Vorbereitungen
5.7. Entgasung
Soll
:
37.00°C
ExtIst: ---.--°C
>Konfiguration
Leistung:
0 %
Regelparameter
Regelung: intern
Proggeber Start
Konfiguration
Programmgeber
Identif. xxxxxx
Sollwert
Autostart
Standby
Sprache xxxxxxx
>Entgasung
Soll :
20.00°C
IntIst:
50.40°C
Leistung:
0 %
Regelung: intern
Zieltmp eingeben
Soll :
250.00°C
IntIst:
80.00°C
Leistung:
10 %
Regelung: intern
Entgasung aktiv
32
Während des Befüll-Vorgangs wirbelt die Pumpe Luftblasen in die
Temperierflüssigkeit. Im automatischen Entgasungs-Modus werden
diese und andere leicht flüchtige Stoffe aus dem Öl langsam über das
Entlüftungsrohr abgeführt.
Hinweis:
Im automatischen Entgasungs-Modus wird immer wieder das
„Entlüftungsrohr" zwischen Heizzone und Kühlzone geöffnet. Heiße
Gase und die sich ausdehnende Temperierflüssigkeit gelangen dadurch
in die Kühlzone. Bei einer Zieltemperatur höher 150 °C sollte daher
dafür gesorgt sein, dass Gegenkühlung in der Kühlzone möglich ist.
(Siehe 5.8.
•
Regelelektronik am Netzschalter (1) einschalten.
•
Mit Taste
•
Die folgenden Tasten nacheinander wie beschrieben betätigen, um
in den Entgasungs-Modus zu gelangen oder ihn zu verlassen. Am
DIALOG-DISPLAY (LCD) lassen sich die einzelnen Aktionen
verfolgen.
1. MENUE- Taste
xxxxx
2. Enter- Taste
xxx
xxxx
3. Cursor- Taste
ein
4. P- Taste
5. Enter- Taste
6. Am DIALOG-DISPLAY (LCD) wird jetzt in Zeile 4 zur Einstellung
eines Temperaturwertes („Zieltmp eingeben") aufgefordert.
Beispiel: 250 °C
Dazu die folgenden Tasten betätigen
Mit der Enter-Taste
und
gleichzeitig der Entgasungs-Modus gestartet.
(Siehe auch „Temperatureinstellung" Seite 36)
7. Die Temperatur wird automatisch schrittweise um 2 °C erhöht und
jeweils ein ca. einminütiger Stillstand für die Entlüftung eingelegt. Am
DIALOG-DISPLAY (LCD) wird in Zeile 4 der Entgasungs-Modus
blinkend angezeigt.
Gegenkühlung)
auf „Regelung intern" schalten.
1x
1x
5x
1x
1x
wird der Wert gespeichert