Herunterladen Diese Seite drucken

Spengler CARDIOMATE 3 Benutzerhandbuch Seite 160

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 146
3.4 Anschließen der Elektroden
Es ist wichtig, die Elektroden richtig anzuschließen und sicherzustellen, dass sie einen guten
Kontakt haben; neue und alte Elektroden, wiederverwendbare Elektroden und Einwegelektroden
dürfen nicht gleichzeitig verwendet werden. Die Verwendung unterschiedlicher Elektrodentypen
hat erhebliche Auswirkungen auf die Qualität der EKG-Aufzeichnung. Die Elektrode oder der
Kabelstecker darf keine anderen leitenden Gegenstände, z. B. Metallbetten usw., berühren, und
die Elektrode sollte bei Bedarf vollständig ausgetauscht werden.
3.4.1 Anbringung der Extremitäten-Elektroden
Befestigen Sie die Extremitäten-Elektroden an den Elektrodenpositionen auf der
Körperoberfläche. Reinigen Sie zunächst die Haut an den Stellen, an denen die Elektroden
angebracht werden sollen, mit Alkohol (75 %) und tragen Sie dann eine kleine Menge Gel auf die
gereinigte Haut auf, wie in der Abbildung dargestellt:
R (RA): Rechter Arm/rechter Deltamuskel
L (LA): Linker Arm/linker Deltamuskel
RF (RL): Rechtes Bein/Oberschenkel, so nah wie möglich am Oberkörper
F (LL): Linkes Bein/Oberschenkel, so nah wie möglich am Oberkörper
3.4.2 Anbringung der Brustkorb-Elektroden
Reinigen Sie die Haut im Bereich von C1-C6 am Brustkorb mit Alkohol und tragen Sie dann
Gel auf die gereinigten Stellen auf. Bestreichen Sie eine runde Stelle mit einem Durchmesser
von 25 mm an jeder Elektrodenposition gleichmäßig mit Gel. Geben Sie eine kleine Menge
Gel auf den Rand des Metallnapfs der Brustkorb-Elektrode. Setzen Sie die Elektrode auf die
Elektrodenposition am Brustkorb und drücken Sie den Saugball zusammen. Lassen Sie ihn los
und die Elektroden sind am Brustkorb befestigt. Die Positionen der Brustkorb-Elektroden auf der
Körperoberfläche sind wie folgt:
C1 (V1): Vierter Zwischenrippenraum am rechten Rand des Brustbeins
C2 (V2): Vierter Zwischenrippenraum am linken Rand des Brustbeins
C3 (V3): Fünfte Rippe zwischen C2 und C4
C4 (V4): Fünfter Zwischenrippenraum auf der
linken mittleren Schlüsselbeinlinie
C5 (V5): Linke vordere Axillarlinie auf der horizontalen Ebene wie C4
C6 (V6): Linke mittlere Axillarlinie auf der horizontalen Ebene von C4
Achtung: Um einen Kurzschluss zu vermeiden, darf sich das Gel der einzelnen Elektroden
nicht berühren und die Brustkorb-Elektroden dürfen nicht miteinander in Kontakt sein.
Wenn kein Gel verfügbar ist, kann es durch Alkohol (75 %) ersetzt werden. Reinigen Sie den
Elektrodenbereich auf der Brustoberfläche mit Alkohol (75 %). Bringen Sie die Elektrode an
der Extremität an und achten Sie darauf, dass die Stelle, an der die Elektroden angebracht
werden, etwas feucht ist. Ersetzen Sie das Gel nicht durch Kochsalzlösung, um Korrosion an
den Elektroden zu vermeiden.
3.4.3 Tabelle mit Elektrodenkennzeichnungen und Anschlussfarben
Elektrodensteckverbinder
Rechter Arm/rechter Deltamuskel
Linker Arm/linker Deltamuskel
Rechtes Bein/Oberschenkel, so nah wie möglich
am Oberkörper
Linkes Bein/Oberschenkel, so nah wie möglich
am Oberkörper
Brustkorb 1
Brustkorb 2
Brustkorb 3
Brustkorb 4
Brustkorb 5
Brustkorb 6
Europäische Kennzeichnung
Kennzeichnung
Farbcode
R
L
N oder RF
Schwarz
F
C1
C2
C3
C4
C5
Schwarz
C6
160
www.spengler.fr
Amerikanische Kenn-
zeichnung
Kenn-
zeich-
Farbcode
nung
Rot
RA
Gelb
LA
RL
Grün
LL
Rot
V1
Gelb
V2
Grün
V3
Braun
V4
V5
Lila
V6
Weiß
Schwarz
Grün
Rot
Rot
Gelb
Grün
Blau
Orange
Lila

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Cardiomate 6