Herunterladen Diese Seite drucken

Spengler CARDIOMATE 3 Benutzerhandbuch Seite 183

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 146
7.4.1.3 Austausch des Akkus
Wenn die Nutzungsdauer des Akkus abgelaufen ist oder ein übler Geruch und auslaufende
Flüssigkeit festgestellt werden, wenden Sie sich bitte an den Hersteller oder den örtlichen
Händler, um den Akku zu ersetzen.
7.4.2 Registrierpapier
Es wird empfohlen, das vom Hersteller bereitgestellte Registrierpapier zu verwenden. Die
Verwendung von anderem Papier kann die Lebensdauer des Thermodruckkopfs verkürzen. Ein
beschädigter Druckkopf kann zu unleserlichen EKG-Berichten führen und den Papiervorschub
blockieren.
1. Verwenden Sie niemals mit Wachs beschichtetes, grau-schwarzes Registrierpapier,
um zu verhindern, dass das Wachs am Druckkopf haftet, was zu Fehlfunktionen oder
Schäden führen kann.
2. Registrierpapier sollte an einem trockenen, dunklen und kühlen Ort gelagert werden,
wobei übermäßige Temperaturen, Feuchtigkeit und Sonneneinstrahlung zu vermeiden
Tipps für
sind. Legen Sie das Registrierpapier nicht über einen längeren Zeitraum unter Leucht-
die Auswahl
stofflampen, um den Aufzeichnungseffekt nicht zu beeinträchtigen.
und La-
3. Achten Sie darauf, dass in der Lagerungsumgebung kein Polyvinylchlorid oder andere
gerung von
Chemikalien vorhanden sind, die zu einer Farbveränderung des Papiers führen.
Registrier-
papier
4. Überlappen Sie das Registrierpapier nicht für längere Zeit, da sich sonst die EKG-Be-
richte gegenseitig überlagern können.
5. Besonderes Augenmerk sollte auf die Größe des Registrierpapiers gelegt werden.
Registrierpapier, das die Anforderungen nicht erfüllt, kann den Thermodruckkopf oder
die Silikongummiwelle beschädigen.
7.4.3 Wartung des Hauptgeräts und des Patientenkabels
Bitte beachten Sie zusätzlich zu den in diesem Handbuch empfohlenen
Wartungsanforderungen auch die örtlichen Wartungs- und Messvorschriften.
Die folgenden Sicherheitsprüfungen sollten mindestens alle 12 Monate von einer qualifizierten
Person durchgeführt werden, die über eine geeignete Ausbildung, Kenntnisse und praktische
Erfahrung zur Durchführung dieser Prüfungen verfügt:
a) Überprüfen Sie das Gerät und das Zubehör auf mechanische und funktionelle Schäden.
b) Überprüfen Sie die sicherheitsrelevanten Schilder auf ihre Lesbarkeit.
c) Überprüfen Sie die Sicherung auf Einhaltung des Nennstroms und die
Trenneigenschaften.
d) Überprüfen Sie, ob das Gerät wie in der Gebrauchsanweisung beschrieben funktioniert.
e) Führen Sie gemäß EN 60601-1:2006 die folgende Prüfung durch:
Schutzleiterwiderstand, Grenzwert: 0,1 Ω
Erdableitstrom, Grenzwert: NC 500µA,SFC 1000 µA
Gehäuseableitstrom, Grenzwert: NC 100µA, SFC 500µA
Patientenableitstrom, Grenzwert: 10 µA (Typ CF)
Patientenhilfsstrom, Grenzwert: NC A.C. 10µA,d.c. 10µA;SFC a.c. 50µA,d.c. 50µA
Patientenableitstrom unter Einzelfehlerbedingungen mit Netzspannung
am Anwendungsteil, Grenzwert: 50 µA (Typ CF)
Nur eine qualifizierte Person, die über eine entsprechende Ausbildung und Kenntnisse verfügt,
darf diese Prüfungen durchführen und dokumentieren; wenn das Gerät nicht ordnungsgemäß
funktioniert oder eine der oben genannten Prüfungen nicht besteht, muss das Gerät repariert
werden.
7.4.3.1 Hauptgerät
Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung, um es auszuschalten.
Wischen Sie das Hauptgerät und sein Zubehör ab. Ziehen Sie nach dem Gebrauch den
Staubschutzmantel über das Hauptgerät.
Verhindern Sie, dass Flüssigkeit in das Gerät eindringt, da sonst die Sicherheit und Leistung
des Geräts nicht gewährleistet werden kann.
Bitten Sie die Wartungsabteilung, die Geräte regelmäßig zu überprüfen.
7.4.3.2 Patientenkabel
Prüfen Sie, ob die Patientenkabel gemäß der folgenden Tabelle in gutem Kontakt sind. Der
Widerstand zwischen jeder Ableitung vom Elektrodenstecker zum entsprechenden Stift des
Ableitungssteckers beträgt weniger als 10 Ω.
Hinweis: Der Widerstand des Patientenkabels mit Defibrillationsschutz beträgt ca. 10 KΩ.
183
www.spengler.fr

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Cardiomate 6