Seite 2
Inhaltsverzeichnis Herzlichen Glückwunsch! Sie haben eine gute Wahl getroffen. JULABO dankt Ihnen für das entgegengebrachte Vertrauen. Diese Betriebsanleitung soll Sie mit der Bedienung und den Einsatzmöglichkeiten unserer hochdynamischen Temperiersysteme vertraut machen. Vor Inbetriebnahme deshalb sorgfältig lesen! Das JULABO Qualitäts-Management-System Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von Temperiergeräten für Labor und Industrie erfüllen die Forderungen der Prüfnormen ISO 9001 und ISO 14001.
Temperierung bestimmter flüssiger Medien in einem geschlossenen System vorgesehen. An den herausgeführten Pumpenanschlüssen wird das zu temperierende externe System angeschlossen. Die JULABO Temperiersysteme sind nicht geeignet zur direkten Temperierung von Nahrungs- und Genussmitteln, sowie pharmazeutischen und medizintechnischen Produkte. Direkte Temperierung bedeutet: Ungeschützter Kontakt des Temperiergutes mit dem Temperiermedium (Temperierflüssigkeit).
Betriebsanleitung A80, A80t, W80, W80t Verantwortung des Betreibers – Allgemeine Sicherheitshinweise Die Produkte der Firma JULABO GmbH gewährleisten einen sicheren Betrieb, wenn sie nach den allgemeinen Sicherheitsregeln installiert, betrieben und gewartet werden. Dieses Kapitel erläutert die potentiellen Gefahren, die im Zusammenhang mit dem Betrieb des Gerätes entstehen können und nennt die wichtigsten Sicherheitsmaßnahmen, um...
Verantwortung des Betreibers – Allgemeine Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise 3.1. Erklärung der Sicherheitshinweise Die Betriebsanleitung enthält zusätzliche Sicherheitshinweise. Diese sind durch ein Dreieck mit Ausrufezeichen gekennzeichnet. „Vorsicht, Warnung vor einer Gefahrstelle.“ In Verbindung mit einem Signalwort wird die Bedeutung der Gefahr eingestuft. Anweisungen sorgfältig lesen und befolgen! Das Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem hohen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge hat.
Betriebsanleitung A80, A80t, W80, W80t 3.3. Sicherheitsanweisungen zur Bedienung Vor der Inbetriebnahme unbedingt die Betriebsanleitung lesen. Um Personen- und Sachschäden zu vermeiden, ist es wichtig, die Sicherheitsanweisungen zu befolgen. Diese Anweisungen gelten ergänzend zu den Sicherheitsvorschriften an Arbeitsplätzen. • Gerät darf nur an Stromversorgungs-Netzsteckdosen mit Schutzkontakt (PE) angeschlossen werden! Diese Arbeiten dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden.
Verantwortung des Betreibers – Allgemeine Sicherheitshinweise Gefährliche elektrische Spannung Entladezeit interner Kondensatoren beträgt 5 sec. Nach Abzug des Netzsteckers die Steckerstifte 5 sec. nicht berühren. 3.4. Sicherheitshinweise zum Stand- und Betriebsort Gefährliche Substanzen Verbrennungen, Verätzungen Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch der Temperiersysteme gehört es, z.
Fachkraft in den betreffenden Arbeiten unterwiesen sein. Falls Sie Fragen zur Bedienung des Gerätes oder bezüglich der Betriebsanleitung haben, rufen Sie uns bitte an! Kontakt: JULABO GmbH Tel. +49 (0) 7823 / 51-0 Gerhard-Juchheim-Strasse 1 +49 (0) 07823 / 2491 77960 Seelbach / Germany info.de@julabo.com...
Seite 12
Warnung vor elektrischer Spannung durch Entladung interner Kondensatoren. Beachten Sie die Anweisungen in den Anleitungen der Fremdgeräte, die Sie an das JULABO-Gerät anschließen, insbesondere die dazugehörigen Sicherheitshinweise. Die Anschlussbelegung der Stecker und die technischen Daten der Produkte sind unbedingt zu beachten.
Betriebsanleitung A80, A80t, W80, W80t 3.6. Transport und Arbeitsplatzbeschreibung Explosionsgefahr durch explosive Gemische. Verbrennungen Das Gerät ist nicht für den Einsatz in explosionsgefährdeter Umgebung geeignet. Kippgefahr des Gerätes! Quetschungen Gerät auf ebener Fläche aufstellen und gegebenenfalls fixieren. Max. zulässige seitliche Krafteinwirkung, oben: 180 N. Gefährdung durch schwebende Lasten Stoß- und Quetschgefahr Persönliche Schutzausrüstung wie z.B.
Verantwortung des Betreibers – Allgemeine Sicherheitshinweise 3.6.2. Aufstellungsort, Erdbebensicherung • Gerät nur stehend und auf festem, ebenem Untergrund transportieren. Erschütterungen, z.B. durch Überfahren von Gitterrosten, vermeiden. • Für weitere Wege Transportwagen benutzen, Gerät dabei sichern. • Auf den Laufrollen an der vorgesehenen Stelle positionieren und die Laufrollen feststellen.
Betriebsanleitung A80, A80t, W80, W80t 3.7. Netzanschluss Gefahr durch Netzspannung! Verletzung durch elektrischen Strom. • Gerät darf nur an Stromversorgungs-Netzsteckdosen mit Schutzkontakt (PE) angeschlossen werden! Der Netzstecker dient als sichere Schutztrennung vom Stromver- • sorgungsnetz und muss immer frei zugänglich sein. Gerät nicht mit beschädigtem Netzkabel in Betrieb nehmen.
Bedienungs- und Funktionselemente Bedienungs- und Funktionselemente 4.1. Gerätevorderseite User Interface Lüftungsgitter (Frontabdeckung bei W80), abnehmbar Übertemperatur- Schutzeinrichtung Netzschalter (seitlich am Gehäuse) USB-Host-Anschluss und SD-Card-Einschub Die Beschreibung des User Interface finden Sie in der separaten Bedienungs- anleitung „User Interface“, 1.950.3041. Abb. A80 28.08.2019...
Betriebsanleitung A80, A80t, W80, W80t 4.1.1. Elektrische Anschlusselemente an der Gerätevorderseite (oben) Die elektrischen Anschlusselemente sind nach Abnehmen des Lüftergitters (Frontabdeckung bei W80) zugänglich. Dazu: • Lüftungsgitter (Frontabdeckung) am unteren Ende leicht anheben (1) und nach vorne wegkippen (2). Lüftungsgitter •...
Bedienungs- und Funktionselemente 4.1.2. Entleerelemente an der Gerätevorderseite (unten) Der Ablassstutzen (7) mit Aussen-∅12 mm und die Ablassschraube (8) zum Entleeren der Temperier- flüssigkeit des Systems, befinden sich hinter dem Lüftergitter. Beim W80 gibt es die Möglichkeit das Kühlwassersystem über den Verschlussstopfen M10x1 (9) vollständig zu leeren.
Schacht (für Elektronik- Einschub mit Analog- Anschlüssen, Bestell-Nr. 8900105). Abdeckung (für Modul mit Pt100- Anschlussbuchse, Bestell-Nr. 8900106). Anschlussbuchse Einbauautomaten und Netzkabel bei A80t JULABO Sensor Pressure / Flow Die Anschlussbelegung der Buchsen ist in Kapitel Elektrische Anschlussbelegungen, S. 36, angegeben. 28.08.2019...
Schacht (für Elektronik- Einschub mit Analog- Anschlüssen, Bestell-Nr. 8900105). 10 Abdeckung (für Modul mit Einbauautomaten und Netzkabel bei W80t Pt100-Anschlussbuchse, Bestell-Nr. 8900106). 11 Anschlussbuchse JULABO Sensor Pressure / Flow Die Anschlussbelegung der Buchsen ist in Kapitel Elektrische Anschlussbelegungen, S. 36, angegeben. 28.08.2019...
Betriebsanleitung A80, A80t, W80, W80t Vorbereitungen 5.1. Kühlwasseranschluss bei W80 und W80t Korrosionsgefahr des Wärmetauschers durch nicht geeignete Kühlwasserqualität. • Hartes Wasser ist aufgrund des hohen Kalkgehaltes nicht zur Kühlung geeignet und führt zu Verkalkungen im Wärmetauscher. Eisenhaltiges Wasser sowie Eisenpartikel im Wasser führen auch •...
Brand - oder anderweitige Gefahren bei Verwendung nicht empfohlener Temperierflüssigkeit: Es dürfen weder ätzende, noch korrosiv wirkende Temperierflüssigkeiten verwendet werden. JULABO übernimmt keine Haftung bei Schäden, die durch die Auswahl einer ungeeigneten Badflüssigkeit entstehen. Ungeeignete Badflüssigkeiten sind z. B. Substanzen, die • sehr hochviskos sind (deutlich höher als 50 mm...
Vorbereitungen Zu den empfohlenen Temperierflüssigkeiten: Dieses Temperiersystem wird in einem geschlossenen, externen Temperierkreislauf betrieben. Der Kontakt der Temperierflüssigkeit mit Luftsauerstoff findet dann nur im internen Reservoir statt, das sich nicht direkt im Temperierkreislauf befindet. Eine Schutzeinrichtung überwacht die Temperatur im internen Reservoir. ...
Betriebsanleitung A80, A80t, W80, W80t 5.4. Externen Verbraucher anschließen Gefahr durch ungesicherte Schlauchanschlüsse. Schlauchanschlüsse gegen Abrutschen sichern. Die Temperiersysteme sind für die Temperierung externer, geschlossener Verbraucher vorgesehen (Temperierkreislauf). Die Schlauchverbindung zwischen Temperiersystem und dem angeschlossenen externen Verbraucher sollte so kurz wie möglich gewählt werden.
Vorbereitungen 5.5. Schematischer Geräteaufbau und mechanische Anschlüsse 5.6. Zubehör 5.6.1. Anschlussverbindungen, Ventile, Adapter, etc. Vielfältiges Zubehör finden Sie auf unserer Internetseite www.julabo.com. 28.08.2019...
∆V = 3,82 l 280 K = 1,18 • • • • In diesem Fall würde das interne Expansionsvolumen (siehe Technische Daten) ausreichen. Bei einem Reaktorvolumen von 50 l im Beispiel, würde das von JULABO angebotene externe Reservoir (Bestell-Nr. 8970833) benötigt. 28.08.2019...
Vorbereitungen 5.7.2. Befüllen eines geschlossenen, externen Systems (Siehe auch Betriebsanleitung „User Interface“, 1.950.3041) Netzanschluss durchführen und das Gerät am Netzschalter (5) einschalten. Nach dem Selbsttest befindet sich das Gerät im Status „OFF“ und ein Signal ertönt. Rote Fläche berühren und das Signal wird stumm geschaltet, Der Füllstandsbalken hat...
Betriebsanleitung A80, A80t, W80, W80t Befüllen Sie das Gerät solange, bis der Füll- standsbalken grün dargestellt wird. Schalten Sie das Gerät dann aus und wieder ein und starten Sie den Befüllmodus neu. Flüssigkeit bis zur gewünschten Füllhöhe einfüllen. Zur Normalanzeige mit Wird zuviel Flüssigkeit eingefüllt, oder dehnt sich die Temperierflüssigkeit...
Seite 30
Vorbereitungen Nach dem Entfernen des Lüftergitters an der Gerätevorderseite sind der Ablassstutzen und die Ablassschraube zugänglich. Zum Entleeren: • Schlauch am Ablassstutzen (7, Außendurchmesser 12 mm) befestigen. • Geeignetes Gefäß zur Aufnahme der Temperierflüssigkeit unterstellen. Das Entleeren erfolgt nach den mechanischen Vorbereitungen menügeführt über das User Interface.
Seite 31
Betriebsanleitung A80, A80t, W80, W80t Drücken. Der Lauftext in der Anzeige meldet den Beginn des automatischen Entleermodus. Dabei wird der Sollwert auf 20.00 °C eingestellt. Sobald ein Temperaturband von 20 °C (±10 K) erreicht ist, wechselt der Text im Lauftext und fordert zum Entleeren des Geräts auf.
Seite 32
Vorbereitungen Beim Entleeren meldet das Gerät zunächst Unterniveau-Warnung (Warnung 40) und später Unterniveau-Alarm (Alarm 1). Warnungen werden mit Lauftext in der Statuszeile angezeigt. Symbol berühren und das Signal wird stumm geschaltet. Rote Fläche berühren und das Signal wird stumm geschaltet. Bei einem kompletten Wechsel der Temperierflüssigkeit muss...
Betriebsanleitung A80, A80t, W80, W80t 5.9. Weitere thermische Einstell- und elektrische Anschlusselemente 5.9.1. Einstellbarer Übertemperaturschutz An der Geräte-Vorderseite befinden sich zwei, mit Schraubendreher einstellbare, Drehschalter zum Einstellen des Übertemperaturschutzes. Permanente Anzeige wichtiger Werte und Funktionen. Warnung Der Übertemperatur- schutz (TANK) nach DIN 12876-1-2000 sollte 15 °C über dem Sollwert der Arbeitstemperatur...
Vorbereitungen 5.9.2. Elektrische Anschlüsse Elektrische Anschlüsse (hinter dem Lüftergitter, auf der Vorderseite des Geräts, siehe Kap. 4.1.1. Elektrische Anschlusselemente an der Gerätevorderseite (oben). Netzwerkverbindung über Ethernet ETHERNET USB-Device-Schnittstelle USB DEVICE Schnittstelle RS232C Zur Geräteeinstellung über SERIAL PC oder ein übergeordnetes Prozessleitsystem.
Seite 35
Betriebsanleitung A80, A80t, W80, W80t Weitere Anschlüsse befinden sich an der rechten Gehäuseseite: USB-HOST, z.B. zur Konfiguration des Geräts über USB-Stick und zum Aufzeichnen von Daten. SD-Card, z.B. zum Aufzeichnen von Daten. 28.08.2019...
Elektrische Anschlussbelegungen Elektrische Anschlussbelegungen Nur geschirmte Leitungen verwenden. Die Schirmleitung der Anschlussleitung ist mit dem Steckergehäuse leitend verbunden. Nullmodem-Kabel verwenden. Bei der Verwendung von Anschlussleitungen bis 3 m Länge bietet das Gerät einen sicheren Betrieb. Längere Anschlussleitungen haben zwar keinen Einfluss auf die richtige Funktion des Gerätes, jedoch kann durch externe Störeinflüsse der sichere Betrieb gefährdet werden.
Vor Öffnen des Gerätes den Netzstecker ziehen. Diese Montagearbeiten dürfen nur von autorisierten Fachkräften durchführt werden! 7 Schacht (für Elektronik-Einschub mit Analog-Anschlüssen,. Bestell-Nr. 8900105). 8 Abdeckung (für Modul mit Pt100-Anschluss- buchse, Bestell-Nr. 8900106). 9 JULABO Sensor Pressure / Flow 28.08.2019...
Modul mit Pt100-Anschlussbuchse Das Modul mit Pt100 Anschlussbuchse ist für den Anschluss eines Bestell-Nr.: 8900106 zweiten Pt100 Externfühler an der Rückseite eines JULABO Tempe- riersystems vorgesehen. Der Temperaturfühler dient zur Messung einer zweiten Temperatur an einem beliebigen Punkt der Applikation.
Betriebsanleitung A80, A80t, W80, W80t 6.2.3. Anschlüsse der STAND-BY Buchse Die STAND-BY-Buchsen-Funktionalität kann über das User Interface aktiviert bzw. deaktiviert werden. Bei aktivierter STAND-BY-Funktionalität, muss der an der STAND-BY- Buchse angeschlossene Schalter geschlossen sein, um das Gerät zu starten. Bei aktivierter STAND-BY -Funktionalität, erscheint am User Interface die Meldung "E-OFF"...
Elektrische Anschlussbelegungen 6.2.4. Anschlüsse der Buchse REG+E-PROG Für den Programmgeber-Eingang und die Temperaturschreiberausgänge der Buchse REG+E-PROG können die Eingangsgröße bzw. die Ausgangsgrößen eingestellt werden. Kanal 1 Spannungsausgang, z.B. für Schreiber Kanal 2 Spannungsausgang, z.B. für Schreiber Kanal 3 Stromausgang, z.B. für Schreiber (mA) E-PROG Eingang für externen Programmgeber Der E-PROG - Eingang hat den Vorteil, dass auch Spannungs- bzw.
Betriebsanleitung A80, A80t, W80, W80t 6.2.5. Anschlüsse der Buchse JULABO Sensor Pressure / Flow Signal-Eingang zum externen Anschluss eines JULABO-Drucksensors oder einer Durchflussregeleinheit. Diese sind als Zubehörteile erhältlich. Bitte beachten Sie, dass der Anschluss von Fremdsensorik nicht möglich ist. JULABO Sensor...
Fernsteuerbetrieb, Laborautomatisierung Fernsteuerbetrieb, Laborautomatisierung 7.1. Vorbereitung zur Fernsteuerung RS232, Serielle Schnittstelle, Werkseinstellungen, Lesen Sie hierzu die SERIAL Betriebsanleitung „User Interface“ 1.950.3041. BAUDRATE 4800 Baud PARITY even parity HANDSHAKE Protokoll RTS/CTS (Hardware handshake) Datenbits Stopbit 7.2. Kommunikation mit PC bzw. übergeordnetem Datensystem Wird das Temperiersystem in den Fernsteuerbetrieb versetzt, erscheint:...
Betriebsanleitung A80, A80t, W80, W80t 7.3. Statusmeldungen / Fehlermeldungen 7.3.1. Alarm Alarmmeldungen werden in einem roten Feld angezeigt. Bsp.: Alarm 14 Rote Fläche berühren und das Signal wird stumm geschaltet Das Gerät schaltet in den Zustand „Standby“. Heizer, Kälteaggregat und Umwälzpumpe werden abgeschaltet.
Technische Daten Technische Daten Bestell-Nr. 9420801.14 9420801.03 9420801.04 Netzanschluss (Nennspannung) Nennfrequenz Zul. Toleranz der Nennspannung - 10…+ 15 ± 10 ± 10 Stromaufnahme 15,0 16,0 13,0 Heizleistung bei 200 V bei 208 V bei 220 V 1,76 bei 230 V 1,05 Arbeitstemperaturbereich °C...
Seite 45
Betriebsanleitung A80, A80t, W80, W80t A80t Bestell-Nr. 9420801.06.T 9420801.16.T 9420801.07.T Netzanschluss (Nennspannung) 230/3PPE 208-220/3PPE 400/3PNPE Nennfrequenz Zul. Toleranz der Nennspannung ± 10 ± 10 ± 10 Stromaufnahme 20,0 20,0 16,0 Heizleistung bei 200 V bei 208 V bei 220 V bei 230 V bei 400 V Arbeitstemperaturbereich...
Seite 46
Technische Daten Bestell-Nr. 9421801.14 9421801.03 9421801.04 Netzanschluss (Nennspannung) Nennfrequenz Zul. Toleranz der Nennspannung - 10…+ 15 ± 10 ± 10 Stromaufnahme 15,0 16,0 13,0 Heizleistung bei 200 V bei 208 V bei 220 V 1,76 bei 230 V 1,05 Arbeitstemperatur-Bereich °C -80…250 Temperaturkonstanz...
Seite 47
Betriebsanleitung A80, A80t, W80, W80t W80t Bestell-Nr. 9421801.06.T 9421801.16.T 9421801.07.T Netzanschluss (Nennspannung) 230/3PPE 400/3PNPE 208-220/3PPE Nennfrequenz Zul. Toleranz der Nennspannung ± 10 ± 10 ± 10 Stromaufnahme 20,0 20,0 16,0 Heizleistung bei 200 V bei 208 V bei 220 V bei 230 V bei 400 V Arbeitstemperatur-Bereich...
0 - 20 mA (0 mA = -100 °C, 20 mA = 400 °C) 4 - 20 mA (4 mA = -100 °C, 20 mA = 400 °C) Stand-By-Eingang für externen Ausschalter JULABO Sensor Pressure / Flow für Druckfühler / Durchflussregeleinheit Modul mit Pt100 Anschlussbuchse für zusätzl. Pt100...
Betriebsanleitung A80, A80t, W80, W80t 8.3. Schutzvorkehrungen Übertemperaturschutz >TANK< 0 °C ... 320 °C, variabel einstellbar Übertemperaturschutz >RESERVOIR< 0 °C ... 100 °C, variabel einstellbar Unterniveauschutz Schwimmerschalter Niveau Anzeige optisch in 7 Stufen Klasseneinteilung nach DIN 12876-1 Klasse III FL Zusätzliche Schutzeinrichtungen Warnung optisch + akustisch (in Intervallen) Warnfunktionen für Temperaturgrenzen...
-Äquivalent Ihrer Anlage ist dem Typenschild zu entnehmen. Der Betreiber ist verpflichtet, Instandhaltung, Reparatur, Wartung, • Außerbetriebnahme, Rückgewinnung und Recycling durch zertifiziertes, von JULABO autorisiertes Personal durchführen zu lassen. • Es gilt die Dokumentationspflicht. Der Betreiber muss Aufzeichnungen führen und diese mindestens fünf Jahre aufbewahren.
Pumpenkennlinien Pumpenkennlinien In den Pumpenstufen 1, 2, 3, 4. Die Kennlinien gelten für eine Nennspannung von 230 V (50-60 Hz). 9.1. Medien mit spezifischer Dichte von 1 kg/dm 28.08.2019...
Die Außenseite des Gerätes mit einem Tuch und entspanntem Wasser (z. B. Seifenlauge) reinigen. Bevor eine andere als von JULABO empfohlene Reinigungs- oder Dekontaminierungsmethode angewandt wird, hat sich der Benutzer beim Hersteller zu vergewissern, dass die vorgesehene Methode das Gerät nicht zerstört.
Reinigung des Gerätes Vorbereitungen: Abb. zeigt den W80, bei A80 erfolgt das Reinigen in gleicher 1. Das Temperiersystem entleeren. Siehe Kapitel 5.8. 2. Soll nur das Temperiersystem gereinigt werden, müssen die Pumpenanschlüsse (5 und 6 ) mit einem Schlauch miteinander verbunden werden.
Betriebsanleitung A80, A80t, W80, W80t 10.4. Reste der Reinigungsflüssigkeit entfernen • Das Gerät am Netzschalter einschalten! • Das Temperiersystem mit trockener, warmer Luft durchblasen. Die Luft wird abwechselnd durch die verschiedenen Anschlüsse am Temperiersystem geleitet. • Beginnen sollte man mit dem Anschluss (3), der zum internen Reservoir führt.
Verschlusskappen fest verschließen, auf sorgfältige und sachgemäße Verpackung achten, • unbedingt eine aussagekräftige Fehlerbeschreibung beifügen. • Sollten Sie Ihr JULABO Gerät an uns zurücksenden, finden Sie auf unserer Internetseite www.julabo.com/de/support/rma ein entsprechendes Online-Rücksendeformular. • Das Gerät nur stehend transportieren, •...
Betriebsanleitung A80, A80t, W80, W80t Voraussetzung hierzu ist, dass der Anwender das Gerät unter Angabe der Seriennummer auf der JULABO Internetseite www.julabo.com registriert. Maßgeblich für die Gewährleistung ist das Rechnungsdatum der JULABO GmbH. Die Gewährleistung ist für den Fall einer Reklamation nach unserer Wahl auf die Nachbesserung bzw.