Herunterladen Diese Seite drucken

Spengler CARDIOMATE 3 Benutzerhandbuch Seite 181

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 146
7. Reinigung, Pflege und Wartung
7.1 Überblick
Bitte halten Sie Ihr Gerät und dessen Zubehör staubfrei. Um Schäden am Gerät zu vermeiden,
sollten Sie die folgenden Schritte befolgen:
Schalten Sie das Gerät vor der Reinigung und Desinfektion aus. Schalten Sie das Gerät
aus, wenn es in Betrieb ist, und ziehen Sie das Netzkabel und die Patientenkabel aus der
Steckdose.
Verhindern Sie, dass Reinigungsmittel während der Reinigung in das Hauptgerät eindringt.
Tauchen Sie das Gerät oder das Patientenkabel auf keinen Fall in Flüssigkeiten ein.
Reinigen Sie das Gerät und das Zubehör nicht mit Scheuermitteln und vermeiden Sie
Kratzer auf den Elektroden.
Entfernen Sie nach der Reinigung Reinigungsmittelreste mit einem sauberen, trockenen
Tuch.
Dieses Gerät und sein Zubehör müssen regelmäßig gewartet und geprüft werden
(mindestens einmal pro Jahr).
EKG-Geräte sind als Messgeräte eingestuft, so dass die Anwender sie jedes Jahr zur
Prüfung und Zertifizierung gemäß der nationalen metrologischen Kalibrierungsnorm
für Elektrokardiographen und Elektroenzephalographen an die offizielle Messbehörde
schicken sollten.
Der Eingangs-/Ausgangsanschluss des Geräts muss (falls erforderlich) mit einem Gerät
der Klasse I verbunden werden, das der Norm EN 60601-1:2006 entspricht, und der
Gesamtableitstrom sollte vom Anwender selbst getestet werden.
Nur qualifizierte Servicetechniker dürfen dieses Gerät warten und reparieren. Wenn das
Gerät eine Fehlfunktion hat, sollte es deutlich gekennzeichnet werden, um zu vermeiden,
dass es mit einer Störung läuft.
Das Gerät darf in keiner Weise modifiziert oder verändert werden.
7.2 Reinigung
7.2.1 Reinigung des Hauptgeräts
Verwenden Sie ein weiches Tuch, das in Wasser, neutrales Reinigungsmittel oder Alkohol
(75 %) getaucht ist, um die Außenfläche des Hauptgeräts zu reinigen und trocknen Sie es dann
ab. Wischen Sie die Buchse, das Papierfach und das Bedienfeld des EKG-Geräts mit einem
trockenen Tuch ab. Reinigen Sie den Bildschirm mit einem trockenen, weichen Tuch oder einem
trockenen, in neutrales Reinigungsmittel getauchten Tuch. Vermeiden Sie das Eindringen von
Wasser in das Gerät, da dies zu Fehlfunktionen führen kann.
7.2.2 Reinigung von Patientenkabel und Elektroden
Reinigen Sie das Patientenkabel und die Elektroden mit einem weichen, in Wasser, neutrales
Reinigungsmittel oder Alkohol (75 %) getauchten Tuch und trocknen Sie sie mit einem
trockenen Tuch ab, um sicherzustellen, dass das Patientenkabel und die Elektroden nach der
Reinigung vollständig trocken sind.
Hinweis: Wenn sich Gel auf der Oberfläche des Patientenkabels oder der Elektroden
befindet oder die Elektrodenstifte oder Metallteile nass sind, kann es zu einer ungenauen
Aufzeichnung der EKG-Wellenform kommen.
7.2.3 Reinigung des Druckkopfes
Verschmutzte und verunreinigte Thermodruckköpfe verschlechtern die Druckqualität. Daher
sollten sie regelmäßig, mindestens einmal im Monat, gereinigt werden.
Öffnen Sie das Gehäuse des Schreibers und nehmen Sie das Registrierpapier heraus. Wischen
Sie den Druckkopf vorsichtig mit einem sauberen, weichen, in Alkohol (75 %) getränkten Tuch
ab. Bei hartnäckigen Flecken tränken Sie den Fleck zunächst in etwas Alkohol (75 %) und
wischen Sie ihn dann mit einem sauberen, weichen Tuch ab. Nach dem Trocknen an der Luft
legen Sie das Registrierpapier ein und schließen Sie das Schreibergehäuse.
181
www.spengler.fr

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Cardiomate 6