinn. Der Zoom-Rahmen wird
vergrößert. Dies führt zu einer Verkleinerung
(geringerer Zoomfaktor) des größeren
Bildbereichs. Bei weiterem Drehen gegen den
Uhrzeigersinn wird ein Punkt erreicht, an dem
die Zoomfunktion automatisch ausgeschaltet
wird und das Referenzbild wieder
verschwindet.
Zum Verlassen der Zoom-Funktion:
•
Wenn Sie die Größe und Position des Zoom-
Rahmens wie gewünscht eingestellt haben,
drücken Sie einmal den Drehknopf Zoom, um
die Zoomfunktion zu beenden.
Arbeiten mit Cine-Loops
Zum manuellen Auswählen eines Herzschlags:
1. Drücken Sie während des Scannens mit einer
beliebigen Betriebsart auf Freeze. Die
Bildanzeige schaltet auf Standbild, und auf der
EKG-Kurve werden zu beiden Seiten des
zuletzt aufgenommenen Herzschlags der Erste
Punkt und der Endpunkt angezeigt.
2. Drücken Sie den Softtasten-Drehknopf Cine
Durchl., um die Wiedergabe der Cine-Loop zu
starten.
3. Wählen Sie mit dem Softtasten-Drehknopf
Voriger/Nächster den Herzzyklus aus, der
wiedergegeben werden soll.
4. Mit dem Softtasten-Drehknopf Erster Punkt
und/oder Endpunkt kann die Bildfolge
verlängert oder verkürzt werden.
Zum Einstellen der Bildrate:
•
Drehen Sie den Softtasten-Drehknopf Cine
Speed, um die Bildrate der Cine-Loop
einzustellen. Die Standardeinstellung der
Geschwindigkeit ist Nominal.
Zum Anzeigen einer Cine-Loop in Einzelbildern:
1. Drücken Sie den Softtasten-Drehknopf Stop
Cine.
2. Verwenden Sie den Softtasten-Drehknopf Cine
Durchl.
Arbeiten mit geteiltem Bildschirm
Zum Teilen des Bildschirms:
•
Drücken Sie einmal 1/2/4, um den Bildschirm in
zwei Fenster zu teilen.
•
Drücken Sie diese Taste zweimal, um den
Bildschirm in vier Fenster zu teilen.
•
Wenn Sie die Taste ein drittes Mal drücken,
wird wieder das ungeteilte Vollbild angezeigt.
Gefäßdiagnostische Messu
und Analysen
2305203-108 Rev. 4
Zum Wechseln zwischen den angezeigten
Fenstern:
•
Drücken Sie Fenster-Auswahl. Das aktive
Fenster wird mit einem hellblauen Vollkreis an
der Oberseite gekennzeichnet und in einem
gelben Rahmen angezeigt. Deaktivierte
Fenster sind daran erkennbar, dass am oberen
Bildrand anstelle des Vollkreises ein Ring
angezeigt wird und das Bild nicht eingerahmt
ist.
Zum Vergrößern des Darstellungsbereichs:
•
Drücken Sie die Taste Bildgröße. Die
Bilddarstellung vergrößert sich und die Spalte
Parameteranzeige wird ausgeblendet.
Automatic Tissue Optimization
(ATO)
Mit der ATO-Funktion ist eine manuelle Einstellung
der Aufnahme- und Darstellungsparameter zur
Optimierung der 2D-Bilder, beispielsweise TGC und
Bildkompression, nicht mehr erforderlich.
•
ATO wird nur im 2D-Mode oder im 2D- und
CFM-Mode aktiviert.
•
Auf die Funktion ATO kann zur Zeit nur bei
Verwendung des 3S-Schallkopfes zugegriffen
werden.
•
Während die ATO-Funktion aktiviert ist, kann
der Benutzer mit Ausnahme von TGC, Verst.
und Frequenz alle Darstellungs-
Bedienelemente manuell einstellen
(einschließlich des dynamischen Bereichs). Die
TGC-Schieberegler sind gesperrt.
Zum Aktivieren der ATO-Funktion:
1. Drücken Sie die Option 2D und beginnen Sie
mit der Aufzeichnung im 2D-Mode.
2. Drücken Sie die Softtaste ATO, um das
entsprechende Softtastensymbol auf dem
Bildschirm hervorzuheben. Hiermit wird ATO
eingeschaltet und das auf dem Bildschirm
angezeigte Bild automatisch optimiert.
19