Reactive Power Controller
Serielle Schnittstelle (Option)
Geräteadresse
Sind mehrere Geräte
ü b e r
d i e
R S 4 8 5
Schnittstelle miteinan-
der verbunden, so kann
ein Mastergerät (PC,
SPS) diese Geräte nur aufgrund ihrer Geräteadresse un-
terscheiden. Innerhalb eines Netzes muss daher jeder
Prophi eine andere Geräteadresse haben.
Ist das Profibus Protokoll gewählt, so kann die Geräte-
adresse im Bereich 0 bis 126 eingestellt werden. Ist das
Modbus Protokoll gewählt, so kann die Geräteadresse im
Bereich 0 bis 255 eingestellt werden.
Die Geräteadresse kann im Menü der "erweiterten Pro-
grammierung" abgefragt und geändert werden.
Beispiel: Geräteadresse ändern
Mit Taste 3 in der "er-
weiterten Prog ram-
mierung" bis zur Gerä-
teadresse blättern.
Mit Taste 1 die Aus-
wahl bestätigen.
In diesem Beispiel wird die Geräteadresse 1 angezeigt.
Mit Taste 2 die zu ändernde Ziffer auswählen.
Die gewählte Ziffer blinkt.
Mit Taste 3 die Ziffer ändern.
Betätigt man die Taste 1 für ca. 2 Sekunden, so wird die
Änderung gespeichert und der Prophi ist im Automa-
tikbetrieb.
Achtung!
m
Wird eine Schaltfrequenz von 50Hz für die Tran-
sistorausgänge programmiert, so ist die serielle
Schnittstelle außer Funktion.
Seite 44
Übertragungsprotokoll
Für die Anbindung des
Prophi an bestehende
Feldbussysteme stehen
zwei Übertragungs-
protokolle zur Verfü-
gung:
0 - Modbus RTU (Slave) und
1 - Profibus DP V0 (Slave) .
Mit dem Modbus Protokoll kann auf die Daten aus der
Tabelle 1 und mit dem Profibus Protokoll auf die Daten
der Tabelle 2 zugegriffen werden.
Beispiel: Übertragungsprotokoll wählen.
Mit Taste 3 in der "er-
weiterten Prog ram-
mierung" bis zur Gerä-
t e a d r e s s e bl ä t t e r n .
Dann mit Taste 2 bis
zum Übertragungsprotokoll blättern.
Mit Taste 1 die Auswahl bestätigen.
In diesem Beispiel wird das Übertragungsprotkoll 1 =
"Profibus DP" angezeigt. Die Ziffer 1 blinkt.
Mit Taste 3 zwischen den Protokollen (0/1) umschalten.
Betätigt man die Taste 1 für ca. 2 Sekunden, so wird die
Änderung gespeichert und der Prophi ist im Automa-
tikbetrieb.
= Taste 1
= Taste 2
= Taste 3