Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Alarmausgang; Alarmmeldung; Alarmmeldung Quittieren - janitza Prophi Betriebsanleitung

Reactive power controller
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Reactive Power Controller

Alarmausgang

Im ungestörten Betrieb
1
zieht das Alarmrelais an
und der Kontakt des
Alarmausganges ist ge-
schlossen. Tritt eine
Störung auf, so fällt das Alarmrelais ab und der Kontakt
öffnet. Alarmmeldungen sind solange aktiv, bis sie vom
Benutzer quittiert werden.
Dem Alarmausgang können über Oder-Verknüpfungen
verschiedene Ereignisse zugeordnet werden. Jedem Er-
eignis ist eine Alarmnummer, eine Alarmverzögerung
und eine Alarmdauer fest zugeordnet. Die Alarmmeldung
kann für jedes Ereignis aktiviert oder gesperrt werden.
"on"/Zahl
= Alarmmeldung ist aktiv.
"oFF"
= Alarmmeldung ist gesperrt.
Folgende Ereignisse können dem Alarmausgang zuge-
ordnet werden:
Alarm-
nummer
Ereignis
1
Unterspannung
2
Überspannung
3
Messstromunterschreitung
4
Messstromüberschreitung
5
Kompensationsleistungoff/on
6
Lieferung von Wirkleistung
7
Oberschwingungsgrenzwerte oFF/Zahl
8
Übertemperatur
Beispiel: Programmierung Kompensationsleistung
Mit Taste 3 in der erweiterten Programmierung bis zum
ersten Alarm blättern. Dann weiter mit Taste 2 bis zur
Kompensationsleistung (5) blättern und mit Taste 1 be-
stätigen.
Mit Taste 3 wird die Alarmmeldung "Kompensations-
leistung" auf "on" geschaltet.
Mit Taste 2 wird die Alarmmeldung "Kompensations-
leistung" auf "oFF" geschaltet.
Mit Taste 1 kann man den Programmiermode verlassen
und mit der Taste 3 weiter in der erweiterten Program-
mierung blättern.
Seite 32

Alarmmeldung

Error
Treten ein oder mehrere Alarme auf, so wechselt der
V
Prophi in die Fehleranzeige. In der Fehleranzeige werden
%
die aufgetretenen Fehler mit ihrer Nummer angezeigt. Im
Prog
folgenden Beispiel sind die Fehler Unterspannung und
Kompensationsleistung aufgetreten.
Der Fehlerzeitpunkt und die Größe des Fehlers werden
nicht gespeichert.

Alarmmeldung quittieren

Quittiert man die Fehleranzeige mit der Taste 3, so kommt
man in die letzte Messwertanzeige. Das Fehlersymbol
Zustand
"Error" bleibt in den Messwertanzeigen bis keine Fehler-
oFF/Zahl
meldungen mehr anstehen.
oFF/Zahl
Beispiel: Alarmmeldung
oFF/Zahl
oFF/Zahl
off/on
oFF/Zahl
Kommen nach dem Quittieren einer Fehlermeldung wei-
tere Fehlermeldungen, so erscheint wieder die Fehleran-
zeige mit den neuen Fehlermeldungen. Alte, nicht mehr
anstehende Fehler, blinken.
5
Error
VAr
Prog
Unterspannung
1
2 3
cosϕ ϕ ϕ ϕ ϕ
ind
ϕ1
ϕ1
ϕ1
ϕ1
ϕ1
= Taste 1
= Taste 2
Kompensationsleistung
5
Error
Fehlersymbol
Error
= Taste 3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis