Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reely 1601093 Bedienungsanleitung Seite 8

Elektro-schiffsmodell
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

• Der unsachgemäße Betrieb kann schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen! Achten
Sie deshalb beim Betrieb auf einen ausreichenden Sicherheitsabstand zu Personen, Tieren und Ge-
genständen.
• Fahren Sie nie direkt auf im Wasser schwimmende Personen oder Tiere zu.
• Fahren Sie mit Ihrem Schiffsmodell nur dann, wenn Ihre Reaktionsfähigkeit uneingeschränkt gegeben
ist. Müdigkeit, Alkohol- oder Medikamenten-Einfluss können zu Fehlreaktionen führen.
• Vermeiden Sie im Fahrbetrieb hektische Lenkbewegungen, da hierbei das Schiffsmodell kentern kann.
Erfolgt in diesem Fall keine rasche Bergung des Schiffsmodells, droht durch eindringendes Wasser das
Sinken und somit ein Totalverlust!
• Wenn es während dem Betrieb zu Störungen kommt und das Schiffsmodell auf dem Gewässer an-
triebs-/steuerungslos treibt, so dürfen Sie (oder andere Personen) sich bei der Bergung nicht in Lebens-
gefahr begeben.
Gehen Sie kein Risiko bei der Bergung des Schiffsmodells ein. Achten Sie in dem Gewässer auf Strö-
mungen, Strudel als auch einen eventuell stattfindenden Schiffsverkehr. Nutzen Sie zur Bergung ge-
gebenenfalls geeignete Hilfsmittel (z.B. ein Ruderboot). Bergen Sie das Schiffsmodell niemals alleine,
sondern zusammen mit einer zweiten Person, die an Land das Geschehen beobachten und im Notfall
Hilfe herbeiholen kann.
• Zielen Sie nie mit der Antenne des Senders direkt auf das Schiffsmodell. Dadurch wird die Signalüber-
tragung vom Sender zum Schiffsmodell deutlich verschlechtert.
• Sowohl Motor, Fahrtregler als auch Fahrakku können sich beim Betrieb des Schiffsmodells erhitzen.
Machen Sie aus diesem Grund eine Pause von 5 - 10 Minuten, bevor Sie den Fahrakku wieder laden
bzw. mit einem eventuell vorhandenen Ersatzakku erneut starten. Der Antriebsmotor muss auf Umge-
bungstemperatur abgekühlt sein.
• Lassen Sie immer die Fernsteuerung (Sender) eingeschaltet, solange das Schiffsmodell in Betrieb ist.
Stecken Sie nach einer Ausfahrt immer zuerst den Fahrakku ab, bzw. schalten Sie das Schiffsmodell
aus. Erst danach darf die Fernsteuerung (Sender) ausgeschaltet werden.
• Bei einem Defekt oder einer Fehlfunktion ist zuerst die Ursache der Störung zu beseitigen, bevor Sie Ihr
Schiffsmodell wieder starten.
• Setzen Sie Ihr Schiffsmodell und die Fernsteueranlage nicht über längere Zeit der direkten Sonnenein-
strahlung oder großer Hitze aus.
8

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Vector 65

Inhaltsverzeichnis