5
x
Planungshinweise für die Montage
5.2
Schneelasten
5.2.1 Informationen zu Schneelasten
Schnee ist ein zusätzliches Gewicht auf den Solarkollektoren. Die Schneelast ist ebenfalls abhängig vom Aufstellort. Bei der
Planung einer Solaranlage müssen Sie deshalb auch die anfallende Schneelast beachten. Für die Auslegung müssen die Schnee-
lasten nach den entsprechenden länderspezifischen Vorgaben und Richtlinien (für Deutschland DIN 1055-5) ermittelt werden.
Deutschland ist in fünf verschiedene Schneelastzonen eingeteilt. Für jede Zone muss die charakteristische Schneelast auf dem
Boden in Abhängigkeit von der Höhe ü. d. M. ermittelt werden. Dabei dürfen bestimmte Mindestwerte nicht unterschritten
werden.
5.2.2 Hinweise zu Schneelastzonen
Statische Sicherheit der Dachkonstruktion muss gewährleistet sein, besonders bei hohen Schneelasten.
Tab. 5-4
Für Bauwerkstandorte außerhalb der zulässigen Einsatzgrenzen sind statische Einzelfallbetrachtungen erforderlich.
5.3
Verschattung
Um eine unerwünschte Beschattung der Kollektorfläche zu vermeiden, muss bei der Montage von mehreren Kollektorreihen hinter-
einander ein bestimmter Abstand (Maß z) eingehalten werden. Der Verschattungswinkel b liegt in Deutschland je nach
Breitengrad zwischen 12° (Flensburg) und 20° (Freiburg).
Bild 5-4
44
Schneelast
Schneelastzone
<0,65 kN/m²
<0,85 kN/m²
<1,10 kN/m²
Max. zulässige Schneelasten für Flachkollektoren bei Flachdachmontage
h
α
Schema zur Verschattung und Verschattungswinkel
Maximal zulässige Geländehöhe
für die Flachkollektormontage
1
1a
2
2a
3
β
z
1100 m
1075 m
800 m
700 m
600 m
h
α
FA ROTEX Solaris FDM - 09/2012