Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

B) Vor Der Inbetriebnahme; C) Ladegerät; Während Des Betriebs - Reely 1601093 Bedienungsanleitung

Elektro-schiffsmodell
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

b) Vor der Inbetriebnahme

• Stellen Sie sicher, dass innerhalb der Reichweite der Fernsteuerung keine weiteren Schiffsmodelle be-
trieben werden. Sie verlieren möglicherweise sonst die Kontrolle über die ferngesteuerten Schiffsmodel-
le! Auch bei 2,4 GHz Fernsteueranlagen müssen Sie immer prüfen, ob der zeitgleiche Betrieb von zwei
oder mehr Fernsteuerungen in unmittelbarer Nähe zueinander störungsfrei möglich ist.
• Überprüfen Sie regelmäßig die Funktionssicherheit Ihres Schiffsmodells und der Fernsteueranlage.
Achten Sie dabei auf sichtbare Beschädigungen, wie z.B. defekte Steckverbindungen oder beschädigte
Kabel. Sämtliche beweglichen Teile am Schiffsmodell müssen leichtgängig funktionieren, dürfen jedoch
kein Spiel in der Lagerung aufweisen.
• Der zum Betrieb erforderliche Fahrakku sowie eventuell im Fernsteuersender eingesetzte Akkus sind
entsprechend den Herstellerangaben aufzuladen.
• Werden zur Stromversorgung des Senders Batterien genutzt, achten Sie auf eine noch ausreichende
Restkapazität (Batterieprüfer). Sollten die Batterien leer sein, so tauschen Sie immer den kompletten
Satz und niemals nur einzelne Zellen aus.
• Vor jeder Inbetriebnahme müssen die Einstellungen der Trimmregler am Sender für die verschiedenen
Steuerrichtungen kontrolliert und ggf. eingestellt werden.
• Überprüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme den korrekten und festen Sitz der Schiffsschraube und weiterer
Anbauteile (Ruderanlage etc.) und ob diese unbeschädigt sind.
• Schalten Sie immer zuerst den Sender ein. Erst danach darf der Fahrakku des Schiffsmodells ange-
schlossen werden. Andernfalls kann es zu unvorhersehbaren Reaktionen der Empfangsanlage kommen
und der Schiffspropeller könnte ungewollt anlaufen! Unfall- und Verletzungsgefahr!
• Achten Sie bei laufender Schiffsschraube darauf, dass sich weder Gegenstände noch Körperteile im
Dreh- und Ansaugbereich befinden.
• Während der Fahrakku an dem Schiffsmodell angeschlossen ist, fassen Sie niemals in den Drehbereich
der Schiffsschraube. Der Antrieb könnte ungewollt anlaufen, es besteht Unfall- und Verletzungsgefahr!
Dies gilt außerdem beim An- und Abstecken des Fahrakkus.
c) Ladegerät
Die Bedienungsanleitung des Ladegeräts liegt separat bei; lesen Sie sich diese aufmerksam durch,
bevor Sie das Ladegerät verwenden und einen Akku aufladen.
d) Während des Betriebs
• Gehen Sie bei Betrieb des Produkts kein Risiko ein! Ihre eigene Sicherheit und die Ihres Umfeldes
hängen alleine von Ihrem verantwortungsbewussten Umgang mit dem Schiffsmodell ab.
• Wählen Sie ein geeignetes Gewässer zum Betrieb Ihres Schiffsmodells aus. Fragen Sie im Zweifelsfall
den für das Gewässer Verantwortlichen, ob der Betrieb Ihres Schiffsmodells dort gestattet ist.
• Das ausgewählte Gewässer muss zum Betrieb Ihres Schiffsmodells frei von Schlingpflanzen (z.B. See-
gras) sein. Es dürfen auch keine Gegenstände (z.B. Äste) im Wasser schwimmen.
• Achten Sie bei dem ausgewählten Gewässer auf Strömungen und andere widrige Umstände, die einen
Betrieb des Schiffsmodell erschweren oder gar unmöglich machen. Gefahr vom Verlust des Schiffsmo-
dells! Gefahr bei der Bergung des Schiffsmodells!
7

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Vector 65

Inhaltsverzeichnis