Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anzeige Und Bedienung; Automatikbetrieb; Handbetrieb - janitza Prophi Betriebsanleitung

Reactive power controller
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Reactive Power Controller

Anzeige und Bedienung

In der Front des Prophi befindet sich die Digitalanzeige
und drei Tasten, mit denen Daten abgefragt und program-
miert werden können.
Befindet man sich im Automatikbetrieb, kann man mit
Taste 1 zwischen den Betriebsarten:

Automatikbetrieb,

Handbetrieb,

Standard-Programmierung und
erweiterte Programmierung
wechseln.
Automatikbetrieb
Handbetrieb
Standard-Programmierung
Erweiterte Programmierung
In der Standard-Programmierung werden häufig benö-
tigte Einstellungen vorgenommen, wie z.B. das Strom-
wandlerverhältnis und die Stufenzahl.
In der erweiterten Programmierung werden Einstellun-
gen vorgenommen, die nur seltener benötigt werden, wie
z.B. die Entladezeit und der Verdrosselungsgrad.
Um aus dem Automatikbetrieb in die erweiterte Pro-
grammierung zu kommen, muss mit der Taste 1 durch
die Standard-Programmierung bis zum Symbol "Prog"
geblättert werden. Mit der Taste 2 wird die Auswahl
bestätigt und man befindet sich in der erweiterten Pro-
grammierung.
= Taste 1
ϕ1 ϕ2
ϕ1 ϕ2
ϕ1 ϕ2
learn
1:1...
Prog
ϕ1 ϕ2
ϕ1 ϕ2
= Taste 2
= Taste 3
Automatikbetrieb
Der Automatikbetrieb wird in der Anzeige durch das
Symbol
gekennzeichnet.
Im Automatikbetrieb werden:
- der Schaltzustand der Kondensatorstufen,
- der Momentanwert des cos(phi) angezeigt,
- Kondensatorstufen automatisch zu- oder abgeschaltet,
- alle 15 Minuten
die Höchst- und Tiefstwerte,
die Schaltspiele der Kondensatorstufen und
die Schaltzeiten der Kondensatorstufen gespei-
chert.
- mit den Tasten 2 und 3 Messwerte anzeigen.
Es gibt drei Möglichkeiten, um in den Automatikbetrieb
zu kommen:
- nach einer Netzwiederkehr,
- Taste 1 für ca. 2 Sekunden gedrückt halten,
- im Programmiermode für 1Minute keine Taste
betätigen.
cosϕ ϕ ϕ ϕ ϕ
ind
Automatikbetrieb
Handbetrieb
Im Handbetrieb können Kondensatorstufen mit der Taste
3 zugeschaltet und mit der Taste 2 abgeschaltet werden.
Die Zeit zwischen zwei Schaltungen wird nur durch die
programmierte Entladezeit begrenzt. Soll eine Konden-
satorstufe im Handbetrieb zugeschaltet werden und es
läuft noch die Entladezeit, so blinkt während dieser Zeit
die Nummer der dazugehörigen Kondensatorstufe.
Wenn im Handbetrieb keine Kondensatorstufen geschal-
tet wurden, so erfolgt nach 15 Minuten ein automatischer
Rücksprung in den Automatikbetrieb.
Zugeschaltete Kondensatorstufen
ind
Handbetrieb
Blindleistung
1 2 3
ϕ1
ϕ1
ϕ1
ϕ1
ϕ1
Momentanwert des cos(phi)
1 2 3 4 5
k VAr
Seite 17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis