Herunterladen Diese Seite drucken
KEB COMBIVERT S6 Gebrauchsanleitung
KEB COMBIVERT S6 Gebrauchsanleitung

KEB COMBIVERT S6 Gebrauchsanleitung

Installation s6 gehäuse 4
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für COMBIVERT S6:

Werbung

COMBIVERT S6
GEBRAUCHSANLEITUNG | INSTALLATION S6 GEHÄUSE 4
Originalanleitung
Dokument 20106280 DE 10

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für KEB COMBIVERT S6

  • Seite 1 COMBIVERT S6 GEBRAUCHSANLEITUNG | INSTALLATION S6 GEHÄUSE 4 Originalanleitung Dokument 20106280 DE 10...
  • Seite 3 VOrwOrT Vorwort Die beschriebene Hard- und / oder Software sind Produkte der KEB Automation KG. Die beigefügten Unterlagen entsprechen dem bei Drucklegung gültigen Stand. Druckfehler, Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten. Signalwörter und Auszeichnungen Bestimmte Tätigkeiten können während der Installation, des Betriebs oder danach Ge- fahren verursachen.
  • Seite 4 Open Source Software enthalten. Sofern einschlägig, sind die Lizenzbestimmungen dieser Software in den Gebrauchsanleitungen enthalten. Die Gebrauchsanleitungen lie- gen Ihnen bereits vor, sind auf der Website von KEB zum Download frei verfügbar oder können bei dem jeweiligen KEB-Ansprechpartner gerne angefragt werden.
  • Seite 5 INHALTSVErZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Vorwort ..............................3 Signalwörter und Auszeichnungen ....................3 Weitere Symbole ..........................3 Gesetze und Richtlinien ......................... 4 Gewährleistung und Haftung ......................4 Unterstützung ..........................4 Urheberrecht ..........................4 Inhaltsverzeichnis ..........................5 Abbildungsverzeichnis .......................... 8 Tabellenverzeichnis ..........................9 Glossar ..............................10 Normen für Antriebsstromrichter ....................... 12 Produktnormen, die direkt für den Antriebsstromrichter gelten: ...........
  • Seite 6 3.5.6.1 Schaltverhalten des Lüfters ..................... 47 3.5.6.2 Schaltpunkte des Lüfters ....................47 4 Installation und Anschluss ......... 48 4.1 Übersicht des COMBIVErT S6 ..................... 48 4.2 Anschluss des Leistungsteils ...................... 50 4.2.1 Anschluss der Spannungsversorgung ................50 4.2.1.1 Netzklemmleiste X1A ...................... 51 4.2.2 Ableitströme ........................51...
  • Seite 7 INHALTSVErZEICHNIS 4.2.4.2 Netzzuleitung ........................54 4.2.5 DC-Netzanschluss ......................54 4.2.5.1 DC-Versorgung ........................ 54 4.2.5.2 Klemmleiste X1B DC-Anschluss ..................55 4.2.6 DC-Verbund ........................55 4.2.7 Anschluss des Motors ......................57 4.2.7.1 Auswahl der Motorleitung ....................57 4.2.7.2 Leitungsgeführte Störfestigkeit in Abhängigkeit der Motorleitungslänge bei AC-Versorgung ......................
  • Seite 8 ABBILDUNGSVErZEICHNIS Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Typenschild ........................25 Abbildung 2: Abmessungen Einbauversion Gehäuse 4 ............... 30 Abbildung 3: Abmessungen Einbauversion Gehäuse 4 mit Zubehör ........... 31 Abbildung 4: Einbauabstände .......................32 Abbildung 5: Schaltschranklüftung......................32 Abbildung 6: Einbautiefe ........................34 Abbildung 7: Abschaltzeit in Abhängigkeit der Überlast (OL) Gerätegröße 12 und 13 ......39 Abbildung 8: Abschaltzeit in Abhängigkeit der Überlast (OL) Gerätegröße 14 ........
  • Seite 9 TABELLENVErZEICHNIS Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Typenschlüssel ........................24 Tabelle 2: Konfigurierbare Optionen ....................26 Tabelle 3: Klimatische Umweltbedingungen ..................27 Tabelle 4: Mechanische Umweltbedingungen .................. 28 Tabelle 5: Chemisch / Mechanisch aktive Stoffe ................28 Tabelle 6: Geräteeinstufung ......................29 Tabelle 7: Elektromagnetische Verträglichkeit .................. 29 Tabelle 8: Befestigungshinweise bei Schaltschrankmontage ............
  • Seite 10 Filter für Active Infeed Converter GTR7 Bremstransistor Applikation Die Applikation ist die bestimmungs- gemäße Verwendung des KEB- Hersteller Der Hersteller ist KEB, sofern nicht Produktes anders bezeichnet (z.B. als Ma- schinen-, Motoren-, Fahrzeug- oder ASCL Geberlose Regelung von Asynchron- Klebstoffhersteller)
  • Seite 11 GLOSSAr Normalhöhennull; bezogen auf Sicherheitsfunktion „sicher abge- die festgelegte Höhendefinition schaltetes Drehmoment“ gemäß IEC in Deutschland (DHHN2016). Die 61800-5-2 internationalen Angaben weichen Logik mit 5V Betriebsspannung i.d.R. nur wenige cm bis dm hiervon Universell serieller Bus ab, sodass der angegebene Wert VARAN Echtzeit-Ethernet-Bussystem auf die regional geltende Definition...
  • Seite 12 NOrMEN FÜr ANTrIEBSSTrOMrICHTEr Normen für Antriebsstromrichter Produktnormen, die direkt für den Antriebsstromrichter gelten: EN 61800-2 Drehzahlveränderbare elektrische Antriebe Teil 2: Allgemeine Anforderungen - Festlegungen für die Bemessung von Niederspannungs-Wechselstrom- Antriebssystemen mit einstellbarer Frequenz (VDE 0160-102, IEC 61800-2) EN 61800-3 Drehzahlveränderbare elektrische Antriebe. Teil 3: EMV-Anforderungen einschließlich spezieller Prüfverfahren (VDE 0160-103, IEC 61800-3) EN 61800-5-1 Elektrische Leistungsantriebssysteme mit einstellbarer Drehzahl.
  • Seite 13 NOrMEN FÜr ANTrIEBSSTrOMrICHTEr EN 61000-4-5 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) - Teil 4-5: Prüf- und Messverfahren - Prüfung der Störfestigkeit gegen Stoßspannungen (IEC 61000-4-5) EN 61000-4-6 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) - Teil 4-6: Prüf- und Messverfahren - Störfestigkeit gegen leitungsgeführte Störgrößen, induziert durch hochfrequente Felder (IEC 61000-4-6) EN 61000-4-34 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) - Teil 4-34: Prüf- und Messver-...
  • Seite 14 GrUNDLEGENDE SICHErHEITSHINwEISE 1 Grundlegende Sicherheitshinweise Die Produkte sind nach dem Stand der Technik und anerkannten sicherheitstechnischen Regeln entwickelt und gebaut. Dennoch können bei der Verwendung funktionsbedingt Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter bzw. Schäden an der Maschine und anderen Sachwerten entstehen.
  • Seite 15 GrUNDLEGENDE SICHErHEITSHINwEISE Produkt enthält elektrostatisch gefährdete Bauelemente. ► Berührung vermeiden. ► ESD-Schutzkleidung tragen. Lagern Sie das Produkt nicht • in der Umgebung von aggressiven und/oder leitfähigen Flüssigkeiten oder Gasen. • in Bereichen mit direkter Sonneneinstrahlung. • außerhalb der angegebenen Umweltbedingungen. 1.3 Einbau und Aufstellung GEFAHr Nicht in explosionsgefährdeter Umgebung betreiben !
  • Seite 16 Wenn beim Errichten von Anlagen Personenschutz gefor- dert ist, müssen für Antriebsstromrichter geeignete Schutz- vorrichtungen benutzt werden. www.keb.de/fileadmin/media/Techinfo/dr/tn/ti_dr_tn-rcd-00008_de.pdf Anlagen, in die Antriebsstromrichter eingebaut sind, müssen ggf. mit zusätzlichen Über- wachungs- und Schutzeinrichtungen gemäß den jeweils gültigen Sicherheitsbestim- mungen, z.B. Gesetz über technische Arbeitsmittel, Unfallverhütungsvorschriften usw.
  • Seite 17 Stromfehler abschalten. Nach ist es zulässig, bereits getestete Komponenten abzuklem- EN 60204-1 men. Antriebsstromrichter der KEB Automation KG werden gemäß Produkt- norm zu 100% spannungsgeprüft ab Werk geliefert. 1.4.3 Isolationsmessung Eine Isolationsmessung (gemäß Kapitel 18.3) mit DC 500 V ist zulässig, EN 60204-1 wenn alle Anschlüsse im Leistungsteil (netzgebundenes Potenzial) und alle Steueran-...
  • Seite 18 ACHTUNG Motorbemessungsleistung ab 55 kw ! Vorzeitige Alterung der Elektrolytkondensatoren ! ► Netzdrossel mit U = 4% einsetzen. Sofern ein Antriebsstromrichter mit Elektrolytkondensato- ren im Gleichspannungszwischenkreis länger als ein Jahr nicht in Betrieb war, beachten Sie folgende Hinweise. www.keb.de/fileadmin/media/Techinfo/dr/tn/ti_dr_tn-format-capaci- tors-00009_de.pdf...
  • Seite 19 Bei Applikationen, die zyklisches Aus- und Einschalten des Antriebsstromrichters erfor- dern, muss nach dem letzten Einschalten eine Zeit von mindestens 5 min vergangen sein. Werden kürzere Taktzeiten benötigt, setzen Sie sich bitte mit der KEB Automation KG in Verbindung. Kurzschlussfestigkeit Die Antriebsstromrichter sind bedingt kurzschlussfest.
  • Seite 20 ► Die Funktion des Antriebsstromrichters ist von seiner Parametrie- rung abhängig. Niemals ohne Kenntnis der Applikation austau- schen. ► Modifikation oder Instandsetzung ist nur durch von der KEB Automation KG autorisiertem Personal zulässig. ► Nur originale Herstellerteile verwenden. ► Zuwiderhandlung hebt die Haftung für daraus entstehende Folgen auf.
  • Seite 21 GrUNDLEGENDE SICHErHEITSHINwEISE 1.8 Entsorgung Elektronische Geräte der KEB Automation KG sind für die professionelle, gewerbliche Weiterverarbeitung bestimmt (sog. B2B-Geräte). Hersteller von B2B-Geräten sind verpflichtet, Geräte, die nach dem 14.08.2018 her- gestellt wurden, zurückzunehmen und zu verwerten. Diese Geräte dürfen grundsätzlich nicht an kommunalen Sammelstellen abgegeben werden.
  • Seite 22 Die technischen Daten sowie die Angaben zu Anschlussbedingungen sind dem Typen- schild und der Gebrauchsanleitung zu entnehmen und unbedingt einzuhalten. Die bei der KEB Automation KG eingesetzten Halbleiter und Bauteile sind für den Ein- satz in industriellen Produkten entwickelt und ausgelegt.
  • Seite 23 Serie: COMBIVERT S6 Leistungsbereich: 4...7,5 kW / 400 V Gehäuse: Der COMBIVERT S6 zeichnet sich durch die folgenden Merkmale aus: • Für Asynchron-, Synchron-, IPM- oder Synchronreluktanzmotoren • Mit Geber oder geberlos geregelt SCL und ASCL für exakte Drehzahlregelung •...
  • Seite 24 3: Typ 3 für Strg A (STO / SBC / SLS usw.) 5: Typ 5 STO / SLS / etc. FSOE A: APPLIKATION Steuerungstyp K: KOMPAKT P: PRO Baureihe COMBIVERT S6 Gerätegröße 07…14 Tabelle 1: Typenschlüssel EtherCAT ist eine eingetragene Marke und patentierte Technologie, lizenziert ®...
  • Seite 25 IND. CONT. wires only! EQ. 5D72 ③ Output AC 3 PH 0...2000Hz 0...Uin 5.8A UL: 4.8A Made in Germany ⑧ 4kVA IP20 by KEB Automation KG 32683 Barntrup keb-automation.com Legende Herstelleridentifikation Technische Daten Eingang Technische Daten Ausgang Materialnummer, Basisgerät => „2.4 Typenschlüssel“, Versionsnummer...
  • Seite 26 TyPENSCHILD 2.5.1 Konfigurierbare Optionen Merkmale Merkmalswerte Beschreibung Software SWxxx Softwarestand des Antriebsstromrichters Axxx Gewähltes Zubehör Zubehör Kein Zubehör Begrenzung auf 599 Hz Ausgangsfrequenzfreischaltung > 599 Hz freigeschaltet WSTD Gewährleistung - Standard Gewährleistung Wxxx Gewährleistungsverlängerung PSTD Parametrierung - Standard Parametrierung Pxxx Parametrierung - Kundenspezifisch LSTD Logo - Standard...
  • Seite 27 BETrIEBSBEDINGUNGEN 3 Technische Daten Sofern nicht anders gekennzeichnet, beziehen sich alle elektrischen Daten im folgen- den Kapitel auf ein 3-phasiges Wechselspannungsnetz. 3.1 Betriebsbedingungen 3.1.1 Klimatische Umweltbedingungen Lagerung Norm Klasse Bemerkungen Umgebungstemperatur -25…55 °C EN 60721-3-1 Relative Luftfeuchte EN 60721-3-1 5…95 % (ohne Kondensation) Lagerungshöhe –...
  • Seite 28 BETrIEBSBEDINGUNGEN 3.1.2 Mechanische Umweltbedingungen Lagerung Norm Klasse Bemerkungen Schwingungsamplitude 1,5 mm (2…9 Hz) Schwingungsgrenzwerte EN 60721-3-1 Beschleunigungsamplitude 5 m/s² (9…200 Hz) Schockgrenzwerte 40 m/s²; 22 ms EN 60721-3-1 Transport Norm Klasse Bemerkungen Schwingungsamplitude 3,5 mm (2…9 Hz) Schwingungsgrenzwerte Beschleunigungsamplitude 10 m/s² (9…200 Hz) EN 60721-3-2 (Beschleunigungsamplitude 15 m/s²...
  • Seite 29 BETrIEBSBEDINGUNGEN 3.1.4 Elektrische Betriebsbedingungen 3.1.4.1 Geräteeinstufung Anforderung Norm Klasse Bemerkungen – EN 61800-5-1 Überspannungskategorie EN 60664-1 – Nichtleitfähige Verschmutzung, gelegentliche Verschmutzungsgrad EN 60664-1 Betauung wenn PDS außer Betrieb ist Tabelle 6: Geräteeinstufung 3.1.4.2 Elektromagnetische Verträglichkeit Bei Geräten ohne internen Filter ist zur Einhaltung der folgenden Grenzwerte ein exter- ner Filter erforderlich.
  • Seite 30 ABMESSUNGEN UND GEwICHTE 3.2 Abmessungen und Gewichte 3.2.1 Einbauversion 226,6 für M6 (2x) for M6 (2x) 44,5 für M5 (4x) for M5 (4x) Gehäuse Abmessungen Alle Maße in mm Gewicht 3,2 kg Abbildung 2: Abmessungen Einbauversion Gehäuse 4...
  • Seite 31 ABMESSUNGEN UND GEwICHTE 3.2.2 Einbauversion mit Zubehör 226,6 für M6 (4x) for M6 (4x) 44,5 Gehäuse Abmessungen Alle Maße in mm Gewicht 3,2 kg Abbildung 3: Abmessungen Einbauversion Gehäuse 4 mit Zubehör...
  • Seite 32 ABMESSUNGEN UND GEwICHTE 3.2.3 Schaltschrankeinbau Verlustleistung zur Schaltschrankauslegung => „3.4.6 Verlustleistung bei Bemessungsbe- trieb“. Abhängig von der Betriebsart / Auslastung kann hier ein geringerer Wert angesetzt werden. Montage des Antriebsstromrichters Für einen betriebssicheren Betrieb, muss der Antriebsstromrichter ohne Ab- stand auf einer glatten, geschlossenen, metallisch blanken Montageplatte montiert werden.
  • Seite 33 Befestigungshinweise bei Schaltschrankmontage ACHTUNG Verwendung von anderem Befestigungsmaterial! ► Das alternativ gewählte Befestigungsmaterial muss die oben genannten Werkstoffkennwerte (Güte) und Anzugsdrehmomente einhalten. ► Die Verwendung anderer Befestigungsmaterialien erfolgt außerhalb der Kontrollmöglichkeiten von KEB und liegt daher ausschließlich im Verantwortungsbereich des Kunden.
  • Seite 34 BEFESTIGUNGSHINwEISE BEI SCHALTSCHrANKMONTAGE 3.3.1 Einbautiefe Für die verschiedenen Anschlüsse wird empfohlen, den angegebenen Abstand zu vorgelagerten Bauelementen einzuhalten. Die angegebenen Werte sind Richtwerte. Die tatsächliche Einbautiefe muss vom Anwe- der individuell geprüft werden. X2A/ X4B/ X3A/X3B Gehäuse Abmessungen Alle Maße in mm Abbildung 6: Einbautiefe...
  • Seite 35 3.4 Gerätedaten 3.4.1 Übersicht Die technischen Angaben sind für 2/4-polige Normmotoren ausgelegt. Bei anderer Pol- zahl muss der Antriebsstromrichter auf den Motornennstrom dimensioniert werden. Bei Spezial- oder Mittelfrequenzmotoren setzen Sie sich bitte mit KEB in Verbindung. Gerätegröße Gehäuse Ausgangsbemessungsscheinleistung / kVA 11,4 Max.
  • Seite 36 GErÄTEDATEN 3.4.3 Spannungs- und Frequenzangaben Eingangsspannungen und -frequenzen Eingangsbemessungsspannung Eingangsbemessungsspannung UL N_UL Eingangsspannungsbereich 184…550 Netzphasen Netzfrequenz / Hz 50 / 60 Netzfrequenztoleranz / Hz ±2 ±f Tabelle 10: Eingangsspannungen und -frequenzen Eingangsspannungen für DC-Betrieb Eingangsbemessungsspannung DC N_dc Eingangsbemessungsspannung DC UL N_dc_UL Eingangsspannungsbereich DC-Versorgung 260…750 ±0...
  • Seite 37 GErÄTEDATEN 3.4.4 Ein- und Ausgangsströme / Überlast Gerätegröße Eingangsbemessungsstrom @ U = 400 V Eingangsbemessungsstrom UL @ U = 480 V 10,6 15,3 in_UL N _UL Eingangsbemessungsstrom DC @ U = 565 V in_dc N_dc Eingangsbemessungsstrom DC UL @ U = 680 V in_dc_UL N_UL_dc...
  • Seite 38 ALLGEMEINE DATEN 3.4.6 Verlustleistung bei Bemessungsbetrieb Gerätegröße Bemessungsschaltfrequenz / kHz Verlustleistung bei Bemessungsbetrieb Verlustleistung bei Bemessungsbetrieb DC D_dc Tabelle 18: Verlustleistung bei Bemessungsbetrieb Bemessungsbetrieb entspricht U = 400 V; f = 50 Hz (typischer Wert). Bemessungsbetrieb DC entspricht U = 565 V ; I N_dc 3.5 Allgemeine Daten 3.5.1 Überlastcharakteristik (OL)
  • Seite 39 ALLGEMEINE DATEN 3.5.1.1 Abschaltzeit in Abhängigkeit der Überlast bei Gerätegröße 12 und 13 Überlastcharakteristik (OC-Level 300%) ① Motorstrom / Antriebsstromrichterbemessungsstrom in % Detailansicht im Bereich von 200 % bis 300 % ② Motorstrom / Antriebsstromrichterbemessungsstrom in % Legende 1 Thermische Überlastgrenze 2 Bereich für extreme Überlasten Abbildung 7: Abschaltzeit in Abhängigkeit der Überlast (OL) Gerätegröße 12 und 13...
  • Seite 40 ALLGEMEINE DATEN 3.5.1.2 Abschaltzeit in Abhängigkeit der Überlast bei Gerätegröße 14 Überlastcharakteristik (OC-Level 216%) ① Motorstrom / Antriebsstromrichterbemessungsstrom in % Detailansicht im Bereich von 155 % bis 210 % ② Motorstrom / Antriebsstromrichterbemessungsstrom in % Legende 1 Thermische Überlastgrenze 2 Bereich für extreme Überlasten Abbildung 8: Abschaltzeit in Abhängigkeit der Überlast (OL) Gerätegröße 14...
  • Seite 41 ALLGEMEINE DATEN 3.5.1.3 Maximalstrom (OL2) In den Antriebsstromrichterparametern ist einstellbar, ob bei Überschreiten der Maxi- malströme der Fehler (OL2) ausgelöst werden soll, oder die Schaltfrequenz automa- tisch verringert wird (Derating). Die folgenden Tabellen geben für 6 Ausgangsfrequenzwerte den zulässigen Maximal- strom an.
  • Seite 42 ALLGEMEINE DATEN Frequenzabhängiger Maximalstrom Gerätegröße Bemessungsschaltfrequenz 8 kHz Ausgangsfrequenz / Hz 12,5 4 kHz Frequenzabhängiger Maximalstrom @ f 8 kHz out_max Basic Time Period = 62,5 µs (Parameter is22=0) 16 kHz Frequenzabhängiger Maximalstrom @ f 7 kHz out_max 14 kHz Basic Time Period = 71,4 µs (Parameter is22=1) Frequenzabhängiger Maximalstrom @ f 6 kHz...
  • Seite 43 ALLGEMEINE DATEN 3.5.2 Schaltfrequenz und Temperatur Die Antriebsstromrichterkühlung ist so ausgelegt, dass bei Bemessungsbedingungen die Kühlkörperübertemperaturschwelle nicht überschritten wird. Eine Schaltfrequenz größer der Bemessungsschaltfrequenz erzeugt auch höhere Verluste und damit eine höhere Kühlkörpererwärmung. Erreicht die Kühlkörpertemperatur eine kritische Schwelle (T ) kann die Schaltfrequenz automatisch schrittweise reduziert werden, um zu verhindern, dass der Antriebsstrom- richter wegen Übertemperatur des Kühlkörpers abschaltet.
  • Seite 44 ALLGEMEINE DATEN Short-circuit-capacity Nach Anforderungen aus EN 60439-1 EN 61800-5-1 gilt für den An- schluss an ein Netz: Die Geräte sind unter Verwendung der aufgeführten Absicherungsmaßnahmen für den Einsatz an einem Netz mit einem unbeein- flussten symmetrischen Kurzschlussstrom von maximal 30 kA eff. geeignet. 3.5.3.1 Absicherung der 400 V-Geräte bei DC-Versorgung Empfohlene Größe der Sicherung / A...
  • Seite 45 ALLGEMEINE DATEN 3.5.4 DC-Zwischenkreis / Bremstransistorfunktion Gerätegröße Zwischenkreis Bemessungsspannung @ U = 400 V N_dc Zwischenkreis Bemessungsspannung @ U = 480 V N_dc_UL Zwischenkreis Arbeitsspannungsbereich 260...750 ±0 in_dc DC-Abschaltpegel „Fehler! Unterspannung“ UP_dc DC-Abschaltpegel „Fehler! Überspannung“ OP_dc DC-Schaltpegel Bremstransistor B_dc Max. Bremsstrom B_max Min.
  • Seite 46 Brems- widerstand Abbildung 10: Blockschaltbild des Energieflusses Aktivierung der Bremstransistorfunktion Um den Bremstransistor verwenden zu können, muss die Funktion mit dem Parameter „is30 braking transistor function“ aktiviert werden. Weitere Informationen im Downloadbereich von www.keb-automation.com unter dem Suchbegriff „S6 Programmierhandbuch“.
  • Seite 47 ALLGEMEINE DATEN 3.5.6 Lüfter Gerätegröße Anzahl Kühlkörperlüfter Drehzahlvariabel — Tabelle 26: Lüfter ACHTUNG Zerstörung des Lüfters! ► Es dürfen keine Fremdkörper in die Lüfter eindringen. 3.5.6.1 Schaltverhalten des Lüfters Der Lüfter besitzt verschiedene Ein- und Ausschaltpunkte. Der Schaltpunkt für die Ein- schalttemperatur ①...
  • Seite 48 ÜBErSICHT DES COMBIVErT S6 4 Installation und Anschluss 4.1 Übersicht des COMBIVErT S6 Darstellung am Beispiel einer APPLIKATION-Steuerkarte Netzeingang Motorausgang / Anschluss für Bremswiderstand Temperaturüberwachung / Bremsenansteuerung Zugentlastung Steuerklemmleiste Sicherheitsfunktionen / DC 24 V-Versorgung Geberschnittstelle Kanal A LED1...5 Geberschnittstelle Kanal B...
  • Seite 49 ÜBErSICHT DES COMBIVErT S6 Gebrauchsanleitung COMBIVERT S6 Steuerkarte APPLIKATION www.keb.de/fileadmin/media/Manuals/dr/ma_dr_s6-cu-a-inst-20109645_de.pdf Gebrauchsanleitung COMBIVERT S6 Steuerkarte KOMPAKT www.keb.de/fileadmin/media/Manuals/dr/ma_dr_s6-cu-k-inst-20087885_de.pdf Gebrauchsanleitung COMBIVERT S6 Steuerkarte www.keb.de/fileadmin/media/Manuals/dr/ma_dr_s6-cu-p-inst-20156056_de.pdf...
  • Seite 50 4.2 Anschluss des Leistungsteils 4.2.1 Anschluss der Spannungsversorgung Der COMBIVERT S6 entspricht dem Antriebsstromrichtertyp A1. Dieser Typ kann so- wohl vom Netz, als auch über die DC-Klemmen gespeist werden. Die Einschaltstrom- begrenzung ist vor dem Zwischenkreis angeordnet. Bei Verwendung als DC-Ausgang müssen parallelgeschaltete Antriebsstromrichter eine eigene Einschaltstrombegren-...
  • Seite 51 ANSCHLUSS DES LEISTUNGSTEILS 4.2.1.1 Netzklemmleiste X1A Technische Daten L1 L2 L3 Push-In Federanschluss Schraubendreherklinge 08 x 4,5 Abisolierlänge 12 mm Zulässiger Leitungsquer- 24...10 AWG SOL schnitt der Klemme 24...8 AWG STR Ohne Aderendhülse 0,5...10 mm² Mit Aderendhülse 1,5...6 mm² Name Funktion Netzanschluss 3-phasig...
  • Seite 52 Eine Funktionserdung kann zusätzlich notwendig sein, wenn aus EMV-Gründen weitere Potentialausgleiche zwischen Geräten oder Teilen der Anlage zu schaffen sind. Wird der Antriebsstromrichter EMV-technisch verdrahtet, ist eine zusätzliche Funktionserde (FE) nicht erforderlich. Die Funktionserde darf nicht grün / gelb verdrahtet werden! Gebrauchsanleitung EMV- und Sicherheitshinweise. www.keb.de/fileadmin/media/Manuals/dr/emv/0000ndb0000.pdf...
  • Seite 53 Netzdrossel bei AC-Versorgung“ Optional zur Einhaltung der Grenzwerte gemäß bei Geräten EN 61800-3 HF-Filter ohne internen Filter KEB COMBIVERT DC-Sicherungen Siehe Hinweis im Kapitel „Absicherung der Antriebsstromrichter”. Vom Antriebsstromrichter erzeugte DC-Versorgung zum Anschluss weiterer DC-Versorgung Antriebsstromrichter => „4.2.6 DC-Verbund“ Abbildung 16: Anschluss der Netzversorgung Bei Antriebsstromrichtern mit Spannungszwischenkreis hängt die Lebensdauer von der...
  • Seite 54 ► Niemals „+ / ++“ und „- / --“ vertauschen! + / ++ Beschreibung DC-Versorgung 2-phasig DC-Netzsicherungen Siehe Hinweis im Kapitel „Absicherung DC-Versorgung”. HF-Filter Zur Einhaltung der Grenzwerte gemäß erforderlich. EN 61800-3 Antriebsstromrichter COMBIVERT S6 Abbildung 17: Anschluss der DC-Netzversorgung...
  • Seite 55 Antriebsstromrichter versorgen => „4.2.4 AC-Netzanschluss“. KEB hat die Vielzahl der möglichen DC-Verbunde nicht gegen die EMV-Pro- duktnorm DIN EN IEC 61800-3 getestet. Die CE-Konformität des DC-Verbun- des liegt im Verantwortungsbereich des Anwenders. Folgende zusätzliche Sicherheitshinweise müssen bei der Verwendung dieses Antriebs- stromrichters in einem DC-Verbund beachtet werden: •...
  • Seite 56 ANSCHLUSS DES LEISTUNGSTEILS ① +/++ -/-- ② + / ++ + / ++ Legende Antriebsstromrichter zur Versorgung weiterer Antriebsstromrichter Weitere an den DC-Verbund angeschlossene Antriebsstromrichter Abbildung 19: DC-Verbund ① Bei Verwendung dieses Antriebsstromrichters zur Versorgung weiterer Antriebsstrom- richter über die DC-Klemmen muss zusätzlich folgendes beachtet werden: •...
  • Seite 57 Tabelle 28: Maximale Motorleitungslänge bei AC-Versorgung Durch den Einsatz von Motordrosseln oder -filtern kann sich die Leitungslänge erheblich verlängern. KEB empfiehlt den Einsatz ab einer Leitungslänge von 50 m. Ab 100 m wird der Einsatz erforderlich. 4.2.7.3 Motorleitungslänge bei Betrieb an Gleichspannung (DC) Die maximale Motorleitungslänge bei DC-Betrieb ist im Wesentlichen abhängig von der...
  • Seite 58 ANSCHLUSS DES LEISTUNGSTEILS 4.2.7.4 Motorleitungslänge bei Parallelbetrieb von Motoren Die resultierende Motorleitungslänge bei Parallelbetrieb von Motoren, bzw. bei Parallel- verlegung durch Mehraderanschluss ergibt sich aus folgender Formel: Resultierende Motorleitungslänge = ∑Einzelleitungslängen x √Anzahl der Motorleitungen 4.2.7.5 Motorleitungsquerschnitt Der Motorleitungsquerschnitt ist abhängig •...
  • Seite 59 4.2.7.8 Verdrahtung des Motors ➀ ➁ ➂ ④ Control P A/K Legende KEB COMBIVERT Motorkabel Drehstrommotor Temperaturüberwachung Abbildung 21: Verdrahtung des Motors Schirm beidseitig und großflächig auf Funktionserde (Schirmblech oder Montageplatte) auflegen. Die Temperaturüberwachung ist optional erhältlich, => Gebrauchsanleitung „Steuerteil“.
  • Seite 60 ANSCHLUSS DES LEISTUNGSTEILS 4.2.8 Anschluss eines Bremswiderstands VOrSICHT Minimalen Bremswiderstandswert nicht unterschreiten! ► Unterschreiten des minimalen Bremswiderstandswert zerstört den Bremstransistor des Antriebsstromrichters. 4.2.8.1 Klemmleiste X1B Anschluss Bremswiderstand Technische Daten R -- ++ U V W Push-In Federanschluss Schraubendreherklinge 08 x 4,5 Abisolierlänge 12 mm Zulässiger Leitungsquer-...
  • Seite 61 Für diesen Betrieb sind nur „eigensichere“ Bremswiderstände zulässig, da sich diese im Fehlerfall wie eine Schmelzsicherung ohne Brandge- fahr selbst unterbrechen. Technische Daten und Auslegung zu eigensicheren Brems- widerständen. www.keb.de/fileadmin/media/Manuals/dr/ma_dr_safe-braking-resis- tors-20106652_de.pdf 4.2.8.3 Verwendung nicht eigensicherer Bremswiderstände wArNUNG Verwendung nicht eigensicherer Bremswiderstände! Brand- oder rauchentwicklung bei Überlastung oder Fehler!
  • Seite 62 BrAKE CONTrOL AND TEMPErATUrE DETECTION FOr K AND A CONTrOL 4.3 Brake control and temperature detection for K and A control Name Descriptions Brake control / output + Brake control / output - Reserved Reserved Temperature detection / input+ Temperature detection / input- Abbildung 24: Assignment of terminal block X1C for K and A control 4.3.1 Specification and connection of the brake control dc =...
  • Seite 63 ► Cables from the motor temperature sensor inside the motor cable are only permissible with double shielding. A switchable evaluation is implemented in the KEB COMBIVERT. The desired operating mode can be adjusted via software (dr33). Operating mode...
  • Seite 64 BrAKE CONTrOL AND TEMPErATUrE DETECTION FOr K AND A CONTrOL 4.3.3 Operation without temperature detection Use of the COMBIVERT without evaluation of the temperature input: • Deactivate evaluation (pn12 =7) • install bridge between terminal X1C.5 and X1C.6 (dr33=1) 4.3.4 Connection of a KTy sensor NOTICE No protection of the motor winding in case of wrong connection! ►...
  • Seite 65 BrAKE CONTrOL AND TEMPErATUrE DETECTION FOr K AND A CONTrOL 4.3.5 Connection of PTC, temperature switch or PT1000 Thermal contact (NC contact) ① Temperature sensor (PTC) or PT1000 ① Mixed sensor chain ① Name Function Setting dr33 = 1; PTC or temperature TA1 (X1C.5);...
  • Seite 66 BrAKE CONTrOL AND TEMPErATUrE DETECTION FOr P CONTrOL 4.4 Brake control and temperature detection for P control Name Descriptions Brake control / output Brake control / output to supply the feedback inputs P24Vin - 0.5 V / max. 1 A 24Vout (BR+ and 24Vout total 2 A) DIBR1...
  • Seite 67 ► Cables from the motor temperature sensor inside the motor cable are only permissible with double shielding! A switchable evaluation is implemented in the KEB COMBIVERT. The desired operating mode can be adjusted via software (dr33). Operating mode...
  • Seite 68 BrAKE CONTrOL AND TEMPErATUrE DETECTION FOr P CONTrOL 4.4.3 Operation without temperature detection Use of the COMBIVERT without evaluation of the temperature input: • Deactivate evaluation (pn12 =7). • Install bridge between terminal TA1 (X1C.9) and TA2 (X1C.10) (dr33=1). 4.4.4 Connection of a KTy sensor NOTICE No protection of the motor winding in case of wrong connection! ►...
  • Seite 69 BrAKE CONTrOL AND TEMPErATUrE DETECTION FOr P CONTrOL 4.4.5 Connection of PTC, temperature switch or PT1000 Thermal contact (NC contact) ① Temperature sensor (PTC) or PT1000 ① Mixed sensor chain ① Name Function Setting dr33 = 1; PTC or temperature TA1 (X1C.9);...
  • Seite 70 Maschinenrichtlinie sowie die EMV- und Rohs-Richtlinie und Energie- effizienzregulierung ein. Weitere Details im Downloadbereich von unter dem www.keb-automation.com Suchbegriff „Konformitätserklärung“. 5.2 Funktionale Sicherheit Antriebsstromrichter mit funktionaler Sicherheit sind auf dem Typenschild mit dem FS- Logo gekennzeichnet. Diese Geräte sind in Übereinstimmung mit der Maschinenrichtli- nie entwickelt und hergestellt worden.
  • Seite 71 ANHANG ZUr KONFOrMITÄTSErKLÄrUNG EN-Norm Bezeichnung referenz EN 61800-5-1 Elektrische Leistungsantriebssysteme mit einstellbarer Dreh- VDE 0160-105-1 zahl: Anforderungen an die Sicherheit EN 61800-2 Grundlegende Festlegungen für AC – Antriebsstromrichter VDE 0160-102 EN 61800-3 EMV Produktnorm für elektrische Antriebssysteme VDE 0160-103 Im speziellen für Systeme mit funktionaler Sicherheit zusätzlich: EN 61800-5-2 Elektrische Leistungsantriebssysteme mit einstellbarer Dreh- VDE 0160-105 -2...
  • Seite 72 UL-KENNZEICHNUNG 5.4 UL-Kennzeichnung Eine Abnahme gemäß UL ist bei KEB Antriebsstromrichtern auf dem Typenschild durch nebenstehendes Logo gekennzeichnet. Zur Konformität gemäß UL für einen Einsatz auf dem nordamerikanischen und kanadischen Markt sind folgende zusätzliche Hinweise unbedingt zu beachten (englischer Originaltext): •...
  • Seite 73 COURANT DANS UN RELAIS DE SURCHARGE, LE RELAIS TOUT ENTIER DOIT ÊTRE REMPLACÉ. Devices 12, 13 / 480V – housing 4 have been evaluated for connecting to DC voltage, supplied by other KEB inverters to a DC bus capacitance as follows: Cat. No. Housing Min.
  • Seite 74 UL-KENNZEICHNUNG II) Listed (NKHJ, NKHJ7/CSA Certified), Type E Self Protected Manual Motor Control- lers, not more than 5000 rms Symmetrical Amperes (SCCR 5kA), Type and manufac- turer and electrical ratings as specified below: 200-230V Models: Cat. No. Housing Manufacturer Type rating 12S6 200V/3ph, 7.5 hp...
  • Seite 75 INFOrMATIONEN UND DOKUMENTATION 5.5 weitere Informationen und Dokumentation Ergänzende Anleitungen und Hinweise zum Download finden Sie unter www.keb-automation.com/de/suche Allgemeine Anleitungen • EMV- und Sicherheitshinweise • Anleitungen für weitere Steuerkarten, Sicherheitsmodule, Feldbusmodule, etc. Anleitungen für Konstruktion und Entwicklung • Eingangssicherungen gemäß UL •...
  • Seite 76 ÄNDErUNGSHISTOrIE 6 Änderungshistorie Version Datum Beschreibung 2015-11 Freigabeversion Änderung auf neue CI-Optik, Überarbeitung der Gerätedaten; Änderung der Übersicht; 2017-07 Anpassung der Sicherungsdaten 2018-08 Einfügen der Gerätegröße 14 2019-12 Anpassung des Typenschlüssels; Redaktionelle Änderungen 2020-11 Einfügen der Einbautiefe; Anpassung der UL-Beschreibungen 2021-05 Einfügen des Kapitels „Ableitströme“, Redaktionelle Änderungen 2022-05 Änderung Typenschlüssel 2023-05 Text der Überlastcharakteristik (OL) angepasst, Redaktionelle Änderungen...
  • Seite 77 WEITERE KEB PARTNER WELTWEIT: www.keb-automation.com/de/contact...
  • Seite 78 Automation mit Drive www.keb-automation.com KEB Automation KG Südstraße 38 D-32683 Barntrup Tel. +49 5263 401-0 E-Mail: info@keb.de...