Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Julabo HT60-M2 Originalbetriebsanleitung Seite 31

Hochtemperatur-thermostat
Inhaltsverzeichnis

Werbung

43a
43
52
Achtung::
Temperierflüssigkeit nicht im heißen Zustand entleeren!
Die Temperatur der Temperierflüssigkeit vor dem Entleeren kontrollieren, dazu z. B. das Gerät
kurz einschalten.
Bitte benutzte Temperierflüssigkeit immer umweltgerecht lagern und entsorgen. Vorschriften
für die Entsorgung unbedingt beachten.
48
49
41
50
51
55
7. Taste
betätigen.
Intern öffnet ein Ventil den Durchgang zur Heizzone.
Mit reduzierter Drehzahl pumpt der Pumpenmotor die Temperierflüssigkeit in den
extern angeschlossenen Verbraucher.
8. Langsam Temperierflüssigkeit nachfüllen, bis zwei oder drei Segmente der
Niveau-Anzeige leuchten. Die notwendige Flüssigkeitsmenge befindet sich damit
im Temperiersystem.
9. Wird der minimale Flüssigkeitsstand dabei in der Kühlzone unterschritten kann es
zu einem Unterniveau-Alarm E 01 kommen. Durch kurzes Aus- und erneutes
Einschalten am Netzschalter (1) wird der Alarmzustand aufgehoben.
Danach wieder Temperierflüssigkeit nachfüllen und die Taste
zwei oder drei Segmente der Niveau-Anzeige leuchten.
10. Taste
betätigen um den Befüllvorgang zu beenden.
Entleeren
1. Die Temperierflüssigkeit auf eine Temperatur unter 40 °C abkühlen lassen und
dann erst den Thermostat mit dem Netzschalter ausschalten.
2. Den Umwälzthermostat an die Tischkante stellen und ein geeignetes Gefäß zur
Aufnahme der benutzten Temperierflüssigkeit unterstellen.
3. Zum Entleeren die Ablassmutter (42) an der Vorderseite des HT60 herausdrehen
und die Temperierflüssigkeit in einen geeigneten Behälter laufen lassen.
Befüllen
1. Einen Schlauch an dem Überlaufstutzen (48) aufstecken
und in ein geeignetes Gefäß leiten.
2. Die Verschlussschrauben von den Pumpenanschlüsse (50,
51) entfernen und mit Metallschläuchen an das externe
System anschließen.
(Gabelschlüssel SW 19)
3. Verschlussschraube von Anschluss (43a) entfernen und
das Ausdehnungsgefäß (43) anschrauben.
4. Nicht benutzte Anschlüsse (z. B. 41 oder 52, 53) immer mit
Verschlussschrauben fest verschließen, wichtig auch die
Ablassschraube (42)
5. Netzanschluss (siehe oben) durchführen und M2 / M3 am
Netzschalter (1) einschalten.
6. Das Ausdehnungsgefäß und damit gleichzeitig die
Kühlzone mit Temperierflüssigkeit befüllen.
HT60-M2 / HT60-M3
betätigen bis
31

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ht60-m3

Inhaltsverzeichnis