Reactive Power Controller Inhaltsverzeichnis Eingangskontrolle Erweiterte Programmierung Bedeutung der Symbole Feststufen Anwendungshinweise Entladezeit Abschaltpause Produktbeschreibung Generatorbetrieb Bestimmungsgemäßer Gebrauch Stufenleistung Datensicherung Verdrosselungsgrad Wartungshinweise Spannungswandlerverhältnis Instandsetzung und Kalibration Oberschwingungsgrenzwerte Frontfolie Entsorgung Schaltfrequenz Funktionsprinzip Schaltfrequenz "0,1Hz" Messung Schaltfrequenz "10,0Hz" Schalten von Kondensatorstufen Schaltfrequenz "50,0Hz" Installationshinweise Alarmausgang Alarmmeldung...
Seite 3
Reactive Power Controller Anzeigenübersicht Messwert-Anzeigen Anzeigen in der Standard-Programmierung Anzeigen in der erweiterten Programmierung 50 Konfigurationsdaten Technische Daten Umgebungsbedingungen Ein- und Ausgänge Messung Messgenauigkeit Rückseite Seitenansicht Kurzanleitung Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil des Handbuches darf ohne schriftliche Genehmigung des Urhebers reprodu- ziert oder vervielfältigt werden.
Reactive Power Controller Eingangskontrolle Anwendungshinweise Der einwandfreie und sichere Betrieb dieses Gerätes setzt Dieses Gerät ist ausschließlich durch qualifiziertes Per- sachgemäßen Transport, fachgerechte Lagerung, Aufstel- sonal gemäß den Sicherheitsbestimmungen und Vor- lung und Montage sowie sorgfältige Bedienung und In- schriften einzusetzen und zu verwenden. Bei Gebrauch standhaltung voraus.
Sicherheitsprüfungen wiederholt werden. sen Regelung des Phasenverschiebungswinkels cos(phi). Für Geräte, die nicht im Herstellerwerk geöffnet wurden, Der Prophi ist für den Einsatz in Niederspannungsnetzen kann keine Gewährleistung übernommen werden. mit Wechselspannungen von bis zu 300V 50/60Hz gegen Erde geeignet. Je nach Ausführungsvariante des Blind- Instandsetzung und Kalibration leistungsreglers Prophi können Schütze und Leistungs-...
Reactive Power Controller Funktionsprinzip Schalten von Kondensatorstufen Messung Der Prophi berechnet mit dem Strom aus einem Außen- Die Messung ist für 3-Phasensysteme mit und ohne leiter und der Spannung zwischen zwei Außenleitern die Mittelpunktsleiter und Frequenzen von 50Hz oder 60Hz erforderliche Blindleistung um den eingestellten Ziel- ausgelegt.
Seite 7
Reactive Power Controller Prophi Abb.: Anschlussbeispiel, Blindleistungsregler mit Messung L2-L3,12 Relaisausgängen, Ziel-cos(phi) Umschaltung und Alarmausgang. Abb.: Anschlussbeispiel, Blindleistungsregler mit Messung L1-N,12 Relaisausgängen, Ziel-cos(phi) Umschaltung und Alarmausgang. Seite 7 = Taste 1 = Taste 2 = Taste 3...
Reactive Power Controller Installationshinweise Einbauort Mess- und Hilfsspannung Der Blindleistungsregler Prophi ist für den Einbau und Die Messung ist für 3-Phasensysteme mit und ohne Betrieb in Kompensationsanlagen ausgelegt. Mittelpunktsleiter ausgelegt. Die Mess- und Hilfs- spannung wird aus der Messspannung entnommen und Der Anschluss erfolgt auf der Rückseite über berührungs-...
Abb.: Anschluss der Mess- und Hilfsspannung zwischen L1-N und der Strommessung über Stromwandlers. Strommessung Die Strommessung erfolgt wahlweise über ../5A oder ../1A Stromwandler. Muss zusätzlich zum Prophi der Strom mit einem Am- peremeter gemessen werden, so muss dieses in Reihe zum Prophi geschaltet werden. Verbraucher Consumer...
Reactive Power Controller Installation und Inbetriebnahme Mess- und Hilfsspannung Der Prophi wird in zwei Anschlussvarianten für die Mess- Prophi und Hilfsspannung ausgeliefert. In der Variante Mes- sung L-L muss die Mess- und Hilfsspannung aus zwei Messung Aussenleitern gewonnen werden. In der Variante Mes-...
Wirkleistung oder auf einen Anschlussfehler Zur Kontrolle kann man den Strom mit einem Ampere- hin. meter anzeigen lassen und mit dem vom Prophi ange- Mögliche Fehlerursachen: zeigten Strom vergleichen. Hierbei ist zu berücksichti- - Spannung und Strom werden in den falschen Außen- gen, dass das Stromwandlerverhältnis werkseitig mit 10...
Reactive Power Controller Schaltausgänge Transistorausgänge An die Transistorausgänge des Blindleistungsreglers dür- Der Blindleistungsregler Prophi kann mit bis zu 12 fen nur im Nulldurchgang schaltende Thyristormodule Schaltausgängen ausgerüstet sein. Die Schaltausgänge angeschlossen werden. können wahlweise mit Relais- und Transistorausgängen Die Transistorausgänge schalten die Spannung aus ei- bestückt sein.
Liegt eine Wechselspannung von 85 bis knüpfungen verschiedene Ereignisse zugeordnet werden. 300V AC am Eingang an, so ist der Ziel-cos(phi2) aktiv. Jedem Ereignis ist eine Alarmnummer, eine Alarm- verzögerung und eine Alarmdauer fest zugeordnet. 85 - 300V AC Prophi max. 300V ϕ2 ϕ2 ϕ2 ϕ2 ϕ2...
Buskabel an dieser Stelle mit Widerständen systeme stehen zwei Übertragungsprotokolle zur Verfü- gung: abgeschlossen werden. Die dafür benötigten Widerstän- de sind im Prophi integriert und werden in der Stellung 0 - Modbus RTU (Slave) und ON aktiviert. 1 - Profibus DP V0 (Slave) .
Den Anschluss überprüfen und ggf. phi kapazitiv angezeigt und sen. korrigieren. (Siehe Installationshin- der Blindstromzähler misst weise) trotzdem Blindstrom. Der Prophi schaltet nur Der Kondensatorstrom wird nicht vom Strom- Einbauort des Stromwandlers über- Kondensatorstufen zu aber wandler erfasst. prüfen und ggf. korrigieren. keine ab.
Die Mess- und Betriebsspannung wird um Die Mess- und Betriebsspannung nur noch abschalten. mehr als -15% unterschritten. überprüfen. Der Prophi zeigt einen Die Strommessung erfolgt in der falschen Pha- Das Anschluss überprüfen und ggf. cos(phi) von 0,2 - 0,4 kapa- korrigieren.
Reactive Power Controller Automatikbetrieb Anzeige und Bedienung Der Automatikbetrieb wird in der Anzeige durch das In der Front des Prophi befindet sich die Digitalanzeige Symbol gekennzeichnet. und drei Tasten, mit denen Daten abgefragt und program- Im Automatikbetrieb werden: miert werden können.
Reactive Power Controller Standard-Programmierung Ziel-cos(phi) Im Automatikbetrieb In der Standard-Programmierung werden häufig benö- versucht der Prophi, tigte Einstellungen vorgenommen. Dazu gehören: durch zu- und abschal- cosϕ ϕ ϕ ϕ ϕ - Ziel-cos(phi1), ten von Kondensator- - Ziel-cos(phi2), ϕ1 ϕ1 ϕ1 ϕ1...
Um eine kor- rekte Strom- und Leistungsanzeige zu bekommen, muss das Stromwandlerverhältnis des angeschlossenen Strom- wandlers am Prophi eingestellt werden. Wird der Strom über einen Summenstromwandler gemessen, so muss das Gesamtübersetzungsverhältnis eingestellt werden. Beispiel 1: Stromwandler 500/5A Das Stromwandlerverhältnis errechnet sich dann aus...
Stufenleistung jeder Kondensatorstufe ermittelt. Wichtige Voraussetzungen hierfür sind: - Das Schalten einer Kondensatorstufe muss am Strom- eingang des Prophi eine Stromänderung von mindestens 50mA verursachen. - Die Stufenleistung der zu lernenden Kondensatorstufe muss größer als 1% des Messbereiches der Blindleistung sein.
Reactive Power Controller Stufenleistung Stufenverhältnis Das Stufenverhältnis Die Stufenleistung ist die kapazitive Blind- gibt das Verhältnis der k VAr leistung einer Konden- Kondensatorleistungen zwischen den Konden- satorstufe. Die Stufen- 1:1... leistung kann in der satorstufen an. Als Be- Standard-Programmierung nur für die erste Kondensator- zug wird die Kondensatorleistung der 1.
Schaltausgänge Gehäuserückseite des Prophi zu ersehen. Automatik Mit Taste 2 die zu än- dernde Ziffer wählen. Der Prophi ist in drei Varianten für die Schaltausgänge Die gewählte Ziffer lieferbar. blinkt. 1. Nur Relaisausgänge Mit Taste 3 die gewähl- 2.
Reactive Power Controller Höchst- und Tiefstwerte löschen Höchst- und Tiefstwer- Beispiel 3: Prophi 6R6T mit 6 Transistorausgängen und te von verschiedenen 6 Relaisausgängen Messwerten werden Es sollen 2 Transistorausgänge und 6 Relaisausgänge alle 15 Minuten gespei- programmiert werden. chert. Die Programmierung der Relaisausgänge erfolgt im Die Höchst- und Tiefstwerte können nicht einzeln, son-...
Reactive Power Controller Feststufen Erweiterte Programmierung Die ersten drei Kon- In der erweiterten Pro- densatorstufen können grammierung werden wahlweise fest einge- Einstellungen vorge- schaltet werden. Fest- nommen, die seltener Prog Prog stufen werden durch ei- benötigt werden. nen Unterstrich unter der Nummer der Kondensatorstufe Mit Taste 3 blättert man zwischen den Anzeigen.
Reactive Power Controller Entladezeit Abschaltpause für Relaisstufen Die Entladezeit ist die Die Abschaltpause ist Zeit, die jeder Konden- die Zeit, die nach der satorstufe zur Entla- Zuschaltung einer Kon- dung mindestens zur densatorstufe bis zur Prog Prog Verfügung steht. Abschaltung der näch- Einstellbereich : 0 - 1200 Sekunden sten Kondensatorstufe vergehen muss.
Mit Taste 1 die Auswahl bestätigen und mit der Taste 3 treten kann, sollte Generatorbetrieb auf "on" stehen. weiter in der erweiterten Programmierung blättern. reactive power real power Blindleistung Wirkleistung Prophi reactive power compensation system consumer generator Blindleistungs-Kompensationsanlage Verbraucher Generator Abb.: Anschlussbeispiel Generatorbetrieb...
Reactive Power Controller Stufenleistung Verdrosselungsgrad Die Stufenleistung ist Der Verdrosselungs- die kapazitive Blind- grad muss nur für ver- leistung einer Konden- drosselte und kombi- k VAr satorstufe. Die Stufen- verdrosselte Kompen- Prog Prog leistung kann in der er- sationsanlagen einge- weiterten Programmierung für jede Kondensatorstufe stellt werden.
Spannungswandlerverhältnis Programmierung Zahl 1 Mit Taste 3 in der erweiterten Programmierung bis zur Wird die Mess- und Betriebsspannung für den Prophi Zahl 1 für das Spannungswandlerverhältnis blättern. Mit über einen Spannungswandler bezogen, so muss hierfür Taste 1 die Auswahl be- ein Spannungswandlerverhältnis eingestellt werden.
Reactive Power Controller Oberschwingungsgrenzwerte Beispiel: Programmierung Grenzwertreihe Mit Taste 3 in der erweiterten Programmierung bis zur Um Resonanzen im Oberschwingungstabelle blättern. Mit Taste 1 bestätigen. Netz zu vermeiden und In diesem Beispiel wird die Grenzwertreihe 1 angezeigt. um Kondensatoren vor Überlastung zu schüt- Prog Mit Taste 2 die zu än-...
Schaltfrequenz "50,0Hz" Die Zeit von einer Signaländerung im Netz, bis zum Auslösen einer Schalthandlung am Transistorausgang des Prophi, beträgt maximal 20ms. Die Zeit zwischen zwei Schalthandlungen beträgt mini- mal 50ms. Wird eine Schaltfrequenz von 50Hz für die Transistor- ausgänge programmiert, so ist die serielle Schnittstelle...
Im ungestörten Betrieb Error Treten ein oder mehrere Alarme auf, so wechselt der zieht das Alarmrelais an Prophi in die Fehleranzeige. In der Fehleranzeige werden und der Kontakt des die aufgetretenen Fehler mit ihrer Nummer angezeigt. Im Alarmausganges ist ge-...
Reactive Power Controller Unterspannung (1) Messstromüberschreitung (4) Unterspannung wird erkannt, wenn die Mess- und Hilfs- Der Strommesseingang kann Ströme bis 5A messen. spannung kleiner oder gleich der auf dem Typenschild Wird der vorwählbare Grenzwert für den Messstrom angegebenen Nennspannung ist. überschritten, so fällt spätestens nach 100ms für minde- Liegt Unterspannung vor, so wird dies spätestens nach stens 1 Minute das Alarmrelais ab.
Reactive Power Controller Mittelungszeit für den mittleren cos(phi) Mittelungszeit der Blindleistung Der Prophi misst inner- Die gemessene Blind- halb der Mittelungszeit leistung wird innerhalb die Wirk- und Blind- der Mittelungszeit auf- arbeit und berechnet summiert und daraus Prog Prog dann daraus den mittle- die mittlere Blindleis- ren cos(phi).
Grenztemperatur und ein Schaltausgang festgelegt werden. Bei der Programmierung der Grenztemperaturen ist zu beachten, dass die Innentemperatur des Prophi um etwa 2°C über der Außentemperatur liegt. Die Grenztemperaturen können im Bereich 0°C und 98°C in 1° Schritten eingestellt werden.
Seite 36
Taste 3 ändern. (Lüftersteuerung) Die Auswahl mit Taste 1 bestätigen. Keine Ziffer blinkt. Mit Taste 3 weiter in der erweiterten Programmierung blättern. Prophi Abb.: Anschlussbeispiel, Blindleistungsregler mit angeschlossenem Lüftermotor Seite 36 = Taste 1 = Taste 2 = Taste 3...
Überschreitung der Schaltschrank-Innentemperatur kom- 1 bestätigen. men. Die erste Ziffer blinkt. Dabei erwärmt sich auch der Prophi und der eingebaute Mit Taste 2 die zu ändernde Ziffer wählen und mit Taste Temperaturfühler erfasst, etwas verzögert, diese Tempe- 3 ändern. raturerhöhung. Mit der Übertemperatur-Abschaltung Die Auswahl mit Taste 1 bestätigen.
Reactive Power Controller Anzeige im Handbetrieb Beim Schalten von Kondensatorstufen von Hand, kann wahlweise der aktuelle cos(phi) Prog oder die aktuelle Blind- leistung angezeigt werden. CAr = anzeigen der Blindleistung CoS = anzeigen des cos(phi) Beispiel: Anzeigenauswahl für den Handbetrieb Mit Taste 3 in der erweiterten Programmierung bis zur Anzeigenauswahl für den Handbetrieb blättern.
- Standard-Programmierung und Die gewählte Ziffer blinkt. -Erweiterte Programmierung. Mit Taste 3 die gewählte Ziffer ändern. Der Prophi arbeitet im Automatikbetrieb und es lassen Ist das Passwort komplett eingegeben, die Eingabe mit sich nur noch die Messwert-Anzeigen abrufen. Taste 2 abschließen.
Reactive Power Controller Kontrast Die bevorzugte Be- trachtungsrichtung für die Anzeige ist von "unten". Aus dieser Be- Prog trachtungsrichtung ist die Anzeige am besten abzulesen. Der Kontrast zwischen den Zeichen und dem Hintergrund ist am größten. Kleinere Änderungen der Betrachtungsrichtung lassen sich über die Kontrasteinstellung ausgleichen.
Mit Taste 3 die gewähl- te Ziffer ändern. Sind alle Ziffern des Reset-Passwortes richtig program- miert, verschwinden alle Zeichen in der Anzeige und die "werkseitige Programmierung" wird geladen. Der Prophi arbeitet im Automatikbetrieb weiter. Seite 41 = Taste 1 = Taste 2...
0° 180° 120° 300° Korrekturwinkel 60° 240° 180° 0° 300° 120° Der Prophi zeigt den CosPhi, die Wirkleistung und die 120° 300° 240° 60° 0° 180° Blindleistung richtigt an, wenn Strom und Spannung ge- 300° 120° 60° 240° 180° 0°...
Reactive Power Controller Seriennummer Software Release Die Software für den Jedes Gerät hat eine eigene durch den Benutzer nicht Prophi wird kontinuier- änderbare 8-stellige Seriennummer. Die Seriennummer ist in zwei Bildern abgelegt. lich verbessert und er- weitert. Der Software- Prog Befindet man sich in stand im Gerät wird mit...
Betätigt man die Taste 1 für ca. 2 Sekunden, so wird die In diesem Beispiel wird die Geräteadresse 1 angezeigt. Änderung gespeichert und der Prophi ist im Automa- Mit Taste 2 die zu ändernde Ziffer auswählen. tikbetrieb. Die gewählte Ziffer blinkt.
Modbus RTU Protokoll gültig. Übertragungparameter Baudrate : 9.6, 19.2, 38.4, 57.6, 115.2kbps Für das Profibus DP V0 Protokoll wird die am Prophi Datenbits vorgewählt Baudrate nicht verwendet. Die Baudrate für Parität : keine das Profibus DP V0 Protokoll wird vom Mastergerät Stopbits (z.B.
Reactive Power Controller Tabelle Modbus Bezeichnung Adresse Format Einheit Bemerkung Strom 1000 word Spannung 1002 word Unenn +10% -15% Blindleistung Q 1004 word + = cap, - = ind Cos(phi) 1006 word + = cap, - = ind Ausgänge 1008 word Bit 0 K1 (1=Ein, 0=Aus) Bit 1 K2...
Reactive Power Controller Tabelle Profibus Bezeichnung PEW PAW Format Einheit Bemerkung Strom word Spannung word Unenn +10% -15% Blindleistung word + = cap, - = ind Cos(phi) word + = cap, - = ind Ausgänge word Bit 0 K1 (1=Ein, 0=Aus) Bit 1 K2 Bit 2 K3 Bit 11 K12...
Reactive Power Controller Anzeigen in der Standard-Programmierung Abb. Standard-Programmierung Ziel-cos(phi1) cosϕ ϕ ϕ ϕ ϕ ϕ1 ϕ1 ϕ1 ϕ1 ϕ1 Ziel-cos(phi2) cosϕ ϕ ϕ ϕ ϕ ϕ2 ϕ2 ϕ2 ϕ2 ϕ2 Stromwandlerverhältnis Lernen der Anschlusskonfiguration learn Stufenleistung der 1. Kondensatorstufe k VAr Stufenverhältnis 1:1...
Seite 51
Reactive Power Controller Anzeigen in der erweiterten Programmierung Abb. erweiterte Programmierung, Teil 1 von 2 Feststufen Prog Entladezeit Prog Abschaltpause für Relaisstufen Prog Generatorbetrieb Stufenleistung Prog Stufenleistung Stufenleistung k VAr k VAr Prog k VAr Prog Verdrosselungsgrad, 3. Kondensatorstufe Prog Verdrosselungsgrad, 2.
Seite 52
Reactive Power Controller Abb. Erweiterte Programmierung, Teil 2 von 2 Mittelungszeit für den mittleren cos(phi) Prog Mittelungszeit der Blindleistung Lüftersteuerung, Ausgang Prog Lüftersteuerung, untere Grenztemperatur Lüftersteuerung, obere Grenztemperatur Prog Prog Übertemperatur-Abschaltung, Prog Pausenzeit Übertemperatur-Abschaltung, untere Grenztemperatur Übertemperatur-Abschaltung, obere Grenztemperatur Prog Prog Prog Anzeige im Handbetrieb...
Reactive Power Controller Rückseite Seitenansicht 144 x 144 136 x 136 10200220 10200220 Maßbilder für Geräte mit der Option "RS485 Schnittstelle" 144 x 144 136 x 136 10200730a 10200730b Seite 55 = Taste 1 = Taste 2 = Taste 3...