Herunterladen Diese Seite drucken

Spengler CARDIOMATE 3 Benutzerhandbuch Seite 182

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 146
7.2.4 Reinigung der Silikongummiwelle im Schreibergehäuse
Die Silikongummiwelle sollte flach, glatt und frei von Flecken sein, sonst ist der Druck nicht klar.
Wischen Sie sie in Längsrichtung mit einem sauberen, weichen, in Alkohol (75 %) getränkten
Tuch ab. Schließen Sie das Gehäuse des Schreibers, nachdem der Alkohol verdunstet ist.
7.3 Desinfektion
Vor der Desinfektion müssen die Geräte gereinigt werden. Wischen Sie dann die Oberflächen
des Geräts und des Patientenkabels mit einem krankenhausüblichen Desinfektionsmittel ab.
Verwenden Sie keine Methoden mit hohen Temperaturen, Hochdruckdampf oder
ionisierender Strahlung zur Desinfektion.
Verwenden Sie keine chlorhaltigen Desinfektionsmittel wie Chlorid, Natriumhypochlorit usw.
Schalten Sie das Gerät aus und wischen Sie die Oberfläche des Hauptgeräts, des
Patientenkabels und der Elektroden mit einem sauberen, weichen, mit Desinfektionsmittel
(75%iger Alkohol) angefeuchteten Tuch ab. Trocknen Sie das Gerät mit einem sauberen,
trockenen Tuch ab oder lassen Sie es an der Luft trocknen.
7.4 Pflege und Wartung
Nur qualifizierte Servicetechniker dürfen dieses Gerät reparieren. Wenn das Gerät eine
Fehlfunktion hat, sollte es deutlich gekennzeichnet werden, um zu vermeiden, dass es mit
einer Störung läuft.
7.4.1 Aufladen und Auswechseln des Akkus
7.4.1.1 Aufladen des Akkus
Das EKG-Gerät verfügt über einen eingebauten wiederaufladbaren Lithium-Akku und einen
Ladekontroll-Schaltkreis. Wenn der Akku zum ersten Mal benutzt wird, ist er wegen des
Energieverlusts bei der Lagerung und dem Transport im Allgemeinen nicht ausreichend
geladen. Vor der Verwendung sollte der Akku aufgeladen werden. Solange das Gerät an das
Stromnetz angeschlossen ist, kann der Akku aufgeladen werden. Zu diesem Zeitpunkt leuchten
die Netzstromanzeige und die Akkuladeanzeige gleichzeitig auf und zeigen damit an, dass der
Akku geladen wird. Wenn der Akku vollständig aufgeladen ist, schaltet die Ladeanzeige ab. Die
Ladezeit vom erschöpften Zustand bis zu 90 % der Akkukapazität beträgt etwa 7,5 Stunden. Im
Akkubetrieb sollte die kontinuierliche Betriebszeit des EKG-Geräts nicht weniger als 1 Stunde
betragen.
7.4.1.2 Anzeige des Ladezustands
Der aktuelle Ladezustand des Akkus kann anhand des Batteriesymbols in der oberen rechten
Ecke des LCD-Bildschirms wie folgt abgelesen werden:
Volle Kapazität
Die Kapazität ist ausreichend.
Die Kapazität ist gering und der Akku muss aufgeladen werden.
Die Kapazität ist unzureichend und der Akku muss aufgeladen werden.
Die Kapazität ist erschöpft und der Akku muss sofort aufgeladen werden.
182
www.spengler.fr

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Cardiomate 6