Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Generatorbetrieb - janitza Prophi Betriebsanleitung

Reactive power controller
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Reactive Power Controller

Generatorbetrieb

Mit der Einstellung Ge-
neratorbetrieb, wird das
Verhalten des Blind-
leistungsreglers bei
kleinen Strömen ge-
steuert.
Werkseitige Voreinstellung: Generatorbetrieb = "oFF"
Generatorbetrieb = "oFF"
Fließt kein oder nur noch sehr wenig Strom durch den
Stromwandler, so werden automatisch alle noch am Netz
befindlichen Kondensatorstufen nacheinander abgeschal-
tet.
Generatorbetrieb = "on"
Ist Lieferung (Generatorbetrieb) und Bezug möglich,
müssen zugeschaltete Kondensatorstufen am Netz blei-
ben auch wenn kein Strom mehr gemessen wird.
Programmierung
Beispiel: Generatorbetrieb
Mit Taste 3 in der erweiterten Programmierung bis zum
Generatorbetrieb blättern.
Mit Taste 1 die Aus-
wahl bestätigen.
Der Text "on" blinkt.
Mit Taste 2 kann die
Funktion "Generatorbetrieb" auf "oFF" und mit Taste 3
auf "on" gestellt werden.
Mit Taste 1 die Auswahl bestätigen und mit der Taste 3
weiter in der erweiterten Programmierung blättern.
L1
L2
L3
Abb.: Anschlussbeispiel Generatorbetrieb
= Taste 1
Prog
Prog
k
l
Prophi
reactive power compensation system
Blindleistungs-Kompensationsanlage
= Taste 2
= Taste 3
Wird in einer Anwendung Wirkleistung mit einem eige-
nen Generator erzeugt, so können folgende Situationen
entstehen:
Fall a. Die erzeugte Wirkleistung ist kleiner als der Be-
darf. Es wird zusätzlich Wirkleistung vom
Energieversorgungsunternehmen bezogen.
Fall b. Die erzeugte Wirkleistung ist größer als der Be-
darf. Es wird ins Netz zurückgeliefert.
Fall c. Die erzeugte Wirkleistung entspricht dem Be-
darf.
In allen Fällen wird die benötigte Blindleistung vom
Energieversorgungsunternehmen oder besser von einer
Blindstrom-Kompensationsanlage zur Verfügung gestellt.
Nun kann die Situation eintreten, dass die benötigte Wirk-
leistung vollständig (Fall c.) vom Generator erzeugt wird
und die Blindleistung vollständig von der Blindstrom-
Kompensationsanlage zu Verfügung gestellt wird.
Die Folge davon ist, es fließt kein Strom mehr durch den
Stromwandler.
Steht jetzt der Generatorbetrieb fälschlicherweise auf
"oFF", werden Kondensatorstufen abgeschaltet. Es fließt
wieder ein Strom (Blindstrom) durch den Stromwandler.
Der Blindleistungsregler stellt einen Kompensations-
bedarf fest und schaltet entsprechende Kondensatorstufen
zu. Der Blindstrom wird kompensiert. Es fließt kein
Strom mehr.
Die Folge davon ist, dass die Schalthäufigkeit der
Kompensationsanlage sich erhöht.
Bei Generatorbetrieb und insbesondere wenn Fall c ein-
treten kann, sollte Generatorbetrieb auf "on" stehen.
reactive power
real power
Blindleistung
Wirkleistung
M
consumer
Verbraucher
G
generator
Generator
Seite 27

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis