Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung ............................... Auszeichnungen............................ 1.1.1 Warnhinweise ......................... 1.1.2 Informationshinweise ......................1.1.3 Symbole und Auszeichnungen ....................Gesetze und Richtlinien ........................Gewährleistung und Haftung......................... Unterstützung............................Urheberrecht ............................Gültigkeit der vorliegenden Anleitung ....................Allgemeine Sicherheitshinweise........................Installation ............................. Inbetriebnahme und Betrieb........................Wartung..............................Produktbeschreibung ........................... Beschreibung der Steuerkarte PRO......................
Seite 4
Inhaltsverzeichnis KEB Automation KG Diagnose/Visualisierung X4A........................Belegung der Klemmleiste X4A ......................Datenkabel RS232 PC-Drive Controller....................USB-Seriellwandler ..........................Anschluss der RS485--Schnittstelle...................... Feldbusschnittstellen ........................... Typenschlüssel Feldbus........................CAN............................... Ethernet-Feldbusinterface........................7.3.1 EtherCAT ..........................RS485-potenzialfrei..........................Geberschnittstellen............................Typenschlüssel Geberschnittstelle......................Multi-Encoder-Interface......................... Eingangssignale............................ Geberbuchsen X3A/X3B ........................Geberkabellänge........................... Beschreibung der Geberschnittstellen ....................
Seite 5
Abbildungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abb. 1 Pinbelegung Buchse SubD-9 (Draufsicht) ..................... Abb. 2 Serielles Kabel zur Verbindung mit einem PC ..................Abb. 3 Anschluss CAN-Bus..........................Abb. 4 Buchse RJ45 Frontansicht ........................Abb. 5 Buchse RJ45 Frontansicht ........................Abb. 6 Zuordung der Eingangssignale (als Differenzsignale) ................Abb.
Seite 6
Tabellenverzeichnis KEB Automation KG Tabellenverzeichnis Tab. 1 Steckersets ............................Tab. 2 Übersicht Anschluss- und Bedienelemente ................... Tab. 3 LEDs beim Einschalten .......................... Tab. 4 Funktion VCC LED..........................Tab. 5 Funktion NET ST - LED ......................... Tab. 6 Funktion DEV ST - LED .........................
Einleitung | 1 1 Einleitung Die beschriebenen Geräte, Anbauteile, Hard- und/oder Software sind Produkte der KEB Automation KG. Die beigefügten Unterlagen entsprechen dem bei Druckle- gung gültigen Stand. Druckfehler, Irrtümer und technische Änderungen vorbehal- ten. 1.1 Auszeichnungen 1.1.1 Warnhinweise Bestimmte Tätigkeiten können während der Installation, des Betriebs oder danach Gefahren verursachen.
Sollten Sie weitere Informationen benötigen oder sollten Probleme auftreten, die in der Dokumentation nicht ausführlich genug behandelt werden, können Sie die erforderliche Auskunft über die örtliche Vertretung der KEB Auto- mation KG erhalten. Die Verwendung unserer Geräte in den Zielprodukten erfolgt außerhalb unse- rer Kontrollmöglichkeiten und liegt daher ausschließlich im Verantwortungs-...
Gebrauchsanleitung sowie weitere gerätebegleitenden Unter- lagen oder Teile daraus für betriebseigene Zwecke verwenden. Die Urheberrechte liegen bei der KEB Automation KG und bleiben auch in vollem Umfang bestehen. Andere Wort- und/oder Bildmarken sind Marken (™) oder eingetragene Marken (®) der jeweiligen Inhaber.
2 | Allgemeine Sicherheitshinweise KEB Automation KG 2 Allgemeine Sicherheitshinweise Die Produkte sind nach dem Stand der Technik und anerkannten sicherheitstechni- schen Regeln entwickelt und gebaut. Dennoch können bei der Verwendung funkti- onsbedingt Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter bzw. Schäden an der Maschine und anderen Sachwerten entstehen.
Allgemeine Sicherheitshinweise | 2 • Bei Verwendung von Komponenten, die keine potenzialgetrennten Ein-/Ausgän- ge verwenden, ist es erforderlich, dass zwischen den zu verbindenden Kompo- nenten Potenzialgleichheit besteht (z.B. durch Ausgleichsleitung). Bei Missach- tung können die Komponenten durch Ausgleichströme zerstört werden. 2.2 Inbetriebnahme und Betrieb Die Inbetriebnahme (d.h.
3 | Produktbeschreibung KEB Automation KG 3 Produktbeschreibung 3.1 Beschreibung der Steuerkarte PRO Die Steuerkarte PRO stellt folgende Grundfunktionen zur Verfügung: • Digitale und analoge Ein- und Ausgänge • Serielle Diagnoseschnittstelle zur Verbindung mit einem PC • Steuerungshardware „sicher getrennt“ nach EN 61800-5-1 •...
3 | Produktbeschreibung KEB Automation KG 3.4 Anschluss- und Bedienelemente Temperaturüberwachung, Brem- senansteuerung/ -überwachung Steuerklemmleiste für digiale Ein-/ Ausgänge; 24V-Versorgung; Re- laisausgang; analoge Ein- und Aus- gänge; CAN-Bus Sicherheitsmodul Geberschnittstelle Kanal A Geberschnittstelle Kanal B Diagnoseschnittstelle mit RS232/485-Schnittstelle nach DIN66019-Protokoll; Steckplatz...
3 | Produktbeschreibung KEB Automation KG LEDs Status Bemerkung Gerät aus Initialisierung Steuerung wird mit 24V versorgt Betriebsbereit Gerät ist betriebsbereit und die LEDs nehmen ihre reguläre Funktion auf (ca. 3s) Tab. 3: LEDs beim Einschalten 3.13.2 VCC - LED LED Farbe Beschreibung Spannungsversorgung der Steuerkarte abgeschaltet.
Anschluss der Steuerkarte | 4 4 Anschluss der Steuerkarte Beachten Sie folgende Hinweise, um Störungen zu vermeiden! • Steuer- und Leistungskabel getrennt verlegen (ca. 10…20 cm Abstand); Kreu- zungen im rechten Winkel verlegen. • Bei induktiver Last am Relaisausgang ist eine Schutzbeschaltung vorzusehen (z.B.
Anschluss der Steuerkarte | 4 4.2.1 Digitale Eingänge Spezifikation Anzahl Bezeichnung DI1…DI8 Klemmen X2A.1…X2A.8 Klassifizierung Typ 3 gemäß DIN EN 61131-2 Low-Pegel (logisch 0) -3 … +5 V / 3 mA High-Pegel (logisch 1) 11 … 30 V / 2 … 6 mA Besonderheiten DI1 kann per Software als Analogeingang AN3 umgeschaltet werden.
Anschluss der Steuerkarte | 4 Anschluss Sicheres Relais 2-po- Anschluss Sicheres Relais 2-polig mit zwangsgeführten Kontakten lig mit zwangsgeführten Kontak- 4.2.4 Analogeingang 4.2.4.1 Differenzeingang Keine Potenzialtrennung der Analogeingänge zur Steuerspannung! ACHTUNG Fehlfunktionen oder Defekt durch Spannungsdifferenzen. a) Wenn der Analogwert außerhalb des Common Mode Bereiches liegt, ist eine Potenzialausgleichsleitung zwischen der Analogquelle und dem Analogeingang erforderlich.
4 | Anschluss der Steuerkarte KEB Automation KG Anschluss der analogen Differenzeingänge AN1 und AN2 *) Potenzialausgleichsleitung 4.2.4.2 Absoluteingang Spezifikation (Absoluteingang) Anzahl Bezeichnung Klemmen X2A.1 per Software umschaltbar als digi- taler/ analoger Eingang) Klassifizierung potenzialbehafteter Absoluteingang Eingangssignale Spannung Spannungseingang DC 0,2…10 V / max. 5 mA Sonstiges Ist nicht für die Ansteuerung mit Poten-...
Anschluss der Steuerkarte | 4 Anschluss Anschluss des analogen Ausgangs ANOUT =0,0…10 V =1 kΩ 4.2.6 Spannungsversorgung 4.2.6.1 Spannungseingang Die Versorgung der Steuerkarte erfolgt • extern durch eine zentrale 24V-Versorgung. Zur Auswahl einer geeigneten Spannungsquelle muss in jedem Fall die maximale Stromaufnahme ermittelt werden. 4.2.6.1.1 Ermittlung der Stromaufnahme Der Eingang P24Vin (X2A.28) versorgt folgende Komponenten: •...
4 | Anschluss der Steuerkarte KEB Automation KG Anschluss der externen Versorgung ACHTUNG! Bei externer Versorgung der Steuerung steht die Netz-Aus-Funkti- on nicht zur Verfügung. 4.2.6.2 Spannungsausgang zur Versorgung der Eingänge Spezifikation Spannungsaus- Bezeichnung 24Vout gang 0V (Bezugspotenzial) Klemmen X2A.16, X2A.26 (24Vout) X2A.27 (0V)
Sicherheitsmodul Typ 5 5.1 Sicherheitsmodul Typ 5 Das Sicherheitsmodul Typ 5 umfasst folgende Funktionen: STO, SBC, SS1-r, SS1-t, SLS, SSM, SMS, SLA, SDLC Safety over EtherCAT® Die Beschreibung der Funktionen erfolgt im Sicherheitshandbuch unter folgenden Link: Sicherheitshandbuch Typ 5 https://www.keb.de/fileadmin/media/Manuals/dr/ma_dr_sa- fety-typ5-20191137_de.pdf ma_dr_s6-cu-p-inst-20156056_de...
6 | Diagnose/Visualisierung X4A KEB Automation KG 6 Diagnose/Visualisierung X4A Die integrierte, serielle Schnittstelle stellt folgende Funktionen zur Verfügung: • Parametrierung des Gerätes mit der KEB Software COMBIVIS • Anschluss eines Bedienoperators. • DIN66019II als Kommunikationsprotokoll. Schnittstelle Spezifikation RS485 Gleichtaktspannungsbereich 0…12 V...
HSP5-Schnittstelle am USB-Port von Personal Computern verwendet. Der USB-Seriellwandler ist intern potenzialgetrennt. 6.4 Anschluss der RS485--Schnittstelle Die RS485-Schnittstelle unterstützt Halbduplex- und Duplexbetrieb. Verdrahtungs- beispiele sind unter folgendem Link zu finden: Verdrahtungsbeispiele sind unter folgendem Link zu finden: https://www.keb.de/fileadmin/media/Techinfo/dr/tn/ ti_dr_tn-rs485-connection-00002_de.pdf ma_dr_s6-cu-p-inst-20156056_de...
7 | Feldbusschnittstellen KEB Automation KG 7 Feldbusschnittstellen 7.1 Typenschlüssel Feldbus Standardmäßig ist bei der Steuerung eine CAN-Schnittstelle integriert. Weitere Feldbusschnittstellen werden durch die 9te Stelle der Materialnummer identifiziert: 9. Stelle Steuerkartenvariante PRO | Multi-Encoder-Interface, CAN®, Ethernet-Feldbus-Interface, RS485-potenzialfrei PRO | kein Encoderinterface, CAN®...
Feldbusschnittstellen | 7 Leuchtmuster NET ST LED (Rot/ Status Leuchtmuster Beschreibung Grün-Kombi) Pre-Op g-0 (Raster 200 ms) Gerät im Status PRE- OPERATIONAL Stop g-0-0-0-0-0 (Raster 200 Gerät im Status STOP- g (dauernd) Gerät im Status OPERA- TIONAL; kein Fehler Bus off r (dauernd) CAN Bus abgeschaltet.
Feldbusschnittstellen | 7 Status Leuchtmuster Beschreibung Safe-Op g-0-0-0-0-0 (Raster 200 Gerät im Status SAFE-OPERA- TIONAL g (dauernd) Gerät im Status OPERATIO- NAL; kein Fehler ERROR r (dauernd) Kommunikations- oder Geräte- fehler. LOAD ERROR r-0 (Raster 50 ms) Ladefehler bei der Initialisie- rung Invalid Configuration r-0 (Raster 200 ms) Allgemeiner Konfigurationsfeh-...
7 | Feldbusschnittstellen KEB Automation KG Der COMBIVERT mit Steuerkarte PRO unterstützt nicht-beliebige Werte für die synchrone Zykluszeit. Welche Abhängigkeiten hier bestehen und welche Parame- ter dabei Einfluss haben, sind in den Kapiteln „Schaltfrequenz und Derating“ im Programmierhandbuch nachzulesen. 7.4 RS485-potenzialfrei...
Geberschnittstellen | 8 8 Geberschnittstellen 8.1 Typenschlüssel Geberschnittstelle Standardmäßig ist bei der Steuerung eine CAN-Schnittstelle integriert. Weitere Feldbusschnittstellen werden durch die 9te Stelle der Materialnummer identifiziert: 9. Stelle Steuerkartenvariante PRO | kein Encoderinterface, CAN® , Ethernet-Feldbus-Interface, Siche- res Relais PRO | Multi-Encoder-Interface, CAN®...
8 | Geberschnittstellen KEB Automation KG 8.5 Geberkabellänge Die maximale Geberleitungslänge beträgt 50 m. Zusätzlich wird der Wert durch die Signalfrequenz, Kabelkapazität und Versorgungsspannung begrenzt. Die maximale Geberkabellänge bedingt durch den Spannungsabfall auf der Ver- sorgungsleitung errechnet sich wie folgt: Versorgungsspannung - min. Geberspannung max.
Geberschnittstellen | 8 Signale Beschreibung 10, 11, Sin+/- Nur Kanal A: 12, 13 Cos+/- Eingang für sinusförmige Absolutsignale Sin_abs+/- Uss=1 V für SinCos-Geber Cos_abs+/- Uss=3,8 V maximal für Resolver 10, 12 Takt+/- Ausgang für Taktsignal RS485 14, 15 Erreger+/- Nur Kanal A: Ausgang Erregerspannung für Resolver: Ueff=2,54 V ≙...
9 | Bremsenansteuerung und Temperaturerfassung KEB Automation KG 9 Bremsenansteuerung und Temperaturerfassung Bezeichnung Bemerkungen Bremsenansteuerung / Ausgang Bremsenansteuerung / Ausgang Zur Versorgung der Rückmeldeeingänge P24Vin – 0,5V / max. 1A 24Vout (BR+ und 24Vout in Summe 2A) DIBR1 Rückmeldeeingang für Bremsenansteue-...
Bremsenansteuerung und Temperaturerfassung | 9 Anschluss = 24 V = 2 A _max Abb. 8: Anschluss einer Bremse 9.2 Temperaturerfassung Stromschlag durch Sensoren ohne sichere Trennung! GEFAHR a) Nur Sensoren mit Basisisolierung verwenden. b) Bis zu angegebenem Fertigungsjahr/ -woche (siehe Spezifikation) nur Senso- ren mit doppelter Isolierung (Basisisolierung plus zusätzliche Isolierung) zuläs- sig.
9 | Bremsenansteuerung und Temperaturerfassung KEB Automation KG Betriebsart (dr33) Widerstand Temperatur/Status PT1000 1 kΩ 0 °C 1,38 kΩ 100 °C 1,75 kΩ 200 °C Überwachung <0,04 kΩ Kurzschluss >79,5 kΩ Keine Verbindung (Fühlerbruch) 9.2.1 Betrieb ohne Temperaturerfassung Verwendung des COMBIVERT ohne Auswertung des Temperatureingangs: Auswertung abschalten (pn12 =7) oder Brücke zwischen Klemme TA1 (X1C.9) und TA2 (X1C.10) installieren (dr33=1).
Bremsenansteuerung und Temperaturerfassung | 9 Gemischte Fühlerkette ① ① Anschluss über Schirmblech (falls nicht vorhanden auf der Montageplatte aufle- gen). Tab. 20: Anschlussbeispiele ma_dr_s6-cu-p-inst-20156056_de...
Inkrementelles Signal mit einer Ausgangsspan- nung (bis 30V) -> TTL COMBIVIS Kunde KEB Inbetriebnahme- und Parametriersoftware Der Kunde hat ein Produkt von KEB erworben und integriert das KEB Produkt in sein Produkt (Kun- DIN 66019 denprodukt) oder veräußert das KEB Produkt wei- Informationsverarbeitung; Steuerungsverfahren ter (Händler).
Seite 44
Glossar KEB Automation KG Safety over EtherCAT® Sichere Geschwindigkeitsüberwachung (Safe speed monitor) Sicher abgeschaltetes Drehmoment (Safe torque Safety over EtherCAT® ist eine eingetragene Mar- off) ke und patentierte Technologie, lizensiert durch die Beckhoff Automation GmbH, Deutschland. Sichere Bremsenansteuerung (Safe brake control) SDLC Sichere Türzuhaltung (Safe Door Lock Control)