Seite 1
Für den Fachbetrieb ROTEX Solaris Planungs- und (Pressurized) Installationsanleitung Solarsystem Drucksolar Gültig für folgende Bestandteile - Solaris V21P - Solaris V26P - Solaris H26P - Solaris Montagepakete DE, AT, CH Ausgabe 09/2016...
Österreich: www.daikin.at > AGB’s (GEWÄHRLEISTUNG zungsanlage beachten Sie bitte die jeweiligen Unterlagen. UND HAFTUNG) Arbeiten an der ROTEX Solaris-Anlage (wie z. B. der hydrau- Schweiz: www.domotec.ch > Unterlagen > Download > Ka- lische und elektrische Anschluss und die erste Inbetrieb- talog-Broschüren >...
Informatio- solaren Heizungsunterstützung von Warm- nen, jedoch keine Warnungen vor wasser-Heizungssystemen verwendet werden. Gefährdungen. Die ROTEX Solaranlage darf nur gemäß den An- gaben dieser Anleitung montiert, angeschlossen Spezielle Warnsymbole und betrieben werden. Einige Gefahrenarten sind durch spezielle Warn- symbole dargestellt.
50 Hz) mit der Versorgungsspannung vergleichen. Vor Arbeiten an Strom führenden Teilen, diese von der Stromversorgung trennen (Hauptschalter ausschalten, Sicherung trennen) und gegen unbeabsichtigtes Wieder- einschalten sichern. Geräteabdeckungen und Wartungsblenden nach Beendigung der Arbeiten sofort wieder anbauen. FA ROTEX Solaris P-SYS - 09/2016...
Solaris Speichertemperaturfühler Verbrühschutz GCU compact Gas Combi Unit HPSU compact Solarspeicher mit integriertem Wärmepumpeninnengerät SCS/HYC-P Energiespeicher Sanicube Solaris / HybridCube Bild 3-1 Standardaufbau einer ROTEX Solaris Anlage (der wechselseitige Anschluss wird von ROTEX empfohlen) FA ROTEX Solaris P-SYS - 09/2016...
Produktbeschreibung 3.2 Kurzbeschreibung Elektronische Regelung Die vollelektronische Drucksolar-Regelung DSR1 sorgt für eine Die ROTEX Solaranlage ist ein thermisches Solarsystem zur optimale Solarwärmenutzung (Warmwassererwärmung, Hei- Warmwassererzeugung und Heizungsunterstützung. zungsunterstützung) und die Einhaltung aller betrieblichen Si- cherheitsaspekte. Die für einen komfortablen Betrieb erforder- Das Drucksolar-System darf nur mit der Regelungsein- lichen Parameter sind für auswählbare Hydraulikvarianten ab...
Seite 8
Drucksolaranschlussset CON CP CON CP16 ( 16 20 75) Zum Anschluss der Drucksolarleitung CON 15P16 CON CP20 ( 16 20 76) Zum Anschluss der Drucksolarleitung CON 15P20 Bild 3-6 CON CP16 / CON CP20 FA ROTEX Solaris P-SYS - 09/2016...
Seite 9
HT-Armaflex Ø 22 x 13 UV-beständig (2 m) für Drucksolar-Anlagen bis maximal 3 Kollektoren Bild 3-8 MAG S35 ( 16 20 51) für Drucksolar-Anlagen bis maximal 5 Kollektoren MAG S12 MAG S25 MAG S35 Bild 3-11 MAG Sxx FA ROTEX Solaris P-SYS - 09/2016...
HT-Armaflex Ø 22 x 13 UV-beständig (1 m) Verbindungsrohr Cu Ø 22 mm (1 m) FIX-WD ( 16 47 03) für gewellte Eindeckung Bild 3-16 CON LCP 4 ( x) 12h Montageprofilträger Kurzanleitung Bild 3-14 FIX-WD FA ROTEX Solaris P-SYS - 09/2016...
Eindeckungen (z.B. Schiefer) und zwei Flachkollek- 10m Zubehörbeutel toren 10n Sicherungsblech 10o Nagel 10p Halter für Abtropfbleche 10q Blechschraube 10r Spenglerschraube Schaumstoffklebestreifen 10u Kurzanleitung Bild 3-17 IB V21P / IB V26P Bild 3-19 FIX-IES FA ROTEX Solaris P-SYS - 09/2016...
Seite 12
Zum Verbinden zweier Kollektorreihen übereinander. (2x) 5i (3x) Kollektoranschlussbogen Druck Verschlussstopfen Einzelklemmstein mit Potenzialausgleichsklemme Einzelklemmstein HT-Armaflex Ø 22 x 13 UV-beständig (1 m) Verbindungsrohr Cu Ø 22 mm (1 m) Bild 3-20 CON LCP FA ROTEX Solaris P-SYS - 09/2016...
Die ROTEX Solaris Flachkollektoren werden in Folie verpackt, auf Paletten angeliefert. Alle Flurförderzeuge wie Hubwagen und Stapler sind für den Transport geeignet. Weitere ROTEX Solaris Komponenten werden separat verpackt geliefert. 4.1.2 Lagerung Beim Einlagern von Komponenten der ROTEX Solaris Anlage ist Folgendes zu beachten: Alle Komponenten sind ausschließlich in trockenen und frost-...
Montage 4.2 Anlagenkonzepte Kollektorverbinder Montage-Profilschiene ROTEX Solaranlagen werden in der Regel nach einem der nach- Kollektorsicherungshaken folgend dargestellten Anlagenkonzepte aufgebaut. Solar-Kollektor Kollektoranschlussbogen Rücklauf 4.2.1 Parallelschaltung Kollektoranschlussbogen Vorlauf Verschlussstopfen Solar-Rücklaufleitung Solar-Vorlaufleitung Kollektor-Reihenverbinder Solar-Kollektorfeld (2x 2 Kollektoren) Solaris Kollektortemperaturfühler Tab. 4-1 Legende zu Bild 4-1 bis Bild 4-3 und Bild 4-5 0-0,5% Die Flachkollektoren V21P, V26P und H26P können...
4. Die Verbindungsleitungen an den dafür vorgesehenen Stel- Reichen die Verbindungsleitungen CON 15P16 bzw. len durch die Dachhaut führen. Für die geforderte durchge- CON 15P20 nicht aus, empfiehlt ROTEX die Verlänge- hende Wärmedämmung (auch innerhalb des Daches) die rung gleichartiger Verbindungsleitungen mit den Druckso- Dämmungen an Verbindungsstellen abdichten (z.
Kollektor links außen beginnen. Die Kollektormontage und der hydraulische Anschluss erfolgt erst nach der Installation der erforderlichen Unterkonstruktion. Alle Montageinformationen für die Unterkonstruktion bzw. die Dachintegration der ROTEX Solaris Flachkollektoren sind den jeweiligen Kurzanlei- tungen zu entnehmen, die den Aufdachmontagepaketen Indachmontagepaketen Flachdachmontagepaketen beiliegen.
Seite 20
Flucht zu den Anschluss- pensatoren montieren. rohren des vorherigen Flachkollektors bringen. VORSICHT! Wenn die Halteklammern nicht hörbar ein- rasten, kann das ROTEX Solaris System un- dicht werden und damit die Betriebssicherheit einschränken. Ursachen für nicht eingerastete Halteklammern: Nicht vollständig zusammengeschobene Flachkollektoren.
Solaris-Kollektorfeld und RDS2 verwenden. Die Verwendung von Kunststoffrohren ist nicht zulässig. Folgende Arbeitsschritte ausführen: 1. Vor Montage der Steckanschlüsse den korrekten Sitz der Halteklammern und die O-Ringe auf Beschädigung prüfen. ZB Solar Bild 4-13 Arbeitsschritt 1 FA ROTEX Solaris P-SYS - 09/2016...
Seite 22
7. Den gestauchten Wärmedämmschlauch über den Kollektor- anschlussbogen schieben. Bild 4-16 Arbeitsschritt 4 5. Wärmedämmschläuche auf Verbindungsleitungen oder Kol- Bild 4-19 Arbeitsschritt 7 lektoranschlussbögen schieben und auf benötigte Länge ab- schneiden. Bild 4-17 Arbeitsschritt 5 FA ROTEX Solaris P-SYS - 09/2016...
Die Montageöffnungen für den Kollektortemperatur- Anschlusskabel des Kollektortemperaturfühlers der Rege- fühler befinden sich links und rechts am seitlichen Kol- lungs- und Pumpeneinheit verbinden. lektorrahmen und sind im Auslieferungszustand mit Stopfen verschlossen. Bild 4-22 Arbeitsschritt 3 FA ROTEX Solaris P-SYS - 09/2016...
Zustand ermitteln, prüfen und einstellen (siehe Längere Zeit abgeschaltete Pumpen können Tab. 5-1 Vordruck MAG) festsitzen. 2. Anlage nach Betriebsanleitung der ROTEX RDS2 Solar Bei vorübergehend stillgelegten Solaranlagen Druckstation mit Solarflüssigkeit CORACON befüllen. Um ist auch die Schutzfunktion gegen festsitzende sicher zu stellen, dass alle Anschlüsse richtig montiert sind,...
Inbetriebnahme und Außerbetriebnahme 5.2.2 Endgültige Stilllegung ROTEX Solaranlage außer Betrieb nehmen (siehe Kapitel 5.2.1 „Vorübergehende Stilllegung“). ROTEX Solaranlage von allen elektrischen Anschlüssen und Wasseranschlüssen trennen. ROTEX Solaranlage entleeren (Solarflüssigkeit auffangen und fachgerecht entsorgen) und entsprechend der Monta- geanleitung (Kapitel 4 „Montage“) in umgekehrter Reihen- folge demontieren.
Details and precautions on installation, maintenance and assembly can be found in the installation and or operation manuals. Energy labels and product fiches for addition combinations, packages and other products can be found on www.rotex-heating.com. Sound power in heating mode, measured according to the EN12102 under conditions of the EN14825.
Bei einem Sparrenabstand von 1000 mm, einer Dachneigung von 30° und einer Gebäudehöhe < 10 m * Bei einem Sparrenabstand von 650 mm, einer Dachneigung von 30° und einer Gebäudehöhe < 10 m * Für detaillierte Ausführungsinformationen fragen Sie den ROTEX-Service gilt nicht für in EN 1991-1-3 genannte Ausnahmeregionen Tab.
Höhe des Aufstellorts über anstehendem Gelände bis 25 m Bei zu hoher Belastung der Dachfläche besteht Bei höheren Windlasten oder Schneelasten oder Gebäudehöhen Einsturzgefahr. fragen Sie den ROTEX-Service nach detaillierten Ausführungsin- formationen. Vor Installation des Flachdachsystems zulässige Dachlast prüfen. Wenn die zulässige Dachlast durch das Beschwerungsgewicht überschritten würde,...