Vorbereitungen
5.8. Gegenkühlung
Vorsicht:
Schlauchanschlüsse gegen Abrutschen sichern.
Beachten Sie sämtliche gesetzlichen Bestimmungen und die Vorschriften der
Wasserversorgungsunternehmen, die am Betriebsort gelten
Ab einer Arbeitstemperatur von 200 °C grundsätzlich mit Gegenkühlung arbeiten.
HT60
(45)
(44)
Gewinde M12 / ∠37 + Schlaucholive
l. W. 8 mm
C.U.
(47)
(46)
Schlauchanschluss l. W. 10 mm
HT60
Rücklauf (52)
HT60
Vorlauf (53 )
Gewinde M16x1
34
Bei dem Thermostat HT60 unterscheidet man zwei unterschiedliche
Kühleinrichtungen:
(Kühlwasser siehe Seite 16)
1.
Eine Kühlschlange in der Kühlzone für Kühlwasser.
Ohne C.U.-Kühleinheit
Das Kühlwasser wird direkt an den Anschlüssen (44, 45)
angeschlossen.
Kühlwasserstrom: ca. 2 l/min bei
oder
Ein Magnetventil für getaktetes Kühlwasser wird an Anschluss (44)
angeschlossen.
Der Steuerausgang (56a) öffnet und schließt das Magnetventil
nach Bedarf.
JULABO Bestell-Nr.
Mit montierter C.U.-Kühleinheit
wird das Kühlwasser an den Anschlüssen (47, 46) angeschlossen.
Der Kühlwasserstrom wird automatisch geregelt.
2.
Eine Kühlschlange in der C.U.-Kühleinheit zum schnellen Abkühlen
der Temperierflüssigkeit.
Die Temperierflüssigkeit wird über die Pumpenanschlüsse (52, 53)
durch die C.U.-Einheit geleitet.
Die Wärme wird über das Kühlwasser (47) abgeführt.
Hinweise:
•
Mit montierter C.U.-Kühleinheit muss der Menüpunkt KühlungMax
auf einen Wert > 0 eingestellt werden damit die automatische
Steuerung der Kühlung aktiv werden kann.
•
In der C.U.-Einheit werden die Wasser- und die Öltemperatur am
jeweiligen Auslass überwacht.
Der Öldurchfluß wird unterbrochen
bei einer Öltemperatur von ca. 150 °C und
bei einer Wassertemperatur von ca. 80 °C.
Kühlleistung der C.U.-Einheit bei 2 l/min Kühlwasserstrom:
Temperatur <IntIst>
Kühlleistung
>150 °C.
8 980 704
[°C]
350
250
[kW]
12
8
Magnetventil
150
75
4
1