ANSCHLUSS DES LEISTUNGSTEILS
4.2.7 Anschluss des Motors
4.2.7.1 Auswahl der Motorleitung
Bei kleinen Leistungen in Verbindung mit langen Motorleitungslängen spielt die richtige
Verdrahtung, sowie die Motorleitung selbst eine wichtige Rolle. Ferritkerne und kapa-
zitätsarme Leitungen (Phase/Phase<65 pF/m, Phase/Schirm<120 pF/m) am Ausgang
haben folgende Auswirkungen:
•
•
•
4.2.7.2 Leitungsgeführte Störfestigkeit in Abhängigkeit der Motorleitungslänge bei AC-Versorgung
Die maximale Motorleitungslänge ist abhängig von der Kapazität des Motorkabels sowie
von der einzuhaltenden Störaussendung. Die folgenden Angaben gelten für den Betrieb
unter Nennbedingungen.
Gerätegröße
Tabelle 28: Maximale Motorleitungslänge bei AC-Versorgung
4.2.7.3 Motorleitungslänge bei Betrieb an Gleichspannung (DC)
Die maximale Motorleitungslänge bei DC-Betrieb ist im Wesentlichen abhängig von der
Kapazität der Motorleitung. Bei DC-Betrieb ist der interne Filter nicht aktiv. Hier sind ggf.
externe Maßnahmen zu ergreifen. Die folgenden Angaben gelten für den Betrieb unter
Nennbedingungen.
Gerätegröße
Tabelle 29: Motorleitungslänge bei DC-Betrieb
Längere Motorleitungslängen
Geringerer Verschleiss der Motorlager durch Ableitströme
Bessere EMV-Eigenschaften (Reduktion der Gleichtaktausgangsströme gegen Erde)
12
13
14
Durch den Einsatz von Motordrosseln oder -filtern kann sich die Leitungslänge
erheblich verlängern. KEB empfiehlt den Einsatz ab einer Leitungslänge von
50 m. Ab 100 m wird der Einsatz erforderlich.
12
13
14
Max. Motorleitungslänge (geschirmt)
gemäß
EN 61800-3
Kategorie C2
Motorleitung (kapazitätsarm)
100 m
Motorleitung (kapazitätsarm)
50 m
57