5
x
Planungshinweise für die Montage
Für die Auslegung müssen die Windlasten nach den entsprechenden länderspezifischen Vorgaben und Richtlinien ermittelt werden.
Die Mindestabstände zum Dachrand müssen ebenfalls eingehalten werden, da in den Eckbereichen (A) und den Randbereichen (B)
von Dächern deutlich höhere Windlasten auftreten. Der Mindestabstand von 1 m darf nicht unterschritten werden.
Bild 5-1
5.1.3 Wahl der Befestigungsart
ROTEX Solaris Flachkollektoren müssen bei der Flachdachmontage gegen Windlasten gesichert werden. Die ROTEX Solaris Flach-
kollektoren können frei stehend (z. B. auf Betonplatten) befestigt werden oder auf einer fest montierten Unterkonstruktion.
Frei stehende Montage mit Beschwerungsgewichten
Eine frei stehende Montage mit Beschwerungsgewichten vermeidet Kippen, Gleiten oder Abheben der Konstruktion sicher. Hierfür
müssen, entsprechend der Tab. 5-2, die entsprechende Anzahl an Betonplatten bauseits in die dafür vorgesehenen Halterungen
eingelegt und positioniert werden.
Bild 5-2
40
Mindestabstände zu Eck- und Randbereichen
ROTEX hat die Konstruktion für die Sicherung durch Betonplatten ausgelegt. Bei einer frei stehenden Montage
müssen Sie die Solaris Flachkollektoren gegen Gleiten, Kippen und Abheben mithilfe von Zusatzgewichten
sichern.
Frei stehende Flachdachkonstruktion durch Beschwerungsgewichte sichern
A
B
FA ROTEX Solaris FDM - 09/2012