Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fühlerposition Kollektorfeld - Rotex Solaris H26P Installationsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Solaris H26P:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verschattungswinkel b berechnen
= Winkel des Sonnenstands (Verschattungswinkel)
Mit = 90° – 23,5° ((Konstante) – Breitengrad (Breitengrad des Aufstellortes)), den Kollektorreihenabstand z berechnen.
Den Verschattungswinkel b, den Kollektorneigungswinkel a und die Kollektorhöhe h in folgende Formel einsetzen:
z
-- -
=
h
h = Kollektorhöhe
a = Kollektorneigungswinkel
= Winkel des Sonnenstands (Verschattungswinkel)
z = Kollektorreihenabstand
Kollektorhöhe h für V26P = 2000 mm
Kollektorhöhe h für H26P = 1300 mm
5.4
Fühlerposition Kollektorfeld
Nach der Montage und Positionierung des Kollektorfeldes muss geprüft werden, in wieweit die Verschattung und mögliche
Schneeaufhäufung am Kollektorfeld einen Einfluss auf die Messung des Kollektortemperaturfühlers hat.
FA ROTEX Solaris FDM - 09/2012
sin
180°
+
----------------------------------------------------------------------- -
sin
VORSICHT!
Falls ein Teil des Kollektorfelds im unteren Bereich (Höhe Rücklaufanschluss) über längere Zeit hin durch
Schneeanhäufungen oder Eis bedeckt ist, kann es zu Frostschäden an der ROTEX Drain-Back-Solaranlage
kommen.
• Die Frostschutzparameter am Solarregler nochmals prüfen und gegebenenfalls anpassen.
• Für Parametereinstellungen die relevante Anleitung für die "Regelungs- und Pumpeneinheit für Solaran-
lagen (druckloses System) RPS3 bzw. RPS3 25M: Bedienungs- und Installationsanleitung" beachten.
Im Drain-Back-System werden, gegenüber dem Drucksystem, die Flachkollektoren um 180° gedreht eingebaut.
Dadurch ergibt sich folgende Einbauposition für den Kollektortemperaturfühler:
am unterem Kollektorrand
am oberem Kollektorrand
5
x
Planungshinweise für die Montage
45

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Solaris v26p

Inhaltsverzeichnis