Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kommunikation Mit Pc Bzw. Übergeordnetem Datensystem - Julabo HT60-M2 Originalbetriebsanleitung

Hochtemperatur-thermostat
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Fernsteuerbetrieb, Laborautomatisierung
11.2. Kommunikation mit PC bzw. übergeordnetem Datensystem
Terminalprogramme für die Kommunikation mit einem PC sind z. B.:
MS-Windows- TERMINAL.EXE (im Lieferumfang von MS-Windows 3.1).
Easy Temp Steuerprogramm – erlaubt das Programmieren, Visualisieren und Dokumentieren von
temperatur- und zeitabhängigen Vorgängen mit PC und einem JULABO-Gerät.
Kostenlos erhältlich über www.julabo.de oder Julabo Bestell-Nummer 8 901 102.
64
Wird die Regelelektronik über die Konfigurationsebene in den
Fernsteuerbetrieb versetzt, erscheint am MULTI-DISPLAY (LED) die
Meldung
"r OFF" = REMOTE STOP.
Die Befehle werden generell vom Rechner (Master) an den Die
Regelelektronik (Slave) geschickt. Die Regelelektronik sendet nur auf
Anfrage des Rechners, auch Fehlermeldungen.
Die Übertragung der Zeichen erfolgt gemäß DIN 66022, und DIN 66003,
Codetabelle 1.
Eine Übertragungssequenz besteht aus:
Adresse (nur RS485 Schnittstelle)
Befehl
Leerzeichen ( ⇔ ; Hex: 20)
Parameter (Dezimaltrennung durch Punkt)
Endezeichen (↵; Hex: 0D)
Die Befehle werden in sogenannte in- und out-Befehle unterteilt.
in-Befehle:
Parameter abrufen
out-Befehle:
Parameter einstellen
out-Befehle sind nur gültig bei Fernsteuerbetrieb.
Beim Arbeiten mit RS485 Schnittstelle wird jedem Befehl die dreistellige
Geräteadresse vorangestellt
(Beispiel: Adresse Ad32 = A 0 3 2 ).
Beispiele für Befehle:
Einstellen des Sollwertes T auf 55,5 °C:
out_sp_00 ⇔ 55.5↵
A032_out_sp_00 ⇔ 55.5↵
Abfragen des Sollwertes T:
in_sp_00↵
A032_in_sp_00↵
Antwort der Regelelektronik:
55.5↵
A032_55.5↵

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ht60-m3

Inhaltsverzeichnis